Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit und Herausforderungen im Übergang Schule – Beruf

Angebote zur Unterstützung im Übergang Schule-Beruf berühren mehrere Leistungsbereiche. Zentral sind die Arbeitsförderung (SGB III), die Grundsicherung/Bürgergeld (SGB II) sowie die Jugendsozialarbeit und spezieller die Jugendberufshilfe (SGB VIII). Während alle drei die gleiche Absicht verfolgen, haben sie verschiedene Zielsetzungen, jeweils spezifische Adressat*innen und wenden unterschiedliche Methoden an. Beispielsweise wirkt Jugendsozialarbeit nicht nur funktional auf die Arbeitsmarktintegration und die sozialpädagogische Begleitung ist zentrales Element während der Unterstützung. Um gelingende berufliche und soziale Integration zu ermöglichen, geht es nicht um die Abgrenzung der Leistungsbereiche, sondern darum zusammenzuwirken und Übergänge zu schaffen.

Am 13. Juli diskutierte Lisa Steinberg mit Bachelor-Studierenden der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) und Prof Nguyen am Campus Schwerin zu Herausforderungen im Übergang Schule-Beruf. So ging es darum, wie Jugendberufsagenturen (JBA) – im Gegensatz zum Bild von einer unbeweglichen Behörde – rechtskreisübergreifende Orte werden, zu denen junge Menschen digital sowie analog gerne hingehen. Aufgrund ihrer bisherigen Praxiserfahrungen konnten die Studierenden auf viele gute Beispiele sowie Verbesserungen hinweisen. Ihre Vorschläge reichten von jugendgerechteren Öffnungszeiten, über freies WLAN, jugendgerecht gestaltete Räume und Ansprache sowie digitale Persona und mehr/bessere Social-Media-Präsenz.

Am Beispiel der Teilzeitberufsausbildung ging es zudem darum, wie Übergänge inklusiver gestaltet werden können. Die Studierenden berichteten über die vielfältigen Herausforderungen, Ausbildung in Teilzeit mit der Berufsschule kompatibel zu gestalten.

Zum Ende diskutierte die Runde, wie Teilzeitberufsausbildung bekannter werden kann. Es stand die Frage im Raum, inwiefern bei Ausbildungsstellen auf die Möglichkeit von Teilzeit hingewiesen wird. Des Weiteren wiesen die Studierenden unter anderem auf den Arbeitgeber-Service als möglichen Ansprechpartner hin. Die Folien zum Vortrag sind im Download rechts zu finden.

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und den Zeilenabstand einstellen

Einstellungen für Schrift
Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tastenkombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y