„Schulsozialarbeit in Grundschulen“
Mit über 140 Teilnehmer*innen fand am 21. April die Tagung „Schulsozialarbeit in Grundschulen“ online statt.
Prof. Dr. Florian Baier reflektierte im Eingangsreferat „Haltung und professionelles Selbstverständnis in der Schulsozialarbeit an Grundschulen“ die besonderen Anforderungen an die Professionalität der Schulsozialarbeiter*innen an Grundschulen.
Unter der Überschrift „Schulsozialarbeit zwischen Ganztag, „modernem“ Unterricht, Förderung, Schuleingangsphase und Sozialraum“ zeigte Prof. Dr. Ulrich Deinet von der Hochschule Düsseldorf, dass Schulsozialarbeit an Grundschulen oft im Mittelpunkt interner und externer Vernetzungen von Schulen steht.
Die Ergebnisse der Studie zur Schulsozialarbeit in Sachsen in Zeiten der Corona-Pandemie (siehe unten) stellte Prof. Dr. Constanze Berndt, Dozentin an der Evangelischen Hochschule in Dresden vor.
Workshops zur Praxis der Schulsozialarbeit in Grundschulen rundeten die Tagung ab:
- Gruppenangebote: Klein, aber stark!
- Konflikte, Krisen und Extremsituation in der Schule
- Kinderrechte – eine präventive Perspektive
- Sozialraumorientierung
- Haltung und Selbstverständnis der Schulsozialarbeiter*innen
Die Tagungsdokumentation wird in Kürze hier eingestellt.
Tagungsdokumentation
zur Tagungsdokumentation