Veröffentlichungen

Alle Publikationen können hier kostenfrei als PDF heruntergeladen werden. Einige Publikationen können auch postalisch bei bei Sabine Raabe, Tel. 0711 - 16489-45, raabedontospamme@gowaway.bagejsa.de bestellt werden. Die Schutzgebühr fällt nur an, wenn Sie ein gedrucktes Exemplar bestellen.

Aufgaben der Schulsozialarbeit im digitalen Kontext

Die Broschüre „Aufgaben der Schulsozialarbeit im digitalen Kontext“ ist das Ergebnis eines Arbeitsprozesse des Kooperationsverbund Schulsozialarbeit. Sie wurde im Dezember 2022 veröffentlicht. Auf knapp 20 Seiten werden die Aufgaben der Schulsozialarbeit im digitalen Kontext dargestellt und die erforderlichen Rahmenbedingungen skizziert.

Die BAG EJSA ist Teil des Kooperationsverbundes Schulsozialarbeit.

Download

28. Dreizehn

28. DREIZEHN

„Aufholen in die Zukunft!“

Über zweieinhalb Jahre Pandemie liegen hinter uns. Die meisten Menschen haben einen Weg gefunden, diese Erfahrung zu verarbeiten und mit ihren eigenen Prioritäten an gesundheitliche Sicherheit einen normalen Alltag zu führen. Aber was ist mit den Menschen, die in den letzten zwei Jahren den Anschluss an ihr Umfeld verpasst haben? Die nicht so einfach aufholen können? Gerade für junge Menschen ist die Pandemie eine besondere Herausforderung, darüber wurde schon viel berichtet. Die Jugend ist eine Phase des Ausprobierens, der Verselbstständigung. Viele junge Menschen haben während der Lockdowns Motivation verloren, Schulstoff verpasst, Struktur vermisst, und kaum Freund*innen getroffen. Es wurden sehr viel weniger Ausbildungen angefangen, es gab weniger außerschulisches Lernen, es wurden viel weniger Hobbys gepflegt, weniger Jugendarbeit, weniger Sport, weniger Kultur. Genau darum soll es in dieser neuen Ausgabe der Dreizehn mit dem Titel „Aufholen in die Zukunft“ gehen.

Download

Standortbestimmung Schulsozialarbeit

Die Standortbestimmung beschreibt Schulsozialarbeit aus Sicht der Evangelischen Jugendsozialarbeit. Sie stellt die zentralen konzeptionellen Merkmale und notwendigen Rahmenbedingungen zur Sicherung der Qualität von Angeboten und Strukturen der Schulsozialarbeit vor und greift die seit 2021 geltenden rechtlichen Änderungen auf.

Download

Fachtagung: "Junge Menschen erreichen - Beziehungen gestalten" - Handlungsanforderungen an die Jugendsozialarbeit im Kontext Schulabsentismus

Dokumentation der Tagung vom 12. Mai 2022

Download

Tagungsdokumentation Fachtag "Junge Menschen in prekären Lebenslagen"

Fachtag "Junge Menschen in prekären Lebenslagen"

Die Dokumentation fasst die Vorträge und Ergebnisse der Arbeitsgruppen des Fachtags "Junge Menschen in prekären Lebenslagen" vom 24. Mai 2022 zusammen.

Download

27. DREIZEHN

27. DREIZEHN

„Erwartungen der Jugendsozialarbeit an die neue Bundesregierung: Politik wirklich für alle jungen Menschen?“

Seit Ende 2021 hat Deutschland eine neue Bundesregierung. Jeder Regierungswechsel weckt Hoffnungen und Erwartungen an den neuen politischen Kurs. Auch wir aus der Jugendsozialarbeit haben Vorstellungen, was für die jungen Menschen, die Fachkräfte, die Ausstattung der Träger in Zukunft besser laufen sollte. Diese Dreizehn mit dem Titel „Erwartungen der Jugendsozialarbeit an die neue Bundesregierung: Politik wirklich für alle jungen Menschen?“ hat in den verschiedenen Fachbereichen der Jugendsozialarbeit diese Erwartungen an die Politik in den Blick genommen.

Vieles an den politischen Rahmenbedingungen für die Jugendsozialarbeit soll und muss verändert werden. Klima, Krieg, Aufholen nach Corona sind die größten Sorgen junger Menschen in dieser Zeit. Alle Hürden, die Jugendliche und junge Erwachsene in ihrem schulischen, beruflichen und familiären Alltag haben, kommen noch dazu. Die Dreizehn formuliert mit dieser Ausgabe Wünsche für eine gute Jugendsozialarbeit an die Politik.

Download

Jahresbericht 2021

Download

Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt

Jugendliche und junge Erwachsene bei einem gelingenden Übergang von der Schule in die Arbeitswelt zu unterstützen ist Ziel der Jugendsozialarbeit.Die damit verbundenen Aufgaben, insbesondere für junge Menschen mit Migrationserfahrung, stehen im Fokus diesen Themenheftes.

Themenheft 2022, DIN A 4-Broschüre, 112 Seiten

Download

Jugendberufshilfe als Handlungsfeld der Jugendsozialarbeit – eine Standortbestimmung

Die vorliegende Standortbestimmung beschreibt Jugendberufshilfe (JBH) aus Sicht der evangelischen Jugendsozialarbeit. Sie stellt die zentralen konzeptionellen Merkmale und notwendigen Rahmenbedingungen als Voraussetzungen zur Sicherung der Qualität von Angeboten und Strukturen der Jugendberufshilfe vor.

Download

Mädchen*sozialarbeit als Handlungsfeld der Jugendsozialarbeit – eine Standortbestimmung

Die vorliegende Standortbestimmung beschreibt Mädchen*sozialarbeit aus Sicht der evangelischen Jugendsozialarbeit. Sie stellt die zentralen konzeptionellen Merkmale und notwendigen Rahmenbedingungen als Voraussetzungen zur Sicherung der Qualität von Angeboten und Strukturen der Mädchen*sozialarbeit vor.

Download

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und den Zeilenabstand einstellen

Einstellungen für Schrift
Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tastenkombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y