03.11.2025 - 04.11.2025

Kooperations-Fachtagung: Die unsichtbare Krise

Psychische Erkrankungen in der Ausbildung: Herausforderungen und Lösungsansätze

 

Die unsichtbare Krise - Psychische Erkrankungen in der Ausbildung: Herausforderungen und Lösungsansätze

Psychische Erkrankungen können bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu Schul- oder Ausbildungsabbrüchen und im weiteren Verlauf zu anhaltender Erwerbslosigkeit führen. Einrichtungen der Jugendsozialarbeit und Jugendhilfe haben es sich zur Aufgabe gemacht, junge Menschen, die von einer psychischen Erkrankung bedroht sind beziehungsweise eine psychische Beeinträchtigung haben, in ihrer persönlichen Entwicklung individuell zu unterstützen, zu qualifizieren und zukunftsorientiert auszubilden. 

In seinem einführenden Impuls liefert Philip Herzer, Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Argumente für die Bedeutung sozialer Arbeit für den Fachkräftemangel aus Perspektive der Wirtschaft.

Dr. Martina Hirner-Mikat, Nürnberg, führt uns mit Ihrem Impuls »Psychische Erkrankungen bei jungen Erwachsenen im Ausbildungsalltag« ins Thema ein. 

Im anschließenden World Café haben wir die Möglichkeit über Rahmenbedingungen und Lösungsansätze zu diskutieren.

Am zweiten Tag bieten wir Ihnen kurze Fachforen und Konzeptvorstellungen.
Wir laden zum Austausch ein:

  • Hildesheimer Übergangsmodell – kommunale Verantwortungsgemeinschaft
  • TransF.A.I.R / Bora II – Ausbildung für psychisch erkrankte Menschen
  • unplugged – ein niedrigschwelliges Beratungscafé
  • Resilienzförderung – Methodenkoffer
  • Open-Space mit Mitgliedern der Fachgruppe zu aktuellen Themen

Den Abschluss bildet ein Blick in die Zukunft. Stefan Aufenanger, Universität Mainz, gewährt uns einen Einblick in die Nutzung der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Benachteiligtenförderung.

Dem Netzwerkgedanken folgend bieten wir Raum und Zeit, miteinander ins Gespräch zu kommen und Kontakte zu knüpfen.

Das Tagungsprogramm

 Montag, 03.11.2025
ab 12.30 UhrMittagsbuffet für die Ankommenden
13.30 UhrBegrüßung durch die Vorsitzenden der Fachgruppen Jugendberufshilfe/Berufliche Bildung
13.45 UhrImpuls 1
Die Bedeutung sozialer Arbeit für den Fachkräftemangel aus Perspektive der Wirtschaft
Philip Herzer, Köln
15.00 UhrKaffeepause
15.30 UhrImpuls 2
Psychische Erkrankungen bei jungen Erwachsenen im Ausbildungsalltag
Dr. Martina Hirner-Mikat, Nürnberg
17.00 Uhr World Café
ab 18.00 UhrAbendessen
20.00 UhrNach(t)geplauder
Café Gesundbrunnen
 Dienstag, 04.11.2025
09.00 Uhr Organisatorisches im Plenum
09.15 Uhr Fachforen, Konzepte und Erfahrungsberichte (siehe unten)
10.45 Uhr Kaffeepause
11.00 UhrImpuls 3
Künstliche Intelligenz in der Benachteiligtenförderung – Hilfreiche Methoden beim Lernen für Ausbildung und Beruf
Zwar spielt in unserem Alltag künstliche Intelligenz zunehmend eine Rolle bei der Znformationssuche und Textbearbeitung, aber sie kann auch sehr nützlich beim Lernen sein. Der Beitrag zeigt anhand von Beispielen auf, welche Ansätze und Methoden beim Lernen und zur Vorbereitung beruflicher Tätigkeiten hilfreich und unterstützend sein können.
Prof. i.R. Dr. Stefan Aufenanger, Mainz
12.00 Uhr Murmelgruppen
12.20 Uhr Ausblick und Tschüss
12.30 Uhr Mittagsimbiss

 

 

 


 


 

Fachforen, Konzepte und Erfahrungsberichte

1. Übergänge junger Menschen gestalten in kommunaler Verantwortungsgemeinschaft - Erfahrungen mit dem Hildesheimer Übergangsmodell 

Die Übergänge junger Menschen in besondere Lebenslagen zu begleiten, erfordert eine gute Zusammenarbeit in den kommunalen Hilfesystemen. Das kann beispielsweise das Leaving Care,
Bildungsübergänge oder Übergänge aus Wohnungsnot in eine sichere Wohnsituation betreffen.
Es gibt unterschiedliche Fachdienste, die darauf angewiesen sind, gut zu kooperieren, da die Lebenslagen und Bedarfe junger Menschen häufig vielschichtig sind. 
Am Beispiel des Hildesheimer Übergangsmodells wird herausgearbeitet wie eine Zusammenarbeit
besser organisiert werden kann.

Severine Thomas, Hildesheim

2. TransF.A.I.R. und BORA II - Geschützte Erstausbildung mit
psychischer Erkrankung, ADHS- oder Autismus-Spektrum-
Störung

Zugeschnitten auf die persönlichen Bedarfe der Teilnehmenden, passgenau je nach Krankheits- oder Störungsbild, mit Fokus auf Verselbständigung und Eintritt in den 1. Arbeitsmarkt, wird hier in der Ausbildung Unterstützung angeboten. In enger Abstimmung mit lokalen und regionalen Betrieben, medizinischtherapeutischen Stellen, Behörden und Angehörigen entsteht so ein ganzheitliches Angebot für junge Erwachsene. 
Im Workshop werden die Besonderheiten im Einzelnen vorgestellt.

Oliver Bartz | Magdalena Rümenap, Göttingen

3. unplugged – das Beratungscafé – »hier kann ich sein«
 

Die Mainzer Beratungsstelle »unplugged« adressiert junge erwachsene Menschen, die Fragen zu ihrer psychischen Gesundheit haben und bietet passgenaue Hilfen an. Mit vielfältigen Möglichkeiten von einer reinen Freizeitgestaltung bis hin zu intensiven Betreuungsformaten werden die Klient:innen in ihrer individuellen Lebenswelt erreicht. Durch die Beziehungsgestaltung und die durchlässigen Strukturen gelingen Voraussetzungen, um von psychischer Erkrankung betroffene Menschen auch in komplexen Lagen effizient zu unterstützen, Hindernisse zu überwinden und Teilhabe an relevanten Lebensbereichen zu ermöglichen.

Andreas Göbel, Mainz

4. Resilienzförderung: Wie Auszubildende ihre psychische Stärke entwickeln können

Der Impuls gibt einen Einblick in das Resilienzmodell und füllt den Methodenkoffer für Auszubildende im Alltag mit kurzen, praktischen Übungen.

Sabine Murra, Sarstedt

5. Open-Space: Austauschrunde mit Vertreter:innen der Fachgruppe

»Jugendberufshilfe / Berufliche Bildung« zu aktuellen Themen
Bringen Sie Ihre Themen und Fragen aktiv ein!

 

Organisatorisches

  
Veranstalter*innenKooperationsveranstaltung der Fachverbände BVkE, EFAS, BAG
EJSA, BAG KJS, BAG IDA und EREV
OrganisationEvangelischer Erziehungsverband e. V. (EREV)
Flüggestr. 21 | 30161 Hannover
www.erev.de
AnsprechpartnerinCarola Schaper
Telefon: 0511 390881-11
E-Mail: c.schaper@erev.de
AnmeldungBitte melden Sie sich ONLINE auf www.erev.de >Fortbildung
2025 unter der Seminarnummer 96-2025 an. Ihre AG-Wahl
tragen Sie bitte direkt im Anmeldeformular ein.
Teilnahmebeitrag379,- € inkl. Unterkunft und Verpflegung
abzgl. 40,- € pro Nacht bei Nicht-Übernachtung
VeranstaltungsortEv. Tagungsstätte Hofgeismar
Gesundbrunnen 8 | 34369 Hofgeismar
www.tagungsstaette-hofgeismar.de
Anmeldeschluss15. September 2025
danach auf Anfrage!