Geschlechtersensible Jugendsozialarbeit

Geschlechtersensible Jugendsozialarbeit geht von den spezifischen Lebenslagen und dem Bedarf von Mädchen*/jungen Frauen* und Jungen*/jungen Männern* aus und gestaltet geschlechtersensible Angebote in allen Bereichen der Jugendsozialarbeit. Besondere Handlungsfelder sind dabei die Mädchen*sozialarbeit und die Jungen*sozialarbeit.

Als Fachverband engagieren wir uns für die Stärkung der Mädchen*- und der Jungen*sozialarbeit sowie die gendersensible Weiterentwicklung der Jugendsozialarbeit insgesamt.

Mädchen*sozialarbeit - ein pädagogischer Ansatz

Mädchen*sozialarbeit umfasst die Arbeit mit Mädchen* und jungen Frauen* innerhalb der Jugendsozialarbeit. Neben den grundsätzlichen Zielen der Jugendsozialarbeit nimmt die Mädchen*sozialarbeit die spezifischen Lebenslagen von Mädchen* und jungen Frauen* besonders in den Blick. Das Leitziel ist es, die Mädchen* und jungen Frauen* zu einem eigenständigen Leben zu befähigen. Es werden Ansätze entwickelt, um der Lebensrealität von Mädchen* gerecht zu werden. Mädchen*sozialarbeit ist innerhalb der Jugendsozialarbeit ein eigenständiger Ansatz und zugleich Querschnittsaufgabe.

Mädchen*sozialarbeit - ein politischer Ansatz

Mädchen*sozialarbeit setzt sich für eine solidarische, tolerante, demokratische und gewaltfreie Gesellschaft ein, in der allen Menschen unabhängig von Religion, Bildungsstand, Alter, ethnischer Herkunft, politischer Weltanschauung und Geschlecht der gleiche Zugang zu gesellschaftlicher Teilhabe ermöglicht wird. Die Mädchen*sozialarbeit legt dabei ihren Schwerpunkt auf die Herstellung einer gerechten und gleichen Teilhabe aller Geschlechter in allen Bereichen. Ihr Ziel ist es, sowohl auf die Jugendsozialarbeit und Jugendpolitik, als auch auf kirchliche Strukturen Einfluss zu nehmen.
Mädchen*sozialarbeit bestätigt Mädchen* und jungen Frauen* in ihrer Wahrnehmung einer fortbestehenden gesellschaftlichen Abwertung und Benachteiligung, ohne sie als Opfer festzuschreiben. 

Das Kinder- und Jugendhilfe-Gesetz (SGB VIII) definiert als Aufgabe der Jugendhilfe, das Schaffen förderlicher Lebensbedingungen (§1). Die Forderung des § 9.3 SGB VIII« geschlechtsspezifische Benachteiligungen sind abzubauen«, ist die gesetzliche Grundlage dafür, mädchen*gerechte Angebote zu entwickeln und vorzuhalten.

Zielgruppe der Mädchen*sozialarbeit

Zielgruppe der Mädchen*sozialarbeit sind Mädchen* und junge Frauen*, die individuell beeinträchtigt sind, sozial benachteiligt sind und/oder einer besonderen Förderung bedürfen (vgl. § 13 SGB VIII und § 9.3 SGB VIII). Diese Mädchen* und jungen Frauen* sind – wie die Zielgruppen der Jugendsozialarbeit insgesamt – in der Regel nicht nur in einer Hinsicht, sondern multifaktoriell benachteiligt.

Diskriminierung durch wieder verstärkte traditionelle Rollenbilder

Gesellschaftliche Rollenbilder sind vielfältiger geworden. Allerdings sind sie in sich oft widersprüchlich und für Mädchen* und junge Frauen* deutlich überfordernd. Sie sind überfrachtet mit Anforderungen. Denn nach wie vor liegt – unabhängig vom Ausbildungsstand und wie selbstverständlich – der Hauptanteil an Kindererziehung und Haushaltsführung bei den Frauen*.

Traditionelle Rollenbilder wirken wieder verstärkt auf die jungen Menschen: je nach Schicht, Ethnie, Sozialraum, Religion, familiären Strukturen und Kultur.

Trotz vieler guter Ansätze bekommen Frauen* schlechtere Ausbildungs- und Arbeitsplätze, niedrigere Löhne und Positionen. Ihr Armutsrisiko ist deutlich höher als das von Männern*, insbesondere, wenn sie Kinder haben.

Diskriminierung durch benachteiligende Strukturen und gesellschaftliche Mechanismen

Zahlreiche benachteiligende Strukturen stehen einer vollständigen Gleichberechtigung entgegen. Sie prägen zum Teil subtil den Handlungsrahmen von Mädchen* und jungen Frauen*, z. B. die Ausbildung vieler "Mädchen*berufe" kostet Geld, "Jungen*berufe" sind in der Regel betriebliche Ausbildungen, in denen "Mann*" Geld verdient.

Trotz erfolgreichem Übergang an der ersten Schwelle "Schule-Berufsausbildung", reicht der Abschluss einer Ausbildung noch nicht zu einem selbstbestimmten, eigenständigen Leben. Viele junge Frauen* landen in prekären, gering entlohnten Beschäftigungsverhältnissen. Die Folgen sind: kurzfristig das Verhindern einer unabhängigen Lebensweise, langfristig Altersarmut.

Gewalt in unterschiedlichen Formen und Ausmaßen betrifft Mädchen* und junge Frauen* trotz aller Gegenmaßnahmen noch immer in hohem Umfang. Zum einen sind sie nach wie vor vielfach selbst Opfer von Diskriminierungen und Gewalt in unterschiedlichen Formen. Zum anderen wächst der Anteil derjenigen Frauen*, die sich an Mobbing (zurzeit besonders brisant das Cybermobbing), rechtsextremen Gewalttaten sowie anderen Formen von Gewalt beteiligen.

Angebote

Mädchen*sozialarbeit ist ein unabdingbarer Ansatz der Jugendsozialarbeit im Rahmen der geschlechterbezogenen Jugendsozialarbeit. Daher setzt sich die BAG EJSA in der Fachöffentlichkeit und gegenüber der Politik für die Mädchen*sozialarbeit ein.

Mädchen* und junge Frauen* brauchen zur erfolgreichen Bewältigung des schulischen Alltags und insbesondere zum Erreichen eines qualifizierten Schulabschlusses, im Übergang Schule-Beruf und in besonderen Lebenssituationen, Förderung und Unterstützung in verschiedener Hinsicht.

In der Mädchen*sozialarbeit wird das Methodenspektrum der Jugendsozialarbeit, unter besonderer Beachtung der mädchenspezifischen Belange, eingesetzt. Die Angebote der Mädchen*sozialarbeit sind ganzheitlich, zielgruppen- und lebensweltorientiert, präventiv und parteilich für Mädchen*. Sie finden als Freizeit- oder Schulangebot, oder im Rahmen der Jugendberufshilfe u.v.m. statt.

Mädchen*sozialarbeit vor Ort - Praxisbeispiele

Die Angebote der Mädchen*sozialarbeit sind ganzheitlich, zielgruppen- und lebensweltorientiert, präventiv und parteilich für Mädchen*. Sie findet statt als Freizeit- oder Schulangebot, oder im Rahmen der Jugendberufshilfe u.v.m. Hier lesen Sie mehr zu Praxisbeispielen und Geschichten der Mädchen*sozialarbeit vor Ort >>

Spezifische Lebenslagen von Jungen* und jungen Männern*

Die gesellschaftliche Sensibilität für die Belange von Jungen* hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. In diesem Zusammenhang wurde nun auch der Ruf nach Jungen*sozialarbeit und einem geschlechtsbezogenen Blick auf die Situation und den individuellen Bedarf von Jungen* immer lauter. In der Praxis der Jugendsozialarbeit ist der Bedarf an jungen*bezogenen Zugängen, Konzeptionen und Arbeitsformen weiterhin groß. Daher hat die BAG EJSA es sich zur Aufgabe gemacht, die Verankerung der Jungen*sozialarbeit im Verband voranzubringen.

Ziel der Arbeit als Fachverband ist die Entwicklung eines bundesweiten Sprachrohrs für benachteiligte Jungen* (Lobby), ein bundesweiter Austausch und kollegiale Beratung. Zentrale Vorhaben sind dabei die Entwicklung von Standards in der Jungen*sozialarbeit und eine Fachdebatte auf Bundesebene. Außerdem sollen fachpolitische Ziele der Jungen*sozialarbeit in Förderprogramme eingebracht werden, damit die Mitglieder diese nutzen können.