Veröffentlichungen

Alle Publikationen können hier kostenfrei als PDF heruntergeladen werden. Einige Publikationen können auch postalisch bei bei Sabine Raabe, Tel. 0711 - 16489-45, raabedontospamme@gowaway.bagejsa.de bestellt werden. Die Schutzgebühr fällt nur an, wenn Sie ein gedrucktes Exemplar bestellen.

26. DREIZEHN

26. DREIZEHN

„Jugendsozialarbeit – ein unterschätzter Raum politischer Bildung?“

Inhaltlich befassen wir uns in dieser DREIZEHN ausführlich mit den Themen politischer Bildung, Demokratieverständnis und Methoden dazu. Politische Bildung eröffnet neue Räume, in denen junge Menschen ihre Position erkennen und vertreten können. Der 16. Kinder- und Jugendbericht fasst die zunehmende Verschränkung der beiden Arbeitsfelder politische Bildung und Soziale Arbeit auf S. 494 wie folgt zusammen: „Jugendsozialarbeit stellt einen sozialen Raum dar, in dem die Diskussion über den Stellenwert politischer Bildung begonnen hat und sich ein Fachdiskurs etabliert. […] Es wird darauf ankommen, diese Diskussion fortzuführen und den Anschluss an die Fachdiskussion […] zu finden.“  Wir hoffen, einen Beitrag zu diesem Vorhaben leisten zu können, und wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre mit der Ausgabe 26 „Jugendsozialarbeit – ein unterschätzter Raum politischen Bildung?“.

Download

Diskriminierung als Alltagsphänomen - Handlungsmöglichkeiten für die Schulsozialarbeit

Die Broschüre  „Diskriminierung als Alltagsphänomen - Handlungsmöglichkeiten für die Schulsozialarbeit“ stellt, ausgehend vom Auftrag der Schulsozialarbeit und den Bedarfen der jungen Menschen,  Ansätze zum diskriminierungskritischen Arbeiten vor und unterstützt die vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema.

Download

„New Perspectives – Gender Sensitive Approaches in Youth Work“ - Navigating the Jungle

Neben theoretischen Texten und Beschreibungen aus den europäischen Partnerorganisationen und vielfältigen Anregungen für die konkrete pädagogische Praxis wird im Methodenteil des Hefts beschrieben wie junge Menschen mit Blick auf Geschlechtergerechtigkeit in den Lebensbereichen wie Schule, Ausbildung, Arbeit, Familie etc. unterstützt werden können.

 

„New Perspectives – Gender Sensitive Approaches in Youth Work“ - Towards more gender sensitive approaches in European youth work

Der Comic ist das Ergebnis der Zusammenarbeit junger Menschen aus Deutschland, Griechenland, den Niederlanden, Spanien und Schweden. Er ist als Werkzeug für Fachkräfte der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit gedacht. - Hier als Download!

Download

Fachtagung: Schulsozialarbeit in Grundschulen

Dokumentation der Fachtagung am 21.04.2021

Download

Fachtagung: Wenn Jugendliche nicht zur Schule gehen ... zur Rolle und Funktion von Familien

Dokumentation der Fachtagung am 9.06.2021

Download

25. DREIZEHN

25. DREIZEHN

“Jugendsozialarbeit trotzt der Krise”

Die Coronapandemie hat massive Auswirkungen auf alle Lebensbereiche und stellt uns individuell sowie als Gesellschaft vor besondere Herausforderungen.
Jugendsozialarbeit trotzt der Krise – im Sinne ihrer Zielgruppe und im Vertrauen in ihre Kompetenzen; denn trotz der Umstände werden Wege gesucht, gefunden und neu begangen, um das professionelle Arbeitsbündnis mit den Adressat*innen aufrechtzuerhalten und auszubauen. Auf den oft steinigen und fremden Pfaden wird den Fachkräften ein hohes Maß an Flexibilität und Kreativität abverlangt, bei gleichzeitig starker Arbeitsbelastung.

Download

Jahresbericht 2020

Download

Vielfältige Mädchen*welten und Aufwachsen in prekären Lebenslagen

Dokumentation der Fachtagung am 3.12.2020 (online)

Download

24. DREIZEHN

„40 Jahre Benachteiligtenförderung. Ein Rück- und Ausblick mit Forderungen an die Bundesregierung“

Die Ausgabe „40 Jahre Benachteiligtenförderung. Ein Rück- und Ausblick“ beleuchtet die Entwicklungen seit 1980 aus unterschiedlichen Perspektiven: von den Veränderungen der Arbeitsgesellschaft über jugendpolitische Debatten bis hin zur Verortung im Jugendhilfesystem. Neben einer detaillierten historischen Analyse bietet sie Einblicke in die Verschiebungen der Förderlogik und zeigt anhand von Praxisberichten aus langjährig bestehenden Projekten, wie sich die Förderung vor Ort verändert hat.

Download

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und den Zeilenabstand einstellen

Einstellungen für Schrift
Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tastenkombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y