Empfehlungen

an die Bundesregierung zur Umsetzung der migrationspolitischen Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag 2021

Empfehlungen an die Bundesregierung zur Umsetzung der migrationspolitischen Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag 2021

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit hat die systemische Perspektive auf die Herausforderungen der Einwanderungsgesellschaft für die Arbeitsfelder der Jugendsozialarbeit im Fokus. Ziel ist die Gestaltung eines demokratischen Miteinanders und die Verwirklichung von Teilhabe für alle jungen Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft. Migrationspolitische Forderungen, die die Teilhabechancen von neu zugewanderten jungen Menschen betreffen, sind dabei ebenso relevant wie Integrations- und jugendpolitische Forderungen für eine größere Chancengerechtigkeit für junge Menschen mit migrantischer Familiengeschichte und strukturellen Ausgrenzungs- und Rassismuserfahrungen im Schul- und Ausbildungssystem und weiteren Gesellschaftsbereichen.

Die BAG EJSA betont, dass junge Migrant*innen unabhängig von familiärem Zuwanderungshintergrund oder eigener Migrationserfahrung in erster Linie junge Menschen sind. Sie müssen Herausforderungen des Jugendalters bewältigen, wie sie im 15. Kinder- und Jugendbericht beschrieben wurden: Qualifizierung, Verselbständigung und Selbstpositionierung. Der Erwerb einer neuen Sprache, der Seiteneinstieg in das unbekannte Schul- und Ausbildungssystem, der Erhalt eines sicheren Status, aber auch die Erfahrungen mit einer restriktiven Gesetzgebung und strukturellem Rassismus in Behörden und anderen Institutionen prägen das Aufwachsen dieser jungen Menschen, die aus unterschiedlichsten Gründen in Deutschland leben.

Vor diesem Hintergrund begrüßt die BAG EJSA die Vielzahl migrationspolitisch relevanter Vorhaben im Koalitionsvertrag, die auch die Zielgruppen der Jugendsozialarbeit betreffen.
Folgende Themen sind dabei aus Sicht der BAG EJSA prioritär zu bearbeiten:

1. Bleiberecht für gut integrierte junge Menschen bis 27 Jahre verlängern (§25a AufenthG)

2. Chancenaufenthalt

3. Ausbildungsaufenthaltserlaubnis

4. Familiennachzug/Geschwisternachzug

5. Keine Abschiebehaft für Kinder und Jugendliche

6. Flächendeckendes, bedarfsgerechtes Angebot von Jugendintegrationskursen für 12-27jährige

7. Erleichterte Einbürgerung

Detailerläuterungen sind im Papier zu finden.

 

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und den Zeilenabstand einstellen

Einstellungen für Schrift
Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tastenkombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y