Die gesellschaftspolitischen Entwicklungen der letzten Jahre sowie die Auswirkungen anhaltender multipler Krisen sind täglich in den Schulen wahrnehmbar. So kommt es u.a. zu Konflikten und eingeschränkter Bildungsteilhabe mancher junger Menschen. Soziale Ungleichheit und diskriminierende Strukturen können sich im Schulkontext verstärken. Die soziale Herkunft und der sozioökonomische Hintergrund von Familien können zentrale Diskriminierungsmerkmale sein.
Die Fachtagung des Kooperationsverbundes Schulsozialarbeit knüpft an seine im vergangenen Jahr begonnene Auseinandersetzung mit dem Thema Armut in Deutschland und mit klassismuskritischem Arbeiten in der Schulsozialarbeit an. Im Mittelpunkt der digitalen Fachtagung wird die Frage stehen, wie eine Verbesserung von Lebens- und Bildungslagen (unter den jetzigen schulischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen) ermöglicht wird und welchen konkreten Beitrag Schulsozialarbeit leisten kann.
Eingeladen sind Expert*innen aus dem Feld der Schulsozialarbeit und der schulbezogenen Jugendsozialarbeit bzw. Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS), insbesondere aus Wissenschaft, Verbänden, Politik und Steuerung. Neben fachlichen Inputs ist in der Tagung eine vertiefende Auseinandersetzung mit der genannten Fragestellung geplant. Hierfür laden wir Sie zur aktiven Mitwirkung mittels vorbereiteter Statements ein.
Ziel ist die Erarbeitung von Thesen als Grundlage für eine zukünftige Publikation.
Für den Kooperationsverbund Schulsozialarbeit
- Angelika Iser, Hochschule München
- Julia Schad-Heim, IN VIA Deutschland
- Claudia Seibold, BAG EJSA
Programm
Donnerstag, 5. Dezember 2024 | |||
13:15 Uhr | Einwahl für Teilnehmer*innen |
| |
13:30 Uhr | Begrüßung und Einführung ins Tagungsthema |
| |
14:00 Uhr | Vortrag: Von der Sozialraumanalyse zur Habitussensibilität: Wie die Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams dabei helfen kann, sozialraumorientierte Schulentwicklung voranzutreiben Jakob Schuchardt, M.A, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Ruhr-Universität Bochum |
| |
| Fragen und zentrale Erkenntnisse (Kleingruppen und Plenum) |
| |
15:30 Uhr | Pause |
| |
15:45 Uhr | Vorstellung von Statements der Teilnehmer*innen |
| |
17:30 Uhr | Ergebniszusammenführung und Diskussion |
| |
18:15 Uhr | Abschluss und Ausblick auf den nächsten Tag |
| |
18:30 Uhr | Ende des ersten Tags |
| |
Freitag, 6. Dezember 2024 | |||
9:00 Uhr | Begrüßung und Anknüpfen an den ersten Tag |
|
|
9:15 Uhr | Vortrag: Schulsozialarbeit im Kontext von Armut, Ausgrenzung und Benachteiligung – Mögliche Konzepte und Ansätze für die Praxis. Prof. Dr. Florian Baier, Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Kinder- und Jugendhilfe |
|
|
| Fragen und zentrale Erkenntnisse (Kleingruppen und Plenum) |
|
|
10:45 Uhr | Pause |
|
|
11:00 Uhr | Weiterarbeit an den Statements der Teilnehmer*innen |
|
|
12:30 Uhr | Vorstellung der Ergebnisse und Zusammenführung |
|
|
13:30 Uhr | Verabredungen zur Weiterarbeit für eine Publikation |
|
|
14:00 Uhr | Tagungsende |
|
|
Organisatorische Hinweise und Link zur Anmeldung
Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 15. November 2024 unter dem Link: Anmeldung.
Sie erhalten daraufhin eine Eingangsbestätigung.
Eine verbindliche Teilnahmebestätigung und weitere Informationen senden wir Ihnen Ende November 2024.