10.03.2025 - 11.03.2025

Fachtagung: Resilienz stärken. Wie weiter in Zivilgesellschaft, Jugendsozialarbeit und Jugendarbeit?

Die extreme Rechte in Deutschland wird stärker. Dies ist eine Herausforderung für alle, die sich für eine plurale Demokratie und eine offene Gesellschaft einsetzen. Mitarbeitende sind Anfeindungen ausgesetzt, einzelne Kolleg*innen erleben offene Bedrohung gegen sich und ihre Familien.

Die Fachtagung „Resilienz stärken“ beleuchtet die Folgen von Rechtsextremismus, Rassismus, Populismus und Demokratieskepsis für die Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und politische Jugendbildung. Sie verbindet Perspektiven aus Thüringen und anderen ostdeutschen Bundesländern mit Erfahrungen aus bundesweiten Arbeitszusammenhängen und leistet einen Beitrag zu Austausch und Vernetzung. Was sind Ursprünge dieser Entwicklung, die wir verstehen müssen, um wirkungsvoll zu agieren? Wie können wir unsere Resilienz stärken? Wie können wir handlungsfähig werden, wie Allianzen knüpfen und stärken?

Neben Vorträgen zu „Rechtsextremismus in Ostdeutschland“ und zu „Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft“ bietet die Tagung viel Raum zum Austausch. In moderierten Kleingruppen wollen wir uns mit Ihnen über Möglichkeiten des Umgangs mit dem zunehmenden Druck auf die Zivilgesellschaft austauschen. Workshops beschäftigen sich mit niedrigschwelligen Dialogformaten zur Stärkung der Demokratie, dem Einsatz von Theater in der politischen Bildung, mit einer kritischen Lektüre rechtsextremer Texte sowie mit eigenen Handlungsspielräumen in den sozialen Medien, insbesondere bei TikTok.

Auf eine interessante Tagung und gute Begegnungen im Erfurter Augustinerkloster freut sich das Vorbereitungsteam

  • Judith Jünger, Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit
  • Henning Flad, Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus
  • Ole Jantschek, Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung
  • Christina Wüstefeld, Diakonie Deutschland

Programm

PROGRAMM
 

10.03.2025 
ab 12:00Ankommen und Mittagessen
13:15Begrüßung und Einführung
13:30

Grußworte:

  • Katharina Passolt, EKM, Kirchenrätin
  • Ingo Grastorf, Leitung Zentrum Engagement, Demokratie und Zivilgesellschaft, Diakonie Deutschland
13:45“Die extreme Rechte und Ostdeutschland”
David Begrich
Arbeitsstelle Rechtsextremismus, Miteinander e.V.
15:00

Gesprächsrunde: Vielfältige Zivilgesellschaft – Herausforderungen und Erfahrungen vor Ort

  • Romy Arnold, mobile Beratung in Thüringen (MOBIT)
  • Samuel von Frommannshausen, CJD, Fachbereichsleiter Migration, Forschung und Beratung
  • Matthias Gothe, QueerWeg, Verein für Thüringen e.V.
  • Johanna Schäfer, ezra, Opferberatung Thüringen

Moderation: Ole Jantschek, Judith Jünger

16:15Kaffeepause
16:45-18:00"Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft"
Dr. Cihan Sinanoglu
DeZIM-Institut, Leiter der Geschäftsstelle des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors
18:15Führung durch das Augustinerkloster (optional), Dr. Anne Bezzel, Bildungsreferentin
19:00Abendessen, Tagesausklang im Augustinerkeller
11.03.2025 
9:00Einstieg in den Tag
9:15Moderierte Kleingruppen zu den Themen und Fragen vom Vortag
10:15

Workshops: Was kann ich in meinem Handlungsfeld konkret tun?

WS 1Spielerisch Veränderung gestalten – Forumtheater und politische Bildung
Konrad Magirius – Fachreferent für Politische Bildung im CJD,
Justus Müller – Projektstudienleiter in der Evangelischen Akademie Thüringen
WS 2Zwischen Radikalisierung und Empowerment: Handlungsspielräume für die Jugendarbeit auf TikTok
Julia Kehr-Ritz – Projekt #future_fabric, ServiceBureau Jugendinformation Bremen
WS 3Was schreiben sie? Kritische Lektüre programmatischer Texte aus dem Umfeld der AfD
Henning Flad – BAG Kirche und Rechtsextremismus
 WS 4„Demokratie vor Ort stärken – Impulse für niedrigschwellige Dialogformate“ 
Nele Hoffmann – Projektleitung „Demokratie gewinnt! In Sachsen-Anhalt und Thüringen“
11:45Fishbowl: Wie weiter? Mutig.stark.beherzt.
12:15Tagungsende, anschließend Möglichkeit zum Mittagessen

Organisatorische Hinweise

Veranstaltungsort

Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt
Augustinerstraße 10
99084 Erfurt
Anreisehinweise unter: https://www.augustinerkloster.de/anfahrt/

Teilnahmebeitrag

Es wird ein Tagungsbeitrag in Höhe von 40 € erhoben.
Für die Übernachtung im Augustinerkloster Erfurt entstehen zusätzliche Kosten in Höhe von 100 €.
Die Reservierung der Zimmer erfolgt über die Veranstalter*innen.
Bitte bezahlen Sie beides nach Erhalt der Rechnung.

Anmeldeschluss: 7.2.2025

Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Gerne können Sie sich auch nach Anmeldeschluss nach freien Plätzen erkundigen.

Widerruf:

Die Anmeldung kann innerhalb von 14 Tagen kostenfrei schriftlich widerrufen werden. Bei Rücktritt nach dem 31.1.2025  werden 100 % der Übernachtungskosten sowie der Tagungsbeitrag in Rechnung gestellt.

Tagungsbüro:

Aysel Karipidis, Tel: 0711/ 16489-25, karipidisdontospamme@gowaway.bagejsa.de
Judith Jünger, 0711/16489-43, juengerdontospamme@gowaway.bagejsa.de

Hausrecht:

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.

Zur Anmeldung

Zur Anmeldung gehts hier: https://eveeno.com/298401617

Gefördert durch das

Logo des BMFSFJ