Mädchen* auf die Agenda – von der Notwendigkeit gendersensibler JMD-Arbeit als Baustein geschlechterreflektierter JSA
In den 90 minütigen Kacheltalks kamen Praktiker*innen aus den JMD trägergruppenübergreifend in den bundesweiten kollegialen Austausch. Interessante Expert*innen als Gäste boten Impulse für die Reflexion der eigenen Praxis bieten. Zusätzlich beteiligten sich JMD-Fachkräfte und berichten von den Herausforderungen und Chancen ihrer Arbeit.
Hier geht es zum Padlet als Dokumentation der JMD-Kacheltalk-Reihe
Das waren die Termine im Überblick:
- 27.11.2024 Gruppenangebote für Mädchen* und junge Frauen* in JMD, Referent*innen: JMD-Expert*innen unterschiedlicher Standorte
- 10.12.2024 Arbeitsmarktintegration mit dem Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung, Referentin: Dr. Maye Ehab, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Migration, Integration und internationale Arbeitsmarktforschung (INTER)
- 22.1.2025 Bedarfsgerechte Beratung und Förderung junger Frauen – nicht nur im JMD-Kontext; Impulsgeberinnen: Serap Berrakkarasu, Beraterin, JMD-Lübeck und Olivia Sarma, Referentin, Crespo Foundation, Projekt „SABA – Bildungsstipendium für Migrant*innen“
- 26.2.2025 Frauen in Berufssprachkursen – was sagen die genderspezifischen Daten?; Impulsgeber*innen: Prof. Dr. Bernhard Boockmann, Wissenschaftlicher Direktor, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) (Erkenntnisse und genderspezifische Daten zu Berufssprachkursen) und Marlene Thiele, Projektleiterin, Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge (NUiF)
- 19.3.2025 Hand aufs professionelle Herz: Was gefällt mir eigentlich gut und warum?; Impulsgeberin: Ines Pohlkamp, Dr.in phil., Referentin, Supervisorin & Organisationsberatung (DGSv)
- 9.4.2025 Lebenswelten von BiPoC-Mädchen*, Referentin: Yasmina Gandouz-Touati, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld, Forschungsthemen: Rassismustheorie und -kritik, Migrations- und rassismuskritische Pädagogik, Geschlechter- und Feministische Theorie, Intersektionalität, Uni Bielefeld