Jugendsozialarbeit und Schule

Schulbezogene Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit sind kontinuierliche professionelle Angebote der Jugendhilfe. Während sich die Angebote der Schulsozialarbeit grundsätzlich an alle jungen Menschen an einer Schule richten, wenden sich Angebote der schulbezogenen Jugendsozialarbeit an spezifische Zielgruppen.

Schulbezogene Jugendsozialarbeit

Die schulbezogene Jugendsozialarbeit gehört zum Kerngeschäft der Jugendsozialarbeit. Sie arbeitet mit benachteiligten und von Benachteiligung bedrohten jungen Menschen (und ihren Eltern) in Schulen oder in Kooperation mit Schulen.

Die schulbezogene Jugendsozialarbeit bietet jungen Menschen in vielfältige Angeboten Unterstützung für einen erfolgreichen Schulbesuch und einen gelungenen Übergang von Schule in Ausbildung und Beruf an.

Ausführlich beschrieben haben wir die schulbezogene Jugendsozialarbeit in der Publikation: "Schulbezogene Jugendsozialarbeit im Selbstverständnis der BAG EJSA"

Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit ist ein kontinuierliches professionelles Angebot der Jugendhilfe, das von sozialpädagogischen Fachkräften am Ort Schule vorgehalten wird. Schulsozialarbeit richtet sich grundsätzlich an alle jungen Menschen an einer Schule.

Schulsozialarbeit hat sich als eine besonders intensive und wirksame Form der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in der Praxis bewährt und in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich weiterentwickelt. Sie setzt weitgehend präventiv an, beinhaltet ein niedrigschwelliges sozial-pädagogisches Angebot und organisiert im Kontext Schule Bildungsprozesse, die sowohl die Vermittlung sozialer Kompetenzen als auch die schulischen und berufsbezogenen Qualifikationen zum Ziel haben.

Lesen Sie dazu mehr in unserer Standortbestimmung "Schulsozialarbeit als Handlungsfeld der Jugendsozialarbeit".

Seit 2021 hat Schulsozialarbeit einen eigenen Paragrafen im KJSG. Ob das für dieses wichtige Handlungsfeld das bringt, was sich die Initiator*innen dieses §13a davon erhofften, ist noch nicht abschließend geklärt. Der Fachbeirat Bildung der BAG EJSA hat dazu im Oktober 2022 einen Beitrag zur Diskussion veröffentlicht: "Der §13a KJSG und seine Bedeutung für die Jugendsozialarbeit". Im Juni 2023 veröffentlichte Claudia Seibold in der Reihe der AFET-Impulse zum KJSG (aus dem - Bundesverband für Erziehungshilfe e. V. zur fachlichen Diskussion zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz) den Aufsatz  "Schulsozialarbeit - mit dem KJSG auf Erfolgskurs?"

Ziele der Schulsozialarbeit

  • Schulsozialarbeit fördert die Persönlichkeitsentwicklung aller jungen Menschen und wirkt an der Verbesserung der Lern- und Lebensbedingungen an der Schule mit.
  • Schulsozialarbeit baut Bildungsbenachteiligungen ab und begleitet junge Menschen zum individuell bestmöglichen Bildungsabschluss.
  • Schulsozialarbeit trägt zu einer gelingenden schulischen, beruflichen und sozialen Integration von benachteiligten jungen Menschen.
  • Schulsozialarbeit wirkt an der Einbindung der Schule in den Sozialraum mit.
  • Schulsozialarbeit fördert Inklusion in Schulen.
  • Schulsozialarbeit gewährleistet gemeinsam mit Schule den Kinder- und Jugendschutz.

Zielgruppe und Kooperationspartner*innen

Im Sinne eines konsequenten systemischen Arbeitens richtet sich das Handeln der Schulsozialarbeitenden an die jungen Menschen, ihre Eltern, an Personensorgeberechtigte, Lehrende sowie weitere Mitarbeitende in der Schule.

Insbesondere wendet sich Schulsozialarbeit an die jungen Menschen, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligung und zur Überwindung individueller Beeinträchtigung in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind (§ 13 SGB VIII).

Darüber hinaus kooperiert Schulsozialarbeit mit den Einrichtungen und Diensten der Kinder- und Jugendhilfe (offene und verbandliche Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und Hilfen zur Erziehung), mit weiteren Schulen, der Schulverwaltung, den örtlichen Betrieben und sonstigen relevanten Akteuren im Sozialraum.

Ganzheitlicher Ansatz

Die Angebote der Schulsozialarbeit berücksichtigen in einem ganzheitlichen Ansatz die verschiedenen Lebensbereiche der Schülerinnen und Schüler, deren Situation in der Familie, die Freizeit und die Anforderungen seitens des Schulsystems. Schulsozialarbeit ist ein integrativer Ansatz, der Elemente der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes beinhaltet und diese mit Angeboten anderer Träger aus diesen Bereichen vernetzt.

Wir engagieren uns

Als Fachverband engagieren wir uns für einen systematischen und flächendeckenden Ausbau der schulbezogenen Jugendsozialarbeit:

  • Kontinuierliche fachliche Weiterentwicklung
  • Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung
  • Auskömmliche Finanzierung und passende Rahmenbedingungen

Kooperationsverbund Schulsozialarbeit

Der Kooperationsverbund Schulsozialarbeit wurde im Jahr 2001 zum Zweck der fachlichen Weiterentwicklung der Schulsozialarbeit in Deutschland gegründet. Er will "durch die Organisation des fachlichen Austauschs von Wissenschaft, Praxis und Trägern die Schulsozialarbeit in ihren verschiedenen Arbeitsformen sowie die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule insbesondere durch Informations- und Erfahrungsaustausch und durch fachliche Impulse fördern“ und hierfür "in regel mäßigen Abständen bundesweite Fachtagungen zu Fragen der Schulsozialarbeit" anbieten.

Neben diesen Fachtagungen für der Kooperationsverbund Schulsozialarbeit in unregelmäßigen Abständen Fachgespräche durch und veröffentlicht Materialien für die Schulsozialarbeit. Diese finden Sie im Downloadbereich rechts auf dieser Seite.

Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Im Dezember 2022 griff der Kooperationsverbund Schulsozialarbeit das Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung in einer Fachtagung auf: Bildung für Nachhaltige Entwicklung – Impulse für die Schulsozialarbeit?

Schulsozialarbeit im digitalen Kontext - Junge Menschen begleiten, unterstützen, befähigen

war das Schwerpunktthema im Kooperationsverbund Schulsozialarbeit der Jahre 2019, 2020 und 2021. Die Dokumentationen der Fachtagungen in den Jahren 2019, 2020 und 2021 sind hier verfügbar.

Ein Ergebnis ist die eine Publikation "Aufgaben der Schulsozialarbeit im digitalen Kontext" die im Dezember 2022 veröffentlicht wurde und nebenan für Sie zum Download bereitsteht. Die Broschüre fokussiert auf das Handeln der Schulsozialarbeit und beschäftigt sich vorrangig mit der alltäglichen Nutzung digitaler Medien. Die weitreichendernden Aspekte der Digitalisierung in Gesellschaft und Arbeitswelt, wie z.B. "Ethik der Digitaliät", Transhumanismus, oder Digitalität und Nachhaltigkeit hat der Kooperationsverbund zwar diskutiert, konnten aber in der 14-Seiten-Broschüre für die Schulsozialarbeit nicht bearbeitet werden. unterbringen konnten. Rückmeldungen zur Broschüre, gerne auch Beiträge zur Diskussion und Kritik oder Anregungen zur Weiterarbeit nimmt der Kooperationsverbund gerne auf. Wenden Sie sich gerne an Claudia Seibold.

Bundeskongresse Schulsozialarbeit

In Kooperation mit weiteren Akteur*innen veranstaltete der Kooperationsverbund Schulsozialarbeit bislang drei Bundeskongresse:

2012 „Stark für Bildung und soziale Gerechtigkeit“ in Hannover

2015 “Transformation - Energie - Chance” in Dortmund mit Veröffentlichung der Dortmunder Erklärung

2019 unter dem Motto "Bildung - Chancen - Gerechtigkeit" in Jena. Die Dokumentation dieses Kongresses beleuchtet in 42 Beiträge vielfältige Aspekte der Schulsozialarbeit. Ein paar Stichproben aus der Fülle der Artikel seien hier vorgestellt:

  • Schulsozialarbeit und die Wirkungsfrage
  • Ein gemeinsames pädagogisches Ethos für multiprofessionelle Teams – Der Beitrag der „Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen“
  • Partizipative Konzept- und Qualitätsentwicklung in der Schulsozialarbeit
  • Erklärvideos in der Schulsozialarbeit
  • Chancen eröffnen – Jugend ermöglichen: gesellschaftliche Potentiale der Sozialpädagogik
  • Typologie und Klassifikation in der Jugendhilfe und Schulsozialarbeit
  • Sozialraumorientierte Schulsozialarbeit
  • Traumasensible Schule – Traumasensible Schulsozialarbeit
  • Schulverweigerung an Grundschulen aus Sicht der Schulsozialarbeit
  • Die Rolle der Schulsozialarbeit in der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Schule und Eltern
  • Die Rolle der Schulsozialarbeit in einer diskriminierungskritischen Schule
  • Spielt Berufsethos für die Schulsozialarbeit eine Rolle?
  • Jugendarmut – Thema und Herausforderung für die Schulsozialarbeit

Die Dokumentation können Sie für 15,10 € oder für 4,99 € digital im Buchhandel oder bei Books on Demand beziehen. Unter dem Titel: Bildung - Chancen - Gerechtigkeit; Dokumentation Bundeskongress Schulsozialarbeit 2019 - ISBN: 9783752687927

Mitglieder

Ihm gehören Expert*innen aus Wissenschaft und Lehre und aus folgenden Verbänden an:

  • Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V.,
  • Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e. V. ,
  • Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge e.V.,
  • GEW-Hauptvorstand,
  • Internationaler Bund und
  • IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit – Deutschland e.V.