-
-
33. DREIZEHN
„Reden. Entscheiden. Verändern. – Demokratie durch Teilhabe“.
In der neuen Ausgabe der DREIZEHN mit dem Titel „Reden. Entscheiden. Verändern. – Demokratie durch Teilhabe“ geht es um die Frage, wie junge Menschen Demokratie mitgestalten – sei es durch Engagement, politische Teilhabe oder den Einsatz gegen Extremismus. Im Fokus stehen Herausforderungen wie der wachsende Einfluss rechtsextremer Akteure in ländlichen Räumen. Es geht aber auch um ermutigende Beispiele gelungener Jugendbeteiligung. Die Beiträge zeigen: Junge Menschen haben etwas zu sagen! Es ist Zeit, ihnen zuzuhören und ihre Beteiligung ernst zu nehmen.
-
-
Jahresbericht 2024
Der Jahresbericht 2024 der BAG EJSA berichtet in Wort und Bild über die Jubiläumsaktivitäten unter dem "Motto Zukunft ist immer!" und weitere Aktivitäten der BAG EJSA.
-
-
32. DREIZEHN
„Stabile persönliche Entwicklung“
Die neue Ausgabe der dreizehn widmet sich einem hochaktuellen Thema: der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. In Zeiten multipler Krisen wie Klimawandel, Pandemie und Krieg steht die junge Generation unter immensem Druck – mit spürbaren Auswirkungen auf ihr Wohlbefinden. Wie können Fachkräfte der Jugendsozialarbeit darauf reagieren und gezielte Unterstützungsangebote schaffen?
-
-
31. DREIZEHN
„Zukunft auf der Kippe – Jugendsozialarbeit mit jungen Menschen in prekären Lebenslagen“
Die neue DREIZEHN widmet sich den komplexen Herausforderungen, mit denen junge Menschen in schwierigen Lebenssituationen konfrontiert sind – von Diskontinuität und psychischen Belastungen bis hin zu unsicherem Aufenthaltsstatus und Diskriminierung. Wissenschaftliche Analysen, Interviews und Praxisberichte zeigen sowohl Problemlagen als auch Lösungsansätze auf. Damit bietet die Ausgabe ein umfassendes Bild der Jugendsozialarbeit in diesem sensiblen Feld – und macht zugleich Mut durch gelungene Beispiele aus der Praxis.
-
-
Jahresbericht 2023
-
-
30. DREIZEHN
„Schuldizanz – eine Aufgabe der Jugendsozialarbeit“
Schulabsentismus, Schuldistanz, Schulverweigerung, Schulschwänzen, es gibt verschiedene Wörter für das Fernbleiben von Schüler*innen vom Unterricht. Die aktuelle Ausgabe der DREIZEHN greift das aktuelle Thema auf und beleuchtet das Thema aus verschiedenen Perspektiven: So wird der Mehrwert multiprofessioneller Teams analysiert, die Wachsame Sorge in reflexiver Autorität als Konzept vorgestellt und erörtert, ob ein autoritativer Unterrichtsstil Schulabsentismus entgegenwirken kann. In einer Interviewreihe werden konkrete Projekte der Jugendsozialarbeit mit schulabsenten jungen Menschen vorgestellt. Dem schließen sich weitere Einblicke in Praxis an. Schließlich geht ein Kommentar der Frage nach, ob Schulabsentismus ein Handlungsfeld der Jugendsozialarbeit ist.
-
-
Fachtag "Beziehungen gestalten – Jugendsozialarbeit im Kontext von Schulabsentismus"
Dokumentation der Tagung vom 4. Mai 2023. Die Präsentationen der Workshops finden Sie unter: "Beziehungen gestalten – Jugendsozialarbeit im Kontext von Schulabsentismus"
-
-
29. DREIZEHN
„Ausbildung garantiert“
Mit dem „Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung“ soll die „Ausbildungsgarantie“ auch in Deutschland wahr werden. Diese DREIZEHN beschäftigt sich mit der geplanten Ausbildungsgarantie, die mit einem Refernt_innenentwurf im Dezember 2022 eingeleitet und einem Kabinettsentwurf Ende März 2023 weitergedacht wurde. Es gibt viele Möglichkeiten, wie eine Ausbildungsgarantie aussehen kann. Die meisten Autor_innen sind sich einig, dass sie inklusiv und niedrigschwellig sein sollte. Sie soll das Ziel haben, allen jungen Menschen den Zugang zu einer qualifizierten beruflichen Ausbildung zu verschaffen. Denn eine erfolgreiche Ausbildung ist der Schlüssel für die Teilhabe am Arbeitsleben und damit für die gesellschaftliche Integration und die eigenständige Lebensführung.
-
-
Jahresbericht 2022
-
-
Fachtagung: Schulsozialarbeit im Sozialraum
Dokumentation der Tagung vom 20.10.2022