Demokratie – leben – lernen | Stark werden
Stellen Sie sich vor: Junge Menschen denken mit, entwickeln Ideen, übernehmen Verantwortung und leben und lernen Demokratie – mitten im Alltag Ihrer Einrichtung! Klingt gut? Dann sind Sie hier genau richtig.
Worum geht’s? Mit wissenschaftlich fundierten und praxiserprobten Ansätzen zeigt Prof. Dr. Sturzenhecker, wie Demokratiebildung mit jungen Menschen gelingen kann – auch in herausfordernden Settings.
Sie lernen zwei zentrale Bausteine kennen und tauschen sich darüber mit anderen Fachkräften aus:
- GEBe-Methode: Beteiligung mit Jugendlichen, die wenig Zugang zu politischen Themen haben.
Diese Methode zeigt, dass es möglich ist – praxistauglich und lebensnah. - Partizipation strukturell verankern: Wie gelingt es, Beteiligung fest im Alltag der Einrichtung zu verankern?
Austausch & Diskussion: Gemeinsam reflektieren, voneinander lernen, neue Impulse mitnehmen.
Ziel:
Sie erhalten konkrete Ansätze, wie Sie demokratisches Mitsprechen und Mitentscheiden in einer Gruppe junger Menschen installieren könn(t)en, die über längere Zeit ihren Alltag in einer Einrichtung teilen.
Zielgruppe:
Fachkräfte aus allen Handlungsfeldern der Jugendsozialarbeit, dem Offenen Ganztag sowie aus ähnlichen Einrichtungen und Projekten.
Referent und Moderation:
Referent: Prof. Dr. (i.R.) Benedikt Sturzenhecker, Universität Hamburg
Leitung und Moderation: Barbara Klamt, Geschäftsführerin ejsa Bayern e.V.
Organisatorische Hinweise:
Die Fortbildung findet als Videokonferenz via Zoom statt. Sie benötigen einen PC/Notebook mit stabilem Internetzugang, Kamera und Mikrofon.
Kosten
ejsa-Mitglieder: 75,00 €
Nichtmitglieder: 85,00 €
Bitte überweisen Sie den Teilnahmebeitrag, sobald Sie die Rechnung erhalten haben. Es gelten die AGB der ejsa Bayern e.V.
Anmeldeschluss ist der 03.02.2026
Anmeldung: Zur Anmeldung
Kontakt: Birgit Veits 089 15918777 E-Mail