-
-
Neurodiversität
Die Online-Veranstaltung „Kacheltalk: Neurodiversität aus weiblicher Perspektive – Wissenschaft trifft Praxis der Jugendsozialarbeit“ am 3. Juli 2025 widmete sich dem bislang vernachlässigten Thema Neurodiversität bei Mädchen*, jungen Frauen* und queeren Jugendlichen im Kontext von Jugendsozialarbeit.
-
-
"Schulabsentismus - Handlungsmöglichkeiten der Jugendsozialarbeit
Die Beiträge des Workshops "Schulabsentismus - Handlungsmöglichkeiten der Jugendsozialarbeit" sind in der Dokumentation zusammengefasst. Er war am 13. Mai 2025 ein Kooperation der BAG EJSA Katholischen Jugendsozialarbeit im Rahmen des 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) in Leipzig.
-
-
16.09.2025 Kritik der Haltung - Haltung der Kritik Eine Spurensuche einer subjektorientierten Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeiter*innen sind in ihrem Arbeitsalltag vielfältigen Wünschen und Forderungen nach Zusammenarbeit, Unterstützung und Übernahme von Aufgaben ausgesetzt. Im Workshop beim 18. DJHT begaben sich die Teilnehmer*innen auf eine Spurensuche nach Praktiken einer subjektorientiert-demokratischen Schulsozialarbeit.
-
-
Rückblick auf den Kirchentag in Hannover
Mit dem Ziel: Brücken bauen – zwischen Menschen, zwischen Generationen, zwischen Politik und Praxis war die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) beim 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag mit einem vielfältigen und interaktiven Stand im Zentrum Junge Menschen vertreten.
-
-
Mädchen* auf die Agenda
In den 90 minütigen Kacheltalks kamen Praktiker*innen aus den JMD trägergruppenübergreifend in den bundesweiten kollegialen Austausch. Interessante Expert*innen als Gäste boten Impulse für die Reflexion der eigenen Praxis.
-
-
Herausforderung Schulabsentismus
Was können Schulsozialarbeit und Jugendsozialarbeit beitragen, um Schulabsentismus zu reduzieren? Dieser Leitfrage stellten sich knapp 300 Teilnehmende aus Praxis und Wissenschaft bei der Online-Tagung am 27.03.2025.
-
-
Resilienz stärken
Die Fachtagung „Resilienz stärken“ stellte am 10. und 11. März 2025 die Frage in den Mittelpunkt: Welche Folgen haben ein zunehmender Rechtsextremismus, Rassismus, Populismus und Demokratieskepsis für die Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und politische Jugendbildung?
-
-
Professionelle Haltung in der Schulsozialarbeit
Die Online-Tagung "Professionelle Haltung in der Schulsozialarbeit" bot am 26. November 2024 die Möglichkeit, sich über die besonderen Herausforderungen an die professionelle Haltung in der Schulsozialarbeit vertieft auseinanderzusetzen.
-
-
„Geschlechter(un)gleichheiten in der beruflichen Bildung – Frauen* und Mädchen* im Handwerk"
Am 4. Dezember 2024 fand die digitale Veranstaltung „Geschlechter(un)gleichheiten in der beruflichen Bildung – Frauen* und Mädchen* im Handwerk" statt. Zum Kurzbericht und den Präsentationen
-
-
Zukunftsszenarien von Arbeit, Bildung und Beruf
Unter dem Titel: „Nachhaltig – Digital – Chancengerecht. Zukunftsszenarien von Arbeit, Bildung und Beruf“ diskutierten Expert*innen bei den Hochschultagen Berufliche Bildung vom 17. bis 19. März 2025 an der Universität Paderborn Forschungsergebnisse und Handlungsansätze zu aktuellen Themen und Herausforderungen.