07.10.2025 - 08.10.2025

Jugendhilfe in der Krise und dennoch mit Zuversicht

Jugendhilfe in der Krise - Gemeinsam Lösungen entwickeln für junge Menschen in prekären Lebenslagen

Das Bündnis für Straßenkinder in Deutschland e.V. (BfSK), die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e.V. (BAG EJSA), die Bundesarbeitsgemeinschaft Streetwork/ Mobile Jugendarbeit e.V. (BAG StW) und der Landesarbeitskreis Mobile Jugendarbeit Sachsen e.V. (LAK MJA Sachsen) laden Fachkräfte von öffentlichen und freien Trägern sowie Adressat*innen in die pax Jugendkirche Leipzig ein.
Wir wollen auf der Fachtagung die aktuelle Situation für junge Menschen (18-26 Jahre) in prekären Lebenslagen darstellen und vor allem die Perspektive von Betroffenen hören. Daraus möchten wir kreative Lösungen, passgenaue und subjektorientierte Hilfen gemeinsam mit öffentlichen und freien Trägern und Betroffenen regional entwickeln. Wir wollen uns mit hohen Barrieren im Zugang zu Hilfen, Wohnraum und Sozialleistungen beschäftigen und nach Möglichkeiten für niedrigschwellige Lösungen suchen. Bei zunehmenden Budgetkürzungen in öffentlichen Haushalten ist es notwendig, nicht zu erstarren, sondern Perspektiven zu entwickeln. 
Wir benötigen eine breit aufgestellte Verantwortungsgemeinschaft von freien und öffentlichen Trägern und Verbänden der Jugendhilfe sowie von unterschiedlichen Protagonist*innen aus Kommune, Land und Bund, aus Sozialarbeit, Wissenschaft und Politik und vor allem mit der Expertise der Betroffenen.
Konkret wollen wir am ersten Tag einen Überblick über die gegenwärtige Situation mit kurzen Inputs von Jonas Poehlmann zu Ergebnissen einer Studie „Marginalisierte und schwer erreichbare Jugendliche und junge Erwachsene“ aus Baden-Württemberg, der Regisseurin Katharina Wolff zu ihrer Reportage „Jugendämter in Not“ und Kurzstatements von „MOMOS’s – The voice of disconnected youth“ geben. Anschließend wird ein Barcamp zu aktuellen Fragen rund um die Situation der Jugendhilfe stattfinden. Alle Teilnehmenden werden gebeten, ihre Fragen mit- und aktiv einzubringen. Junge Menschen erhalten einen eigenen Gruppenrahmen, der moderiert und ohne Fachkräfte stattfinden wird. Die Ergebnisse werden allen im Plenum kurz vorgestellt. 
Am zweiten Tag wollen wir mit einer kurzen Zusammenfassung vom Vortag einführen. Die wichtigsten Themen werden in Arbeitsgruppen von Fachkräften und jungen Menschen konkretisiert und in Ergebnisse und Forderungen weiterentwickelt. Diese werden im Plenum und am Ende in der Pressekonferenz vorgestellt. 
Ein Markt der Möglichkeiten wird während der Veranstaltung in den Räumlichkeiten zur Verfügung stehen. Dieser Markt bietet für die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Einrichtung und Projekte zum Thema vor- und auszustellen und Rückmeldungen dafür zu erhalten.
Junge Menschen (18 bis 26 Jahre) nehmen kostenlos teil.
Das Vorbereitungsteam freut sich auf Fachkräfte aus der öffentlichen und freien Jugendhilfe und junge Menschen die Interesse daran haben, dass die gegenwärtige Situation der Jugendhilfe konstruktiv diskutiert und konkret weiterentwickelt wird.

Programm - Dienstag, den 7.10.2025


12:00 Uhr
 

Ankommen, Suppe und Stehkaffee, Markt der Möglichkeiten 

13:00 Uhr

Begrüßung und Organisatorisches vom Vorbereitungsteam
 

13:30 Uhr

Impulsreferate zur Situationsbeschreibung (mit kurzen Nachfragemöglichkeiten)

"Marginalisierte und schwer erreichbare Jugendliche und junge Erwachsene“
Jonas Poehlmann 
 

14:00 Uhr

„Jugendämter in Not“, WDR Reportage
Katharina Wolff, Journalistin und Regisseurin
 

14:30 Uhr

Junge Menschen kommen zu Wort (MoMo etc.)
 

15:00 Uhr

Kaffeepause
 

15:30 Uhr

Arbeitsgruppen nach Barcamp-Methode
Es wird auf jeden Fall eine moderierte geschlossene Gruppe für junge Menschen geben. 
 

18:00 Uhr

Vorstellung der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen
 

18:30 Uhr

Programmende
 

19:00 Uhr

Abendessen in der Kirche
 

Programm Mittwoch, den 8.10.2025


9 Uhr

Begrüßung und Wiederholung der Ergebnisse vom Vortag (Kurzzusammenfassung)
 

9:30 Uhr

Gemeinsame Arbeitsgruppen (Fachkräfte und junge Menschen) zu den Themenüberschriften vom Vortag (z.B. Wohnen, Erreichbarkeit, rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit etc.)
 

11 Uhr

Kaffeepause
 

11:30 Uhr

Präsentation der Arbeitsgruppen im Plenum
 

12:00 Uhr

Abschlussresümee 
 

12:30 Uhr

Veranstaltungsende + Verteilung der Lunchpakete + Suppe
 

13:00 Uhr

Pressekonferenz Bündnis, BAG EJSA, BAG MJA/Streetwork, Betroffene
 

13:30 Uhr

Ende der Pressekonferenz
 

Veranstaltungsort

Pax-Jugendkirche (pax Leipzig | Jugendkirche in Leipzig)
der Ev.-Luth. Michaelis-Friedens-Kirchgemeinde
Kirchplatz 9
04155 Leipzig

Organisatorische Hinweise

Teilnahmebedingungen:
Bitte melden Sie sich unter nachfolgendem Link bis spätestens 22.09.2025 an.
Anmeldung zur Fachtagung in Leipzig
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Es können max. 60 Personen teilnehmen.

Teilnahmebeitrag:
Es wird eine Tagungsbeitrag für Hauptamtliche Fachkräfte in Höhe von € 55,-- erhoben.
Die Zahlungsabwicklung erfolgt über die Anmeldeseite von eveeno.

Junge Menschen (18 bis 26 Jahre) nehmen kostenlos teil.
Für die kostenlose Anmeldung und einer kostenfreien Übernachtung fragen Sie bitte vor der Anmeldung bei Sabine Raabe raabedontospamme@gowaway.bagejsa.de nach.

Übernachtungen:
Die Übernachtungen sind eigenständig zu buchen. Wir haben folgende Zimmerkontingente unter "BAG EJSA" reserviert. Bitte beachten Sie die jeweiligen Verfallsfristen der Kontingente:

Hotel Markgraf, Körnerstr. 36, 04107 Leipzig, https://markgraf-hotel-leipzig.com/
Einzelzimmer mit Frühstück zum Preis von 60 Euro pro Nacht/Zimmer.
Zimmer sind abrufbar bis 06.08.2025. Die Bezahlung erfolgt vor Ort bei Anreise.

Good Morning+ Leipzig, Tauchauer Str. 260, 04349 Leipzig, https://ligula.se/de/goodmorninghotels/leipzig/
Einzelzimmer mit Frühstück zum Preis von 85 Euro pro Nacht/Zimmer. 
Zimmer sind abrufbar bis 25.08.2025. 

Für die Reservierung muss eine gültige Kreditkarte hinterlegt werden. Sollte keine Kreditkarte vorliegen, kann das Hotel eine Vorauszahlung bis 14 Tage vor Anreise einfordern.

Markt der Möglichkeiten:
Teilnehmende können einen Stand in den Räumlichkeiten über ihre Einrichtung und Projekte zum Thema aufstellen. 

Widerruf:
Die Anmeldung kann innerhalb von 14 Tagen kostenfrei schriftlich widerrufen werden. 
Erfolgt der schriftliche Widerruf nach dieser Frist, wird eine Stornogebühr erhoben. 
Diese beträgt: 
Bei Rücktritt bis zu 7 Tagen vor Veranstaltungsbeginn 50% der Tagungsgebühr, bei Rücktritt weniger als 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn bzw. bei Nichterscheinen 100%. 

Anmeldung

Zur Anmeldung gelangen Sie über folgenden Link: Anmeldung zur Fachtagung in Leipzig