Partizipation und Empowerment
Förderung der Partizipation, des freiwilligen Engagements und des sozialen Zusammenhalts junger Menschen
Studienbesuch im Rahmen des Fachkräfteprogramms zwischen Deutschland und der Türkei
Beteiligung junger Menschen ist ein relevanter Bestandteil des Selbstverständnisses der Jugendsozialarbeit. Bestehende Beteiligungsformate auf Bundes-, Landes- oder kommunaler Ebene, sind oftmals von erwachsener Expertise geprägt. Die Perspektiven und Expertisen von jungen Menschen werden nur selten adäquat abgefragt. Dies gilt umso mehr für benachteiligte junge Menschen.
Bemühungen dies zu ändern, gibt es seit langem.
In der letzten Legislaturperiode wurde der Jugendstrategie der Bundesregierung und der Umsetzung des nationalen Aktionsplans für Kinder- und Jugendbeteiligung (NAK) eine wichtige Bedeutung zugemessen. Welche Beteiligungsstrategie die aktuelle Regierung verfolgt, ist noch nicht bekannt. Auch die Türkei hat vor zwei Jahren eine Jugendstrategie als "Nationales Dokument zur Jugend- und Sportpolitik" verabschiedet. Darin wird „die aktive Beteiligung junger Menschen in allen wirtschaftlichen und sozialen Bereichen als von großer Bedeutung für die Entwicklung und den Fortschritt des Landes“ betont. Welche Ziele und Maßnahmen damit konkret verbunden sind und wie diese in der Türkei umgesetzt werden, ist ein Thema des Programms. Im Vordergrund des Besuchsprogramms stehen aber Projekte und Programme, die auf die Partizipation und die Förderung und Integration benachteiligter junger Menschen abzielen.
Kontext des Fachkräfteprogramms
Die BAG EJSA vertritt den Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit im deutsch-türkischen Fachausschuss zur jugendpolitischen Zusammenarbeit. Der hier ausgeschriebene Studienbesuch wurde im Rahmen des deutsch-türkischen Fachausschusses 2023 vereinbart. Das Thema ist, die Förderung der Partizipation, des freiwilligen Engagements und des sozialen Zusammenhalts junger Menschen. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Partizipation von jungen Menschen mit geringer Teilhabe gelegt.
Ziele des Fachkräfteprogramms
Neben dem Erfahrungsaustausch steht die Förderung eines gegenseitigen Verstehens der gesellschaftlichen und sozialen Zusammenhänge und Rahmenbedingungen im Mittelpunkt.
So soll ein Beitrag zum besseren Verständnis der Arbeit in beiden Ländern geleistet werden.
Zielgruppe des Fachkräfteprogramms
Der Austausch richtet sich an Fachkräfte, die in ihrem Arbeitsfeld das Thema Integration und Partizipation sowie die (politische) Beteiligung von jungen Menschen aktiv umsetzen oder die sich für eine bessere Beteiligung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen einsetzen. Sie richtet sich ebenfalls an Vertreter*innen, die für dieses Thema institutionell oder strukturell verantwortlich sind.
Die Partnergruppe auf türkischer Seite besteht aus Mitarbeiter*innen und Vertreter*innen staatlicher Institutionen und aus Fachkräften der Sozialen Arbeit in der Türkei.
Von deutscher Seite können maximal 8 Personen teilnehmen. Maßgeblich für die Auswahl der Teilnehmenden ist der Bezug ihrer Arbeitsinhalte zum Thema. Die Beherrschung der türkischen oder englischen Sprache ist von Vorteil, aber kein zwingendes Kriterium. Im gesamten Programm wird gedolmetscht.
Orte und Partner*innen des Besuchsprogramms
Strategien und Konzepte der Beteiligung junger Menschen in der Türkei sollen – unter Berücksichtigung der staatlichen und gesellschaftlichen Bedingungen – vorgestellt und besprochen werden. Deshalb wird neben Besuchen von Ministerien, staatlichen und nicht-staatlichen Institutionen, auch der Fachdiskussion mit Wissenschaftler*innen und dem Erfahrungsaustausch zwischen deutschen und türkischen Fachkräften eine Plattform geboten.
Veranstaltungsort
Das Fachkräfteprogramm findet vom 25.-29.11.2025 an verschiedenen Besuchsorten in Antalya/Türkei statt. Die Übernachtung erfolgt in einem ***-Hotel in Einzelzimmern. Am 25.11.2025 ist Anreisetag. Am 29.11.2025 ist der Rückreisetag.
Kosten
Das Programm wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend bezuschusst. Der Eigenbeitrag für deutsche Teilnehmer*innen beträgt 300 Euro. Dieser Teilnahmebeitrag darf nicht aus Bundesmitteln bezahlt werden. Anreisekosten zu den jeweiligen Flughäfen in Deutschland sind selbst zu tragen.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich unter nachstehendem Link bis spätestens 24.10.2025 bei der BAG EJSA an: Anmeldung Antalya
Weitere Informationen erhalten Sie von Hans Steimle und Benjamin Weil
Teilnahmebedingungen
- Die nachstehenden Teilnahmebedingungen sind für alle Teilnehmer*innen verbindlich.
Es gelten die Einreisebestimmungen der Türkei und bei der Rückreise die jeweils gültigen aktuellen Einreisebestimmungen für Deutschland. - Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Von der Veranstalterin wird keine Haftung für Schäden jeglicher Art übernommen, soweit sie nicht auf Vorsatz, oder grober Fahrlässigkeit beruhen. Die Teilnahme an der Studienreise unterliegt der eigenen Verantwortung.
- Mit der Anmeldebestätigung, welche die Teilnehmer*innen per E-Mail erhalten, wird die Teilnahme verbindlich und verpflichtet diese zur fristgerechten Überweisung des Teilnahmebeitrags nach Erhalt der Rechnung. Bei Rücktritt der angemeldeten Person von der Teilnahme aus Gründen, die sie selbst zu vertreten hat, sind bereits entstandene Kosten zu erstatten.
- Mitwirkung
Mit Ihrer Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen anerkannt und die Teilnehmer*innen verpflichten sich:
− zur Teilnahme und aktiven Mitwirkung am gesamten Programm.
− zur Mitarbeit bei Auswertung des Programms durch Vorlage eines kurzen Erfahrungsberichts innerhalb von sechs Wochen nach Programmende. - Versicherungsschutz und Reisedokumente
Die teilnehmenden Personen sind selbst verpflichtet, sich gegen Unfall, Krankheit und Schadenersatzansprüche ausreichend zu versichern. Reisegepäck ist ebenfalls selbst zu versichern.
Die Teilnehmer*innen haben selbst dafür Sorge zu tragen, dass sie im Besitz der für die Reise notwendigen und gültigen Reisedokumente sind. - Umgang mit persönlichen Daten
Ein sorgfältiger Umgang mit Ihren persönlichen Daten ist uns wichtig. Vermerken Sie bitte auf dem Anmeldeformular, ob Sie mit der Veröffentlichung von Fotos und Kontaktdaten im Rahmen des Programms einverstanden sind. - Allgemeine Hinweise
Die fachliche Qualifikation für die Teilnahme wird vorausgesetzt. Das ständige Zusammenleben in einer Gruppe während des Programms kann für Einzelne eine ungewöhnliche physische und psychische Belastung darstellen. Alle Teilnehmer*innen sollten darauf vorbereitet sein.
Das Programm wird von der BAG EJSA als für den deutsch-türkischen Fachausschuss verantwortliche Organisation im Kooperationsverbund und im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) gemein-sam mit dem türkischen Ministerium für Jugend und Sport (welches mit weiteren Ministerien kooperiert) durchgeführt.