-
-
29.04.2021 Politische Bildung in der Jugendsozialarbeit
Mit ihrem Positionspapier betont die BAG EJSA die Bedeutung politischer Bildung in der Jugendsozialarbeit: Sie stärkt junge Menschen darin, eigene Positionen zu entwickeln, andere Perspektiven wahrzunehmen und politische Teilhabe zu erproben. Politische Bildung setzt an den Lebenswelten der Jugendlichen an und eröffnet Räume für Selbstbestimmung und Beteiligung.
-
-
15.03.2021 Diskriminierungskritisches Professionsverständnis im JMD
Die Jugendmigrationsdienste begleiten junge Menschen mit Migrationsgeschichte in Schule, Ausbildung, Beruf und Alltag. Dabei erleben viele von ihnen Diskriminierung – strukturell wie individuell. Das Positionspapier stärkt das Selbstverständnis der Fachkräfte und zeigt Wege auf, wie Diskriminierung erkannt, benannt und abgebaut werden kann. Ziel ist es, die JMD als diskriminierungssensible Räume zu gestalten, junge Menschen zu empowern und solidarische Bündnisse gegen Rassismus zu fördern.
-
-
10.02.2021 Für ein Recht auf inklusive Berufsausbildung
Die BAG EJSA fordert ein inklusives Berufsbildungssystem, das allen jungen Menschen den gleichberechtigten Zugang zu Ausbildung ermöglicht – unabhängig von Benachteiligungen oder Beeinträchtigungen. Das Positionspapier betont den Handlungsbedarf nach der versäumten Novellierung des Berufsbildungsgesetzes 2020.
-
-
14.3.2019 Integration für Seiteneinsteiger*innen gewährleisten
Die BAG EJSA fordert im Positionspapier, junge Menschen an beruflichen Schulen bedarfsgerecht zu fördern. Gerade Seiteneinsteiger*innen brauchen Orientierung und Unterstützung beim Zugang zum Bildungssystem und beim Berufseinstieg – unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
-
-
06.10.2020 Stellungnahme zur Sitzung der Enquete-Kommissionssitzung Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
Die BAG EJSA fordert ein Berufsbildungssystem, das allen jungen Menschen – unabhängig von Benachteiligungen oder Beeinträchtigungen – gleiche Chancen eröffnet. Nach der Novellierung des BBiG 2020 bleibt dringender Handlungsbedarf für mehr Inklusion bestehen.
-
-
05.10.2020 Stellungnahme Kinder- und Jugendstärkungsgesetz - KJSG
Die BAG EJSA begrüßt den Referentenentwurf zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz, kritisiert jedoch die fehlende Beteiligung am Dialogprozess. Im Fokus stehen die Bedeutung der Jugendsozialarbeit (§ 13), eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe sowie Verbesserungen im Kinderschutz. Zudem fordert die BAG EJSA ein eigenes Kapitel im SGB VIII zur Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
-
-
01.7.2020 Zwischenruf: Durch die Corona-Krise erneut abgehängt?
Die BAG EJSA macht gemeinsam mit der katholischen Jugendsozialarbeit auf die Lage junger Menschen im Übergang in Ausbildung aufmerksam. Gefordert werden gerechte Bildungs- und Teilhabechancen – gerade angesichts der Pandemie und ihrer Folgen.
-
-
13.05.2020 Evangelische Jugendsozialarbeit für die Abschaffung verschärfter Sanktionen im SGB II für unter 25-Jährige
Die verschärften Sanktionsregelungen im SGB II treffen junge Menschen besonders hart und erschweren ihre Teilhabe. Die BAG EJSA fordert eine Reform der Sanktionspraxis und die vollständige Abschaffung der Sonderregelungen für unter 25-Jährige.
-
-
13.05.2020 Evangelische Jugendsozialarbeit für ein inklusives SGB VIII
§ 13 SGB VIII bildet mit seiner offenen und inklusiven Ausrichtung die Lebensrealitäten junger Menschen zwischen 12 und 27 Jahren ab. Damit kann flexibel auf unterschiedliche Unterstützungsbedarfe reagiert werden. Die BAG EJSA sieht jedoch deutliche Umsetzungsdefizite und fordert Präzisierungen im Rahmen der Weiterentwicklung des SGB VIII.
-
-
13.05.2020 Schulsozialarbeit systematisch und bundesweit etablieren
Schulsozialarbeit ist ein zentrales Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe – doch rechtlich oft unklar und abhängig von befristeten Förderprogrammen. Damit nachhaltige Beziehungen und Unterstützung für Schüler*innen gesichert werden, fordert die BAG EJSA: Schulsozialarbeit muss systematisch und bundesweit gesetzlich verankert werden.