Geschlechter(un)gleichheiten in der beruflichen Bildung –
Frauen* und Mädchen* im Handwerk
Die digitale Fachtagung thematisiert Herausforderungen und Chancen für Mädchen* und junge Frauen* in der beruflichen Bildung. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Handwerk.
Stephan Kroll vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) diskutiert zunächst geschlechtsspezifische Entwicklungen im dualen System der Berufsausbildung. Anhand von Impulsvorträgen und Austauschmöglichkeiten beleuchten wir anschließend Faktoren für den geringen Frauen*anteil unter den Auszubildenden im Handwerk und leiten mögliche Unterstützungsangebote ab.
So fragt Ariane Baderschneider vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH, wie es gelingen kann für junge Frauen* und Mädchen* klischeefreie Berufsorientierung zu gestalten. Praxisvertrer*innen aus der Jugendsozialarbeit stellen vor, wie junge Menschen bedarfsgerecht unterstützt sowie traditionelle Rollenbilder im Handwerk abgebaut werden können. Hanna Kunas und Jennifer Grabe geben einen Einblick in das Handwerkerinnenhaus Köln e.V. Michaela Hoffmann von LiSA e.V. in Berlin stellt Ausbildungsprojekte in der Tischlerei und im Bootsbau vor.
Das Programm und das Anmeldeformular finden Sie weiter unten auf der Seite.
Programm
09:30 - Begrüßung
09:45 – Geschlechterspezifische Entwicklungen in der beruflichen Bildung
- Vortrag: Junge Frauen und Männer in der dualen Berufsausbildung
Stephan Kroll, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) - Vortrag: Gestaltung einer klischeefreien Berufsorientierung für junge Frauen* und Mädchen* am Beispiel des Handwerks
Ariane Baderschneider, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH
11:00 Pause
11:15 Aus der Jugendsozialarbeit – junge Frauen* und Mädchen* im Handwerk
- Vortrag: Handwerk kennt kein Geschlecht – Ein Einblick in die Praxis des Handwerkerinnenhaus Köln e.V.
Hanna Kunas und Jennifer Grabe, Handwerkerinnenhaus Köln e.V. - Vortrag: Land in Sicht – Ausbildungsprojekte: Ausbildung in der Tischlerei und im Bootsbau
Michaela Hoffmann, LiSA e.V.
Diskussion und Austausch in Kleingruppen
12:40 Abschlussrunde & Ausblick
13:00 Ende der Veranstaltung
Organisatorische Hinweise
Die Tagung wird digital durchgeführt. Sie können sich hier anmelden:
Anmeldeschluss ist der 1. Dezember.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Rechtzeitig vor der Veranstaltung bekommen Sie ein Informationsschreiben per E-Mail mit Hinweisen und dem Zoom-Zugangslink zur Online-Veranstaltung.
Datenschutzhinweise finden Sie hier: https://www.bagejsa.de/datenschutz
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie ich bitte an: Aysel Karipidis, Sekretariat, E-Mail: karipidis
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit dem Formular an, das direkt hier unterhalb anschließt.