Sollte diese Nachricht nicht einwandfrei zu lesen sein, klicken Sie bitte hier.
|
||||
Editorial
Liebe Leser*innen, mitten im Sommer erreicht Sie dieser Infobrief. Die ersten Bundesländer sind schon in die Sommerferien gestartet. Manche leiden unter der Hitze und einige fragen sich, wo "das Sommerloch" bleibt. Trotz parlamentarischer Sommerpause in Berlin, gibt es täglich mehrmals neue Informationen aus dem Bundestag. Anfragen, Anträge und Antworten halten sich nicht an die verordnete Sommerpause. Kurz vor der parlamentarischen Sommerpause hat das Bundeskabinett massive Kürzungen im Bundeshaushalt beschlossen. Für den Kinder- und Jugendplan des Bundes sind Mittelkürzungen in Höhe von 45 Millionen angekündigt. Welche konkreten Auswirkungen das für die Programme der Jugendsozialarbeit haben wird, ist noch nicht im Einzelnen bekannt. In diesem Infobrief habe ich Informationen aus den letzten zwei Monaten zusammengestellt. Wir hatten eine ganze Anzahl an Veranstaltungen und einige Politikgespräche. Der Juni war geprägt von eindrucksvollen Begegnungen beim Kirchentag in Nürnberg. Sehr gut kam die Brückenbau-Aktion bei den Kirchentagsbesucher*innen an. Vorbereitet und begleitet von Auszubildenden der Jugendwerkstatt Erlangen, ließen sich viele auf das Wagnis des Brückenbauens und Brückenüberquerens ein. Einen Bericht dazu finden Sie auf unserer Webseite und Bilder und mehr auf unserem neuen Instagram-Kanal und bei Facebook. Ihnen allen wünsche ich, dass die Sommerzeit für Sie auch erholsame Zeiten bringt und jetzt eine informative Lektüre Claudia Seibold |
||
In eigener Sache |
Das Recht an den EU-Außengrenzen einhalten
|
||||||
Internationale Menschen- und Kinderrechte
|
Anlässlich des Weltflüchtlingstags veröffentlichte die BAG EJSA einen Appell, die internationalen Menschen- und Kinderrechte auch an den EU-Außengrenzen zu wahren und innerhalb Deutschlands Aufnahme und Integration fair, menschenwürdig, kind- und bedarfsgerecht zu gestalten. Weitere Informationen zum Aufruf finden Sie über den Link: Internationale Menschen- und Kinderrechte auch an den EU-Außengrenzen wahren.
|
Seit Anfang Juni ist die BAG EJSA bei Instagram - @bagejsa
|
||||||
Jetzt ist die Zeit! Die BAG EJSA beim Kirchentag in Nürnberg
|
|||
Schutz von geflüchteten Kindern und Jugendlichen
|
Die BAG EJSA fordert gemeinsam mit dem Deutschen Komitee für UNICEF und 25 weiteren Organisationen, Stiftungen und Verbänden Bund, Länder und Kommunen auf, ihrer Verantwortung bei der Versorgung von geflüchteten Menschen nachzukommen und den Kinderschutz beim Aufbau von Unterbringungskapazitäten mehr zu berücksichtigen. Weitere Informationen zum Aufruf finden Sie unter: Schutz von geflüchteten Kindern und Jugendlichen
|
Auftaktsymposium zum Armuts-Reichtumsbericht der Bundesregierung
|
||||||
Berufung in die Jury zur Vergabe des
|
Der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ - hat Christine Lohn in seiner Sitzung am 27. April 2023 in die Jury zur Vergabe des Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreises 2024 – Hermine-Albers-Preis – berufen. Die BAG EJSA ist erstmalig in diesem Gremium vertreten. Hier finden Sie detaillierte Informationen zum Preis und zur Preisvergabe: Kinder- und Jugendhilfepreis 2024
|
Aus dem Verband |
Im Kontakt mit der Politik |
Die BAG EJSA im Gespräch mit Ralph Edelhäußer (CSU)
|
Welche Strukturförderung Jugendsozialarbeit braucht, um für die jungen Menschen passende Angebote an Schulen und in Kooperation mit Schulen machen zu können, war die Leitfrage des Gesprächs mit Ralph Edelhäußer, CSU, am 8. Mai 2023 im Bundestag. So ging es spezifisch um die Schulsozialarbeit und deren rechtliche und strukturelle Verankerung. Einzelheiten zum Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten finden Sie unter: Im Gespräch mit Ralph Edelhäußer. |
Die BAG EJSA im Gespräch mit Jens Teutrine (FDP)
|
Die Arbeit von Jugendberufsagenturen als relevante Bestandteile einer sozialen Infrastruktur zur Begleitung junger Menschen auf dem Weg von der Schule in Ausbildung und Beruf, wurde in dem Gespräch mit dem Abgeordneten Jens Teutrine am 15. Mai 2023 diskutiert. Für weitere Informationen zum Gespräch folgen Sie bitte dem Link: Die BAG EJSA im Gespräch mit Jens Teutrine. |
Die BAG EJSA im Gespräch mit Jens Peick (SPD)
|
Zum wiederholten Mal traf sich die BAG EJSA mit dem Bundestagsabgeordneten Jens Peick (SPD). Lisa Steinberg und Christiane Weidner konnten anknüpfen an ein Gespräch aus dem Vorjahr, in dem ein intensiverer Austausch zu Themen der beruflichen und sozialen Integration vereinbart wurde. Folgen Sie dem Link für Details zum Gespräch: Im Gespräch mit Jens Peick. |
Die BAG EJSA im Gespräch mit Anja Reinalter (GRÜNE)
|
Im Gespräch mit der BAG EJSA machte die Bundestagsabgeordneten Anja Reinalter (GRÜNE) deutlich, dass die Herstellung von Gleichwertigkeit verschiedener Ausbildungsgänge und Studienabschlüsse in der öffentlichen Wahrnehmung ihr ein dringendes Anliegen ist. Hier finden Sie Näheres zu diesem Gespräch: Die BAG EJSA im Gespräch mit Anja Reinalter |
Die BAG EJSA im Gespräch mit Frank Bsirske (GRÜNE)
|
Am 23. Mai 2023 trafen Christine Lohn, Lisa Steinberg und Christiane Weidner den Bundestagsabgeordneten Frank Bsirske in seinem Büro im Regierungsviertel. Nach einer kurzen Vorstellung des Verbandes konzentrierte sich das Gespräch auf Themen der beruflichen und sozialen Integration. Für Details dazu folgen Sie dem Link: Die BAG EJSA im Gespräch mit Frank Bsirske. |
Die BAG EJSA im Gespräch mit Peter Aumer (CSU)
|
Der Abgeordnete Peter Aumer, Mitglied der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, kennt die BAG EJSA bereits seit einer Veranstaltung im Rahmen der Bundestagswahl in Regensburg. Am 24.5. hatte er Christine Lohn, Lisa Steinberg und Christiane Weidner zu einem Gespräch in sein Büro im Paul-Löbe-Haus eingeladen. Lesen Sie mehr dazu unter diesem Link. : Die BAG EJSA im Gespräch mit Peter Aumer. |
Die BAG EJSA im Gespräch mit Tina Winklmann (GRÜNE)
|
Was tut die Jugendsozialarbeit in ihren Angeboten zur Förderung des Breitensportes? Wie nutzt sie dessen integrierende und motivierende Wirkung für ihre Arbeit mit ihren Zielgruppen? Mit diesen Fragen überraschte die Bundestagsabgeordnete Tina Winklmann (GRÜNE) Christine Lohn und Lisa Steinberg im Gespräch am 31.05. Mehr dazu erfahren Sie über diesen Link: Die BAG EJSA im Gespräch mit Tina Winklmann. |
Jugendsozialarbeit und Bildung |
Tagungsdokumentation ist online: Beziehungen gestalten – Jugendsozialarbeit im Kontext von Schulabsentismus
|
||||||
Schulsozialarbeit in Zeiten der Corona-Pandemie
|
||||||
Professionelle Haltung in der Schulsozialarbeit
|
||||||
„Schulsozialarbeit – Mit dem KJSG auf Erfolgskurs?”In der Reihe der AFET-Impulse zum KJSG erschien am 8. Juni der Impuls „Schulsozialarbeit – Mit dem KJSG auf Erfolgskurs?” Er befasst sich mit der Schulsozialarbeit, die erstmals im SGB VIII in einem eigenen Paragrafen verankert wurde. Ist der Paragraf 13a im SGB VIII als Fortschritt zu bewerten? Was geschieht auf Länderebene? Welche Handlungsbedarfe gibt es noch? Claudia Seibold von der BAG EJSA wirft diese und weitere Fragen auf und versucht Antworten zu geben. Sie finden den Artikel unter dem Link „Schulsozialarbeit – Mit dem KJSG auf Erfolgskurs?“ Ergänzende Information: Es sind bisher 23 Impulspapiere zum KJSG in der Reihe des AFET (Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.) erschienen. Sie finden sämtliche Impulspapiere auf der AFET-Homepage. Sie können diese auch in einem Newsletter abonnieren. |
||
Expert*innen-Gespräch des Kooperationsverbundes Schulsozialarbeit „Fachkräftemangel in der Schulsozialarbeit“
|
||||||
Berufliche und soziale Integration |
Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit und Herausforderungen im Übergang Schule – Beruf
|
||||||
Problemaufriss zum Übergang Schule – Beruf veröffentlicht!Der Übergang von der Schule in eine Ausbildung und/oder den Beruf ist eine der wichtigsten Veränderungen im Leben von jungen Menschen – und gleichzeitig eine Phase, die aber dann besonders krisenanfällig ist, wenn es nicht gelingt, beruflich und finanziell auf eigenen Beinen zu stehen. Der Evangelische Erziehungsverband e. V. (EREV), der Fachverband für Arbeit und Integration (EFAS) sowie der Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e. V. (BVkE) und die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e. V. (BAG EJSA) haben einen Problemaufriss veröffentlicht. Sie benennen Handlungsbedarfe und Gelingensfaktoren am Übergang Schule – Beruf, u. a.:
Für weitere Handlungsbedarfe, siehe hier ab Seite 3 |
||
Fachtagung: Zukunft Berufsausbildung?! Gelingensfaktoren, Herausforderungen und innovative Wege für den Übergang Schule – BerufDer Übergang Schule – Beruf ist eine der wichtigsten Veränderungen im Leben von jungen Menschen. Jugendliche und junge Erwachsene, die in Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung aufwachsen, stehen in dieser Phase vor besonderen Herausforderungen. Sie haben oft weniger private Unterstützung beim Übergang in ein eigenständiges Leben. Die Fachtagung verbindet Rechtskreis-übergreifende Zusammenarbeit in Theorie und Praxis mit der Fragestellung, wie alle Hilfesysteme zusammen mit den jungen Menschen dazu beitragen können, dass dieser Übergang gelingt. Bei der Fachtagung handelt es sich um eine Kooperationsveranstaltung von
Termin: 22./23.11.2023 Das Programm finden Sie hier zum Download |
||
Mädchen*sozialarbeit |
Ergebnisse der Fachkonferenz „Mädchen* und Frauen* ohne Wenn und Aber auf die politische Agenda!“
|
|||||||
Prekäre Lebenslagen |
Junge Menschen in prekären Lebenslagen aus Jungen*- bzw. Männer*sicht
|
|||||||
Jugendmigrationsarbeit |
Fachgespräch über Jugendmigrationsdienste (JMD)
|
||||||
Veranstaltungsbericht: Kompass auf (Um-)Wegen – kompetent beraten im Jugendmigrationsdienst
|
||||||
Das Projekt: "Respekt Coaches" |
Fünf Jahre Bundesprogramm
|
Mit einem ambitionierten Auftrag in der primären Extremismusprävention sind die „Respekt Coaches“ seit 2018 im Auftrag des BMFSFJ an Schulen im Einsatz. Die Evangelische Trägergruppe entwickelte ein eigenes sozialpädagogisches Konzept und gestaltete gemeinsam mit den anderen Trägergruppen ein lebensweltnahes und flexibles Instrument. So können Respekt Coaches an bundesweit ca. 600 Schulen (Stand Ende 2022) mit jungen Menschen über vollkommen unterschiedliche, manchmal heikle Themen offen reden – getreu dem Motto des Programms „LASS UNS REDEN – REDEN BRINGT RESPEKT“. Am Lern- und Lebensort Schule treffen unterschiedlichste Herausforderungen aufeinander, die im regulären Unterricht nicht aufgefangen werden können. Dabei geht es um Themen wie Diskriminierung, Vielfalt, respektvoller Umgang und Verhalten in Konflikten. Wenn diese rechtzeitig und wirksam bearbeitet werden, nützt das den jungen Menschen, der Schule und der Gesellschaft als Ganzes. Gleichzeitig beugt dies der Entstehung und Verbreitung von menschenfeindlichen Ideologien und Extremismus vor. Gegenseitiger Respekt und die Anerkennung der Würde jedes einzelnen Menschen sind zentrale Voraussetzungen für das gesellschaftliche Zusammenleben. Deshalb üben die Respekt Coaches – alle sind sozialpädagogisch geschulte Fachkräfte – mit den jungen Menschen vor allem die demokratische Auseinandersetzung altersgerecht im Schulalltag ein: ausreden lassen, zuhören, Anderssein akzeptieren, zwischen Person und Meinung unterscheiden lernen. Zum Zwischenruf im Wortlaut: Lass uns reden – und jetzt einfach „lost“?
|
Respekt Coaches – Projekt Identity Podcast:
|
Achtung! Aufnahme läuft! Kehler Schüler*innen sitzen mit großen Kopfhörern im Halbkreis vor Mikrofonen, ihnen gegenüber Moderator Felix Neumann.. Es entsteht eine weitere Ausgabe für den Identity Podcast, ein Projekt im Programm „Respekt Coaches“. Das Diakonische Werk Ortenau (DWO) kooperiert dafür mit der Kehler Hebelschule. Felix Neumann und seine Kollegin Annette Oumate Ozong sind mit Angeboten und Präsenzzeiten zweimal pro Woche an der Schule. Neben der Podcast AG gibt es mit den „Culture Buddies“ eine Angebotsreihe zur Stärkung der VKL-Klassen und mit „Girls Power“ eine Mädchen AG. Ziel des Podcast-Projekts ist, die Medienkompetenz der Schüler*innen und das Selbstvertrauen in ihre eigenen Stärken zu fördern. Dabei soll über gesellschaftliche Themen diskutiert werden und der Zusammenhalt in der bunt gemischten Gruppe wachsen. „Die Gruppe ist ein Abbild unserer Gesellschaft, leider sind die Chancen jedoch nicht für alle junge Menschen gleich verteilt“, sagt Felix Neumann. Die erste Podcastausgabe mit dem Titel „Lachflash, Apps, Vorbilder“ wurde Mitte März veröffentlicht. Darin zu hören sind Aussagen der jungen Menschen über ihre Lieblingsapps, ihre Idole und ihre Erwartungen an das Projekt. Nach dem Auftakt der AG fuhr die Gruppe zu Hitradio Ohr nach Offenburg. Dort durften sie selbst Nachrichten einsprechen. „Das war gar nicht so schwer und superspannend“, berichten die Teilnehmer*innen darüber. Der Podcast zu den Silvesterkrawallen hat es in sich. Bundesweit wurde über die potentiellen Täter*innen und ihre Motive debattiert. Kehl stand als Ort mit mehreren nächtlichen Attacken auf Polizei und Feuerwehr dabei besonders im Fokus. Handelt es sich um ein Integrationsproblem junger Zuwander*innen? Diese Frage wird im Podcast eingeordnet und diskutiert. War es eine Mutprobe, waren Jugendgangs aktiv, wird die Rolle von jungen Zuwander*innen völlig falsch bewertet? „Der Podcast war eine besonders Herausforderung, ein sensibles Thema, das sehr vielschichtig ist“, betont Felix Neumann. „Es sind dabei weitere Fragen nach Heimat, Zugehörigkeit und Integration aufgekommen, die wir in dieser Folge gar nicht alle vertieft besprechen konnten. Das sind jedoch wichtige Fragen für die folgenden Ausgaben und unsere Arbeit an sich“. In der bereits aufgenommenen nächsten Podcastfolge geht es um das Thema: „Tagesschau vs. TikTok – Wie informieren sich junge Menschen?“. Alle Podcastfolgen sind zu hören auf Soundcloud unter: soundcloud_gemeinsam_stark
|
Respekt Coaches des JMD Ratzeburg auf Rädern unterwegs und mit Demokratie im Gepäck
|
||||||
Internationales |
What language does the EU speak?In welcher Sprache kommuniziert die EU? EU-Lesekompetenz und europäische Bürgerschaft: Rahmenbedingungen für Dialog und Kompetenzerweiterung Das YES Forum und sein griechisches Mitglied, das Institut für Ausbildung und Berufsberatung (IEKEP), laden Sie herzlich zur europäischen Konferenz "What language does the EU speak? EU Literacy and European Citizenship: Frameworks for Dialogue and Skills Enhancement" ein. Europa steht vor großen sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Diese Veranstaltung behandelt verständliche Konzepte und geeignete Verfahren, wie junge europäische Bürger*innen die Europäische Union verstehen. Die Förderung ihrer aktiven Bürgerschaft ist ein Schlüsselelement für eine soziale und gerechte EU, insbesondere im Hinblick auf die Europawahlen 2024. Durch verschiedene interaktive und inklusive Formate werden junge Menschen, Fachleute aus dem Bereich und Vertreter*innen der europäischen Institutionen ihre Ansichten, Erfahrungen und Hoffnungen austauschen. Informationen zur Veranstaltung finden Sie in der Einladung: What language does the EU speak? Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Olatz Alonso |
||
Aus der Arbeit des Servicebüros Jugendmigrationsdienste |
JMD-Jahresrückblick 2022: Wie JMD wirkt
|
||||||
Save the date: Aktionstag JMD 13. September 2023Auch in diesem Jahr findet im September der Aktionstag JMD statt. Mehr als 120.000 junge Menschen haben die JMD im Jahr 2022 beraten und begleitet – mehr noch als in den Jahren zuvor. Und das bei einer qualitativ hochwertigen und teils aufwendigen Beratung, die den einzelnen Menschen, seine Ziele und Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. Hinzu kommen Netzwerkarbeit, Gruppenangebote und die Arbeit im JMD-Programm Respekt Coaches. All das ermöglicht jungen Menschen, ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten, und stärkt den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Das ist nur möglich durch das große Engagement der JMD-Mitarbeiter*innen und die finanzielle Förderung des Bundes, aber auch durch die gute Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern, lokaler Politik und Verwaltung. Damit die wichtige Arbeit gesehen wird, machen die JMD auch dieses Jahr beim JMD-Aktionstag am 13. September darauf aufmerksam. Materialien für den Aktionstag gibt es bei Johanna Böttges vom JMD-Servicebüro (Tel. 0228 95968-24). |
||
Aus dem Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit |
29. Ausgabe der Zeitschrift DREIZEHN: "Ausbildung garantiert"
|
||||||
Stellungnahme und Zwischenruf zum
|
||
Podcast #HealthForYouth
|
||||||
Literaturhinweis |
Druckfrisch: Handbuch Mädchen*(sozial)arbeit
|
|||||||
Veranstaltungshinweise |
Veranstaltungen der BAG EJSAInfotage für neue Mitarbeiter*innen im JMD Der Übergang von Schule in Ausbildung und Beruf aus der Perspektive von jungen queeren Menschen Feministische Perspektiven auf Prekariat und Armut junger Menschen Fortbildung Case Management Fachtagung Jugendberufshilfe/Berufliche Bildung Auswirkungen von Intersektionalität und Klassismus auf junge Menschen |
||
Veranstaltung der Diakonie DeutschlandEinladung der Diakonie Deutschland zum Zukunftskongress ZUKUNFT GESTALTEN - ZUKUNFT IST, WAS WIR DARAUS MACHEN- UNSERE VISION 2048 - #AUSLIEBE „Wir feiern 175. Geburtstag – und laden alle ein, die mit uns eine soziale und klimagerechte Zukunft gestalten wollen. Diskutieren, ausprobieren, vernetzen – das ist der Kongress »Vision 2048« am 24./25. November 2023 in Leipzig. • Dein Projekt hilft Menschen mit Sprachbarrieren beim Supermarkteinkauf? Melde dich an zur »Vision 2048« und sei dabei! Wir freuen uns auf dich!" Der Kongress bietet Zukunftsprojekten die Bühne, die sie verdienen. In einer Mischung aus Kongress und Investorenmesse finden innovative Ideen und fördernde Stiftungen zueinander. Gemeinsam öffnen wir neue Wege: hin zu einer ressourcengerechten Ökonomie, digitaler und analoger Teilhabe, lebendigen Begegnungsräumen und einer offenen Gesellschaft, die von gemeinwohlorientiertem Engagement getragen wird. Zukunftsexpert*innen treffen auf Macher*innen aus der Praxis, potenzielle Investor*innen auf Best Practices. Das ist die »Vision 2048«!“ WANN? 24./25. November 2023 Weitere Informationen zum Programm, unseren Speaker*innen sowie die Teilnahmebedingungen sind zu finden auf der Website vision2048.de und gebündelt auch in diesem Flyer. |
||
Veranstaltungen der ejsa BayernBBJH Onboarding – Grundlagen und Praxiswissen für neue Mitarbeitende Gut arbeiten mit psychisch kranken jungen Menschen in der Berufsbezogenen Jugendhilfe Ansichtssache? Tage für mich auf dem Schwanberg |
||
Veranstaltungen des Studienzentrums JosefstalDas Studienzentrum bietet in den nächsten Monaten einige spirituelle Angebote in der Natur: Neues wagen. Naturexerzitien im Mangfallgebirge Wenn der Glaube in die Füße wandert Spirituelle Alpenüberquerung Bergexerzitien – von Hütte zu Hütte Neue Selbstlernkurse, die auch für die Jugendsozialarbeit interessant sind: Mentale Gesundheit in der Kinder- und Jugendarbeit Digitale Lebenswelten von jungen Menschen Alle Kursangebote unter: https://josefstal.de/kurse-buchen/alle-kurse-auf-einen-blick/ |
||
Veranstaltungen der AGJSave the Date: Online-Fachveranstaltung der AGJ am 18.10.2023: Aufwachsen in Krisenzeiten. Wie die psychische Gesundheit junger Menschen gestärkt werden kann – Ansätze von der EU bis zur lokalen Ebene Durch das Zusammenkommen mehrerer Krisen – Klimawandel, Corona-Pandemie, Krieg in der Ukraine – ist das psychische Wohlbefinden vieler Menschen belastet. Dabei bedeuten psychische Belastungen nicht zwingend eine diagnostizierte psychische Erkrankung. Vielmehr leidet eine steigende Zahl junger Menschen unter Einsamkeit, Unsicherheit mit Blick auf die Zukunft und durch Furcht und Verlust hervorgerufene Sorgen- oder gar Angstzustände. Es steht zu befürchten, dass sich die Situation infolge gesellschaftlicher, politischer und ökologischer Veränderungen in Zukunft weiter verschärft. Vor diesem Hintergrund hatte die Europäische Kommission eine neue Initiative zu psychischer Gesundheit vorgestellt. Was enthält diese Initiative der Europäischen Kommission? Werden Kinder und Jugendliche explizit mitgedacht? Und wie kann das Thema in der Praxis behandelt werden? Wie gehen Fachkräfte mit psychischen Belastungen bei jungen Menschen um, welche praktischen Lösungsansätze gibt es? Die Anmeldung wird ab Anfang September möglich sein. Weitere Informationen auf der Webseite der AGJ unter: Aufwachsen in Krisenzeiten 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag 2025: "Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!" Der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) geht mit dem Motto "Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!" in die nächste Runde. Unter diesem Leitgedanken wird sich vom 13. bis 15. Mai 2025, dieses Mal in der gastgebenden Stadt Leipzig, alles um die Generation U27 drehen. |
||
Impressum
|
||||||||||||