Sollte diese Nachricht nicht einwandfrei zu lesen sein, klicken Sie bitte hier.
|
||||
Editorial
Liebe Leser*innen, "Zukunft ist immer!" - das Motto unseres Jubiläums hat uns durch 2024 mit all seinen Höhen und Tiefen durchgetragen. Im Laufe des Jahres haben wir Sie immer wieder über unsere Aktivitäten informiert. Zuletzt feierten wir an dem denkwürdigen 6. November 2024 in Berlin 75 Jahre BAG EJSA. In dieses Fest und die Ergebnisse des Jubiläumsjahres erhalten Sie in diesem Infobrief Einblick. Das Jahr geht zu Ende mit dem Blick auf die Neuwahlen im Februar. Alle begleitenden Aktivitäten zur Bundestagswahl müssen nun beschleunigt geplant und umgesetzt werden. Auch in der Kürze der Zeit werden wir Wahlprüfsteine erarbeiten und den Parteien vorlegen. Wir werden darüber informieren. Ihnen allen wünsche ich friedvolle und gesegnete Weihnachtsfeiertage und einen behüteten Start in 2025. Unseren Weihnachtsbrief finden Sie auf unserer Webseite unter Weihnachten 2024 Mit freundlichen Grüßen Claudia Seibold Redaktion |
||
75 Jahre BAG EJSA - Zukunft ist immer! |
Festakt
|
||||||
Song und Musikvideo
|
||||||
In eigener Sache |
Positionspapier veröffentlicht: Unverzichtbar.systemrelevant! Jugendsozialarbeit UND Schulsozialarbeit nachhaltig fördern und absichern
|
||||||
DRUCKFRISCH |
32. DREIZEHN: Stabile persönliche Entwicklung
|
||||||
Aus dem Verband |
Kampagne der Diakonie zur Bundestagswahl
|
|||
Im Kontakt mit der Politik |
Die BAG EJSA im Gespräch mit Leni Breymaier (SPD)
|
||||||
Jugendsozialarbeit und Bildung |
Professionelle Haltung in der Schulsozialarbeit
|
||||||
Soziale Ungleichheit aufbrechen –
|
Im Mittelpunkt der digitalen Fachtagung "Soziale Ungleichheit aufbrechen – Welchen Beitrag kann Schulsozialarbeit leisten?" am 5. und 6. Dezember stand die Frage, wie eine Verbesserung von Lebens- und Bildungslagen (unter den jetzigen schulischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen) ermöglicht wird und welchen konkreten Beitrag Schulsozialarbeit leisten kann. Die Vorträge gingen auf das Thema aus der Perspektive von Schule und aus der Perspektive der Kinder- und Jugendhilfe, mit dem Fokus auf die Kinderrechte, ein. Jakob Schuchardt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum, zeigte unter der Überschrift "Von der Sozialraumanalyse zur Habitussensibilität: Wie die Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams dabei helfen kann, sozialraumorientierte Schulentwicklung voranzutreiben" aus empirischen Untersuchungen, wie Sozialraumorientierung die Begleitung junger Menschen verbessern kann und welche Rolle dabei die Schulsozialarbeit spielen kann. Prof. Dr. Florian Baier von der Fachhochschule Nordwestschweiz zeigte in seinem Vortrag "Schulsozialarbeit im Kontext von Armut, Ausgrenzung und Benachteiligung – Mögliche Konzepte und Ansätze für die Praxis" ausgehend von ausgewählten Forschungsbefunden die Relevanz von Zugehörigkeit und Kinderrechten auf. Statements von Expert*innen aus ganz Deutschland stellten aus verschiedenen Perspektiven dar, welchen Beitrag die Schulsozialarbeit leisten kann und welche Rahmenbedingungen dafür notwendig sind. Die Dokumentation der Tagung wird im Januar auf der Webseite des Kooperationsverbundes Schulsozialarbeit veröffentlicht. Die Präsentationen der Vorträge können Sie schon jetzt bei Claudia Seibold anfragen. |
Vorankündigung: Schulabsentismus - Entwicklungen und Erkenntnisse zu Handlungsansätzen der Jugendsozialarbeit
|
|||
Gendersensible Jugendsozialarbeit |
Mädchen* auf die Agenda – von der Notwendigkeit gendersensibler JMD-Arbeit als Baustein geschlechterreflektierter JSA
|
|||
Veranstaltung „Geschlechter(un)gleichheiten in der beruflichen Bildung – Frauen* und Mädchen* im Handwerk"
|
||||||
Internationale Arbeit |
Sozialer Zusammenhalt im digitalen Wandel
|
||||||
Demokratiebildung |
Fachtagung: Resilienz stärken. Wie weiter in Zivilgesellschaft, Jugendsozialarbeit und Jugendarbeit?
|
|||
Jugendmigrationsarbeit |
Vorankündigung: Konferenz "20 Jahre JMD"
|
|||
Aus der Arbeit des Servicebüros Jugendmigrationsdienste |
JMD digital-hub
|
|||
Ausstellungstermin YOUNIWORTH
|
|||
Aktionstag der Jugendmigrationsdienste
|
||||||
Veranstaltungshinweise |
Veranstaltungen der BAG EJSASchulabsentismus - Entwicklungen und Erkenntnisse zu Handlungsansätzen der Jugendsozialarbeit Fachtagung: Resilienz stärken. Wie weiter in Zivilgesellschaft, Jugendsozialarbeit und Jugendarbeit? Mädchen* auf die Agenda – von der Notwendigkeit gendersensibler JMD-Arbeit als Baustein geschlechterreflektierter JSA
Kontakt: Judith Jünger und Christiane Weidner
|
||
Veranstaltungen der ejsa BayernDie folgenden Veranstaltungen wenden sich vorrangig an Kolleg*innen aus Bayern. Sie können gerne nachfragen, ob Plätze frei sind. Die Veranstaltungen sind in der Regel kostenpflichtig.
|
||
Worauf wir Sie sonst noch hinweisen möchten |
Dokufilm "In den Straßen von Berlin"
|
|||
Selbstlernplattform mit Impulsen zur eigenständigen Weiterentwicklung des digitalen Arbeitens
|
|||
Der Bundesjugendring zur Bundestagswahl 2025
|
|||
Materialsammlung "Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit" aktualisiert
|
|||
Impressum
|
||||||||||