-
-
Veranstaltungsbericht Online-Vortrag „Junge Wohnungslose" am 21.9.2021
Am 21.9.2021 startete die Online-Vortragsreihe „Junge Wohnungslose". Den Auftakt machte Frau Beierle vom Deutschen Jugendinstitut (Halle) mit ihrem Vortrag „Junge Menschen auf der Straße. Einblicke in Ausmaß, Lebenslagen und Hilfeansätze".
-
-
Wenn Jugendliche nicht mehr in die Schule gehen
Der Workshop "Wenn Jugendliche nicht mehr in die Schule gehen .... Angebote und Maßnahmen der Jugendsozialarbeit" stellte im Rahmen des Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags 2021 drei Praxisbeispiele vor und diskutierte mit den Teilnehmer*innen Thesen.
-
-
Am 21.9.2021 startete die Online-Vortragsreihe „Junge Wohnungslose". Den Auftakt machte Frau Beierle vom Deutschen Jugendinstitut (Halle) mit ihrem Vortrag „Junge Menschen auf der Straße. Einblicke in Ausmaß, Lebenslagen und Hilfeansätze".
Die digitale Transformation ist in der Schulsozialarbeit angekommen. Der Workshop beim Deutschen Jugendhilfetag stellte am 19. Mai den Zusammenhang von Digitalisierung in Schule und der Schulsozialarbeit her. Beispiele aus der Praxis zeigten, wie Beratung online gelingt und wie kreativer Einsatz digitaler Tools sehr gute Zugänge zu den Themen und Anliegen der jungen Menschen auch in der Schulsozialarbeit ermöglicht.
-
-
Schulsozialarbeit in Grundschulen
In der Dokumentation finden Sie die Vorträge „Haltung und professionelles Selbstverständnis in der Schulsozialarbeit an Grundschulen“ und „Schulsozialarbeit zwischen Ganztag, „modernem“ Unterricht, Förderung, Schuleingangsphase und Sozialraum“ ebenso wie die Inputs in den Workshops und die Ergebnisse der Studie zur Schulsozialarbeit in Sachsen in Zeiten der Corona-Pandemie.
-
-
Rechte Strategien in Jugendwelten - Handlungsmöglichkeiten für eine demokratiefördernde Jugend(sozial)arbeit
Jugendliche waren schon immer interessant für die extreme Rechte. Aber wie und wo macht sie sich für Jugendliche attraktiv? Und wie können Jugendarbeit und politische Jugendbildung darauf reagieren? Diesen Fragen ging die virtuelle Fachtagung am 3./4. März 2021 nach, deren Dokumentation Sie hier finden.
-
-
Über die Landesgrenzen - Geschlechterbilder und Geschlechterrollen im europäischen Vergleich: alles gleich, alles anders?
Wie Rollenklischees, Rollenerwartungen und Benachteiligung aufgrund von Geschlecht erlebt werden und welche Auswirkungen diese auf die Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung haben war das Thema dieser Tagung im November 2020. Hier finden Sie die Dokumentation.
-
-
Vielfältige Mädchen*welten und Aufwachsen in prekären Lebenslagen
Einblicke in aktuelle Geschlechterverhältnisse und in die queer-feministische Mädchen*arbeit/-politik und der Feminismus aus der Sicht junger Menschen waren Themen der Tagung am 3. Dezember 2020. Die Dokumentation der Tagung finden Sie hier.
-
-
Mitbestimmen, Mitdenken, dabei sein! "Partizipation in der Offenen KJFE (Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene)"
„Was braucht es für junge Menschen, um sich engagieren und mitbestimmen zu wollen? Und was, um dies zu können?“ Diese Frage stand im Mittelpunkt der Veranstaltung im September 2020. Sie wurde maßgeblich von jungen Menschen des Jugendklubs TUBE und den dortigen Mitarbeiter*innen vorbereitet. Hier finden Sie die Dokumentation.