Auf der digitalen Fachtagung werden die migrationsrechtlichen Herausforderungen und Chancen der neuen Gesetzgebung sowie praktische Fragen am Übergang in eine Berufsausbildung für junge Geflüchtete beleuchtet.
Nach der Vorstellung relevanter gesetzlicher Neuerungen durch Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH werden die Herausforderungen diskutiert, die mit den Zugängen in Ausbildung verbunden sind. Das ‚Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge‘ zeigt Hindernisse und Perspektiven für junge Geflüchtete und für Arbeitgebende auf, die zugewanderte junge Menschen in Ausbildung bringen und halten wollen.
Im Praxisteil geht es darum, was die Jugendsozialarbeit tun kann, um junge Menschen vor und während einer Berufsausbildung zu unterstützen. In diesem Zusammenhang wird die Verzahnung von Jugendberufshilfe und Jugendmigrationsdienst am Beispiel der Jugendwerkstatt Regensburg e.V. mit ausgewählten Angeboten vorgestellt. Die Jugendberufshilfeeinrichtung SINA (Diakonisches Werk Hannover gGmbH) geht auf ihre Erfahrungen in der Begleitung der Teilzeitberufsausbildung von jungen Frauen ein. Sie zeigt, wie Teilzeitberufsausbildung mit einer guten Begleitstruktur für junge Menschen mit Fluchterfahrungen geeignet sein kann. Denn junge Menschen können aufgrund unterschiedlicher Bedarfe, sei es Spracherwerb, Familienverantwortung oder Beeinträchtigungen den Weg zum Berufsabschluss auch in Teilzeit gehen.
Die spezifischen Potentiale und Herausforderungen von Mädchen* und jungen Frauen* mit Zuwanderungsgeschichte skizziert Elke Bott-Eichenhofer, Bundestutorin der CJD Jugendmigrationsdienste, in der Abschlussrunde.
Die Fachtagung bietet neben den Informationen über aktuelle Entwicklungen und den Erfahrungen aus der Praxis auch die Möglichkeit zum Austausch.
Das Tagungsprogramm
09:15 | Ankommen |
09:30 | Begrüßung & Blick ins Publikum |
09:45 | Rahmenbedingungen – Chancen und Herausforderungen „Aufenthaltsrecht und junge Geflüchtete - Rahmenbedingungen und relevante Neuerungen“ „Integration von Geflüchteten im Betrieb - Perspektiven und Herausforderungen für Arbeitgebende sowie für junge Geflüchtete“ |
11:15 | Pause |
11:30 | Aus der Praxis der Jugendsozialarbeit „Erfahrungen in der Begleitung der Teilzeitberufsausbildung mit Blick auf junge Menschen mit Fluchterfahrungen“ Diskussion und Austausch in Kleingruppen |
12:40 | Zusammenfassung & Ausblick |
13:00 | Ende der Veranstaltung |
Organisatorische Hinweise
Die Tagung wird digital durchgeführt. Sie können sich hier anmelden: Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 06.05.24. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Rechtzeitig vor der Veranstaltung bekommen Sie ein Informationsschreiben per E-Mail mit Hinweisen und dem Zoom-Zugangslink zur Online-Veranstaltung.
Datenschutzhinweise finden Sie hier: https://www.bagejsa.de/datenschutz
Organisatorische Rückfragen:
Aysel Karipidis, Sekretariat, E-Mail: Karipidis
Inhaltliche Rückfragen:
Judith Jünger, Referentin Migration und Integration, E-Mail: juenger
Lisa Steinberg, Referentin berufliche und soziale Integration, E-Mail: steinberg
Veranstalterin:
Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e.V.