BAG EJSA Newsletter

Sollte diese Nachricht nicht einwandfrei zu lesen sein, klicken Sie bitte hier.

Bundearbeitsgemeinschaft Jugend und Sozialarbeit
2024/6 BAG EJSA-Infobrief

Editorial

Liebe Leser*innen,

"Zukunft ist immer!" - das Motto unseres Jubiläums hat uns durch 2024 mit all seinen Höhen und Tiefen durchgetragen. Im Laufe des Jahres haben wir Sie immer wieder über unsere Aktivitäten informiert. Zuletzt feierten wir an dem denkwürdigen 6. November 2024 in Berlin 75 Jahre BAG EJSA. In dieses Fest und die Ergebnisse des Jubiläumsjahres erhalten Sie in diesem Infobrief Einblick.

Das Jahr geht zu Ende mit dem Blick auf die Neuwahlen im Februar. Alle begleitenden Aktivitäten zur Bundestagswahl müssen nun beschleunigt geplant und umgesetzt werden. Auch in der Kürze der Zeit werden wir Wahlprüfsteine erarbeiten und den Parteien vorlegen. Wir werden darüber informieren.

Ihnen allen wünsche ich friedvolle und gesegnete Weihnachtsfeiertage und einen behüteten Start in 2025. Unseren Weihnachtsbrief finden Sie auf unserer Webseite unter Weihnachten 2024

Mit freundlichen Grüßen

Claudia Seibold

Redaktion

Inhalt

75 Jahre BAG EJSA - Zukunft ist immer!

Festakt

Song und Musikvideo

In eigener Sache

Positionspapier veröffentlicht: Unverzichtbar.systemrelevant! Jugendsozialarbeit UND Schulsozialarbeit nachhaltig fördern und absichern

DRUCKFRISCH

32. DREIZEHN: Stabile persönliche Entwicklung

Aus dem Verband

Kampagne der Diakonie zur Bundestagswahl

Im Kontakt mit der Politik

Die BAG EJSA im Gespräch mit Leni Breymaier (SPD)

Jugendsozialarbeit und Bildung

Professionelle Haltung in der Schulsozialarbeit

Soziale Ungleichheit aufbrechen – Welchen Beitrag kann Schulsozialarbeit leisten?

Vorankündigung: Schulabsentismus - Entwicklungen und Erkenntnisse zu Handlungsansätzen der Jugendsozialarbeit

Gendersensible Jugendsozialarbeit

Mädchen* auf die Agenda – von der Notwendigkeit gendersensibler JMD-Arbeit als Baustein geschlechterreflektierter JSA

Veranstaltung „Geschlechter(un)gleichheiten in der beruflichen Bildung – Frauen* und Mädchen* im Handwerk"

Internationale Arbeit

Sozialer Zusammenhalt im digitalen Wandel

Demokratiebildung

Fachtagung: Resilienz stärken. Wie weiter in Zivilgesellschaft, Jugendsozialarbeit und Jugendarbeit?

Jugendmigrationsarbeit

Vorankündigung: Konferenz "20 Jahre JMD"

Aus der Arbeit des Servicebüros Jugendmigrationsdienste

JMD 2connect

JMD digital-hub

Ausstellungstermin YOUNIWORTH

Aktionstag der Jugendmigrationsdienste

Veranstaltungshinweise

Veranstaltungen der BAG EJSA

Veranstaltungen der ejsa Bayern

Worauf wir Sie sonst noch hinweisen möchten

Dokufilm "In den Straßen von Berlin"

Selbstlernplattform mit Impulsen zur eigenständigen Weiterentwicklung des digitalen Arbeitens

Der Bundesjugendring zur Bundestagswahl 2025

Materialsammlung "Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit" aktualisiert

75 Jahre BAG EJSA - Zukunft ist immer!

Festakt

Den Festakt begingen wir in drei Teilen und stellten dabei ganz bewusst die jungen Menschen und ihre Zukunftswünsche, -hoffnungen und -sorgen in den Mittelpunkt.

Der Tag begann mit der Vernissage der Bilder des Fotowettbewerbs "Zukunft ist immer!" Neben den Fotos des Wettbewerbs waren in der Ausstellung auch die Figuren, die im Rahmen der Regionalveranstaltungen entstanden waren, zu sehen. Junge Menschen hatten sie in der Vorbereitung auf die Gespräche mit Politiker*innen gestaltet und ihre Zukunftsfragen, -sorgen und -hoffnungen darauf dargestellt.

Beim eigentlichen Festakt kamen erneut die jungen Menschen zu Wort. Daneben skizzierte der Vorstand die Geschichte der Bundesarbeitsgemeinschaft und in den Grußworten betonten Maria Loheide, sozialpolitische Vorständin der Diakonie Deutschland; Jana Borkamp, Abteilungsleiterin im BMFSFJ und Michael Peters, Generalsekretär der aej, die Relevanz der Jugendsozialarbeit im Wandel der Zeit. Ulrike Bahr, Vorsitzende des Jugendausschusses des Bundestags, betonte in ihrer Keynote "Die Zukunft redet mit – Politikberatung aus der Jugendsozialarbeit" sowohl die Notwendigkeit der Beteiligung junger Menschen in allen sie betreffenden Belangen als auch der Verbände und ihrer Politikberatung.

Den vollständigen Bericht über die Veranstaltung, die Redebeiträge und eine Vielzahl an Bildern finden Sie auf unserer Webseite unter: Festakt

Ejsa

Song und Musikvideo

Zum Jubiläum haben die Musiker Marco Mugai, Lucas Pinnow, Matthias Pinnow und Jana Pinnow den Song „Zukunft ist immer“ komponiert. Zum Festakt feierte er Premiere und nun können Sie ihn hören und sehen.
Für das Musikvideo haben uns junge Menschen ihre Reel-Schnipsel geschickt, und daraus ist ein wunderschönes Gesamtwerk entstanden.
Der Song ist ab jetzt auf allen Streamingplattformen zu hören oder auf unserer Webseite zu hören und zu sehen: Song "Zukunft ist immer!"

Ejsa

In eigener Sache

Positionspapier veröffentlicht: Unverzichtbar.systemrelevant! Jugendsozialarbeit UND Schulsozialarbeit nachhaltig fördern und absichern

Schulsozialarbeit UND Jugendsozialarbeit müssen beide nachhaltig gefördert und abgesichert werden, damit junge Menschen in ihrem Alltag zuverlässige Anlaufstellen finden können. Dies konkretisiert das vorliegende Positionspapier, das der Hauptausschuss der BAG EJSA im September verabschiedet hat.

Zum Positionspapier >>

Ejsa

DRUCKFRISCH

32. DREIZEHN: Stabile persönliche Entwicklung

Die neue Ausgabe der Dreizehn widmet sich einem hochaktuellen Thema: der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. In Zeiten multipler Krisen wie Klimawandel, Pandemie und Krieg steht die junge Generation unter immensem Druck – mit spürbaren Auswirkungen auf ihr Wohlbefinden. Wie können Fachkräfte der Jugendsozialarbeit darauf reagieren und gezielte Unterstützungsangebote schaffen?

Die aktuelle Ausgabe bietet spannende Einblicke und praxisnahe Lösungsansätze:

  • Psychische Belastungen in Krisenzeiten: Prof. Dr. Hanna Christiansen und Prof. Dr. Silvia Schneider zeigen, wie Fachkräfte junge Menschen stärken können.
  • Mobbing und Cybermobbing: Ein kooperativer Interventionsansatz hilft Schulen, aktiv gegen Gewalt vorzugehen.
  • Europäische Perspektive: Frank Tillmann beleuchtet die Bedingungen des Aufwachsens junger Menschen in Europa und zeigt Handlungsbedarfe auf.
  • Praxis konkret: Lernen Sie innovative Projekte wie das „Haus der Suchtprävention“ und „Plan B“ kennen, die Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen neue Perspektiven bieten.

32. Ausgabe der DREIZEHN

Wer eine Ausgabe bestellen möchte, sendet bitte eine Mail an DREIZEHN

Ejsa

Aus dem Verband

Kampagne der Diakonie zur Bundestagswahl

Die Diakonie Deutschland plant eine Kampagne zur Bundestagswahl. Die Kampagnen-Website ist seit 15.12.2024 online. Die begleitende Social Media-Kampagne startet im neuen Jahr. Unter der Überschrift "Sozial wählen!" sind die Themenkreise Gesundheit, Barrierefreiheit, Demokratie, Chancen für alle und Integration vorgesehen, in denen auch die Jugendsozialarbeit vorkommt. Einen Sozial-o-Mat wird es dieses Mal nicht geben.

Im Kontakt mit der Politik

Die BAG EJSA im Gespräch mit Leni Breymaier (SPD)

Mentale Gesundheit, das Modellprojekt Mental Health Coaches und die Frage der möglichen Weiterführung des Projektes standen im Mittelpunkt des Gesprächs mit Leni Breymaier (SPD) am 22.11.2024. Den ausführlichen Bericht finden Sie auf unserer Webseite unter: Im Gespräch mit Leni Breymaier

Ejsa

Jugendsozialarbeit und Bildung

Professionelle Haltung in der Schulsozialarbeit

Die Online-Tagung "Professionelle Haltung in der Schulsozialarbeit" bot am 26. November die Möglichkeit, sich für die besonderen Herausforderungen an die professionelle Haltung vertieft auseinanderzusetzen.

Einen ersten Einblick in die Tagung und in die Präsentationen zu den Impulsvorträgen finden Sie auf unserer Webseite unter Professionelle Haltung. Eine ausführlichere Dokumentation wird noch erstellt.

Ejsa

Soziale Ungleichheit aufbrechen –
Welchen Beitrag kann Schulsozialarbeit leisten?

Im Mittelpunkt der digitalen Fachtagung "Soziale Ungleichheit aufbrechen –  Welchen Beitrag kann Schulsozialarbeit leisten?" am 5. und 6. Dezember stand die Frage, wie eine Verbesserung von Lebens- und Bildungslagen (unter den jetzigen schulischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen) ermöglicht wird und welchen konkreten Beitrag Schulsozialarbeit leisten kann.

Die Vorträge gingen auf das Thema aus der Perspektive von Schule und aus der Perspektive der Kinder- und Jugendhilfe, mit dem Fokus auf die Kinderrechte, ein. Jakob Schuchardt, Wissenschaft­licher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum, zeigte unter der Überschrift "Von der Sozialraumanalyse zur Habitussensibilität: Wie die Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams dabei helfen kann, sozialraumorientierte Schulentwicklung voranzutreiben" aus empirischen Untersuchungen, wie Sozialraumorientierung die Begleitung junger Menschen verbessern kann und welche Rolle dabei die Schulsozialarbeit spielen kann. Prof. Dr. Florian Baier von der Fachhochschule Nordwestschweiz zeigte in seinem Vortrag "Schulsozialarbeit im Kontext von Armut, Ausgrenzung und Benachteiligung – Mögliche Konzepte und Ansätze für die Praxis" ausgehend von ausgewählten Forschungsbefunden die Relevanz von Zugehörigkeit und Kinderrechten auf.

Statements von Expert*innen aus ganz Deutschland stellten aus verschiedenen Perspektiven dar, welchen Beitrag die Schulsozialarbeit leisten kann und welche Rahmenbedingungen dafür notwendig sind.

Die Dokumentation der Tagung wird im Januar auf der Webseite des Kooperationsverbundes Schulsozialarbeit veröffentlicht. Die Präsentationen der Vorträge können Sie schon jetzt bei Claudia Seibold anfragen.

Vorankündigung: Schulabsentismus - Entwicklungen und Erkenntnisse zu Handlungsansätzen der Jugendsozialarbeit

Die Tagung in der Veranstaltungsreihe zum Thema Schulabsentismus stellt am 26. März 2025 Entwicklungen und Erkenntnisse zu Handlungsansätzen der Jugendsozialarbeit in den Mittelpunkt. Neben einem wissenschaftlichen Input von Prof. Dr. Thorsten Bührmann, MSH Medical School Hamburg, sind Präsentationen zu guten Beispielen sowie Raum für Diskussion und Vernetzung geplant.
Das Tagungsprogramm mit Anmeldemöglichkeit wird im Januar 2025 veröffentlicht auf unserer Webseite unter Schulabsentismus 2025.
Möchten Sie selbst Ihre Arbeit im Kontext von Schulabsentismus im Rahmen der Tagung vorstellen? Melden Sie sich gerne bis Ende des Jahres 2024 bei: Julia Schad-Heim, IN VIA Deutschland im Netzwerk der BAG KJS oder Claudia Seibold, BAG EJSA

Gendersensible Jugendsozialarbeit

Mädchen* auf die Agenda – von der Notwendigkeit gendersensibler JMD-Arbeit als Baustein geschlechterreflektierter JSA

"Mädchen* auf die Agenda – von der Notwendigkeit gendersensibler JMD-Arbeit als Baustein geschlechterreflektierter JSA" so lautet der Titel der JMD-Kacheltalk-Reihe, die sich an alle Fachkräfte der Jugendmigrationsdienste und weiterer Arbeitsfelder der Jugendsozialarbeit richtet. Die Kacheltalks dauern jeweils 90 Minuten und sollen Praktiker*innen in den bundesweiten kollegialen Austausch bringen. Wir haben interessante Expert*innen als Gäste, die Impulse für die Reflexion der eigenen Praxis bieten. Zusätzlich beteiligen sich JMD-Fachkräfte und berichten von den Herausforderungen und Chancen ihrer Arbeit.

Folgende Termine sind bisher geplant - jeweils 10:00 bis 11:30 Uhr

  • 22.1.2025 Bedarfsgerechte Beratung und Förderung junger Frauen – nicht nur im JMD-Kontext; Impulsgeberinnen: Serap Berrakkarasu, Beraterin, JMD-Lübeck und Olivia Sarma, Referentin, Crespo Foundation, Projekt „SABA – Bildungsstipendium für Migrant*innen“
  • 26.2.2025 Frauen in Berufssprachkursen – was sagen die genderspezifischen Daten?; Impulsgeber*innen: Prof. Dr. Bernhard Boockmann, Wissenschaftlicher Direktor, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) (Erkenntnisse und genderspezifische Daten zu Berufssprachkursen) und Marlene Thiele, Projektleiterin, Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge (NUiF)
  • 19.3.2025 Hand aufs professionelle Herz: Was gefällt mir eigentlich gut und warum?;  Impulsgeberin: Ines Pohlkamp, Dr.in phil., Referentin, Supervisorin & Organisationsberatung (DGSv)
  • 9.4.2025 Lebenswelten von BiPoC-Mädchen*, Referentin: Yasmina Gandouz-Touati, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld, Forschungsthemen: Rassismustheorie und -kritik, Migrations- und rassismuskritische Pädagogik, Geschlechter- und Feministische Theorie, Intersektionalität, Uni Bielefeld

Detailinformationen zu den Veranstaltungen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie auf unserer Webseite unter: Gendersensible Arbeit

Veranstaltung „Geschlechter(un)gleichheiten in der beruflichen Bildung – Frauen* und Mädchen* im Handwerk"

Am 4. Dezember fand die digitale Veranstaltung „Geschlechter(un)gleichheiten in der beruflichen Bildung – Frauen* und Mädchen* im Handwerk" statt.

Die Veranstaltung thematisierte Herausforderungen und Chancen für Mädchen* und junge Frauen* in der beruflichen Bildung am Beispiel des Handwerks. Zunächst wurden geschlechtsspezifische Entwicklungen im dualen System der Berufsausbildung diskutiert. Daran anschließend ging es darum, wie es gelingen kann, klischeefreie Berufsorientierung zu gestalten. Aus der Praxis der Jugendsozialarbeit wurden Ansätze vorgestellt, wie junge Menschen bedarfsgerecht unterstützt sowie traditionelle Rollenbilder im Handwerk abgebaut werden können.

Die Beiträge der Tagung finden Sie auf unserer Webseite unter Berufliche Bildung

Ejsa

Internationale Arbeit

Sozialer Zusammenhalt im digitalen Wandel

"Sozialer Zusammenhalt im digitalen Wandel: Tendenzen, Herausforderungen und gegenseitiges Lernen - im Anschluss an die Europawahlen" war das Thema des Policy-Events, das vom 18. bis 20.11. in Brüssel stattfand.
Neben Inputs und Diskussionen stand auch eine Führung durch das Gebäude des Europäischen Parlaments auf dem Programm.

Eine Leitfrage der Veranstaltung war: Wie kann die Jugendsozialarbeit zur Gewährleistung des sozialen Zusammenhalts im digitalen Zeitalter beitragen und welche Risiken und Chancen birgt die Digitalisierung für benachteiligte junge Menschen?

Um diese Frage zu klären, war eines der zentralen Ziele des Events, dass junge Menschen selbst am zivilen Dialog auf EU-Ebene teilnehmen und durch den Austausch ihrer Perspektiven an Selbstvertrauen gewinnen und Fähigkeiten aufbauen. Fachleute und junge Menschen profitierten gleichermaßen von der Gelegenheit, ihre Erfahrungen auszutauschen, wichtige EU-Akteure zu treffen und sich mit ihnen zu vernetzen.

Die Veranstaltung war eine Kooperation von  YES Forum und BAG EJSA. Einen ausführlichen Bericht und tolle Fotos finden Sie auf der Webseite des YES Forums unter: Policy Event

Ejsa

Demokratiebildung

Fachtagung: Resilienz stärken. Wie weiter in Zivilgesellschaft, Jugendsozialarbeit und Jugendarbeit?

Resilienz, Handlungsfähigkeit und Allianzen stehen im Mittelpunkt dieser Fachtagung. Sie beleuchtet die Folgen von Rechtsextremismus, Rassismus, Populismus und Demokratieskepsis für die Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und politische Jugendbildung. Sie verbindet Perspektiven aus Thüringen mit Erfahrungen aus bundesweiten Arbeitszusammenhängen und leistet einen Beitrag zu Austausch und Vernetzung.

Das Tagungsprogramm und die Anmeldemöglichkeit werden demnächst auf unserer Webseite veröffentlicht unter: Resilienz stärken

Jugendmigrationsarbeit

Vorankündigung: Konferenz "20 Jahre JMD"

Die Jugendmigrationsdienste blicken 2025 auf 20 Jahre JMD-Arbeit zurück. Im Rahmen einer trägerübergreifenden JMD-Konferenz wird Gelegenheit dazu sein, den Blick mit rund 300 Teilnehmer*innen in die Zukunft zu richten, Erfahrungen auszutauschen und fachliche Impulse zu setzen. 

Welche Anforderungen stellen sich den JMD? Welche Bedarfe haben unsere Zielgruppen und wie muss die JMD-Arbeit weiterentwickelt werden, um ihnen gerecht zu werden?

  • Datum: 12.-13. November 2025
  • Voraussichtliche Uhrzeit: ca. 11:00 Uhr (Anreise am Mittwoch, 12. November 2025) bis ca. 14:00 Uhr (Abreise am Donnerstag, 13. November 2025)
  • Veranstaltungsort: martas – Berliner Stadtmission, nahe Hauptbahnhof Berlin

Weitere Informationen folgen und werden im JMD-Portal laufend aktualisiert.

Aus der Arbeit des Servicebüros Jugendmigrationsdienste

JMD 2connect

Am 8. November 2024 hat das Projekt mit einem Kick-off für Netzwerkpartner*innen gestartet. Das Servicebüro konnte etwa 40 Teilnehmende aus Organisationen gewinnen, die in den Projektländern arbeiten. Ziel des Projektes ist es, mit neuen und bereits bekannten Netzwerkpartner:innen, Social Media Kampagnen über legale Migration und Beratungsangebote in den Ländern Türkei, Ukraine, Kasachstan, Albanien, Marokko und Jordanien zu realisieren. Damit sollen in einer Brückenfunktion die Online-Beratung von jmd4you gestärkt und Maßnahmen der Vorintegration mit den Angeboten zur Erstintegration der JMD verknüpft werden.

JMD digital-hub

Am 4. und 5. November 2024 markierte die Kick-off-Veranstaltung den Auftakt des Projekts JMD digital-hub. Mit einer Präsenzveranstaltung in Kassel und einem virtuellen Meeting mit 200 Teilnehmenden wurde das innovative Modellprojekt vorgestellt. Ziel ist es, die digitale Beratung und Vernetzung der Jugendmigrationsdienste nachhaltig zu stärken. In den kommenden Jahren werden mit 24 Modellstandorten innovative Ansätze wie Blended Counseling, virtuelle Gruppenangebote und digitale Weiterbildungen entwickelt und erprobt – ein wichtiger Schritt für die Zukunft der digitalen JMD-Arbeit. Das Projekt wird trägerübergreifend umgesetzt und durch den AMIF sowie das BMFSFJ gefördert. Weitere Informationen zum Projekt und zur Veranstaltung gibt’s hier.

Ausstellungstermin YOUNIWORTH

JMD-Ausstellung YOUNIWORTH beim JMD Ermstal – Standort Metzingen

Termin: 27.01.25 bis 07.02.25
Ausstellungsort: Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium
Veranstalter*innen: JMD Ermstal – Standort Metzingen
Ansprechpartnerin: Julia Bühler (JMD-Servicebüro)

Aktionstag der Jugendmigrationsdienste

Mit vielseitigen Aktionen rund um den 19. September 2024 gaben die Jugendmigrationsdienste (JMD) Einblicke in ihre Arbeit. Junge Ratsuchende kamen in Austausch mit Politiker*innen und schilderten ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Wünsche für das Leben in Deutschland. Wichtiges Anliegen der Aktionen: eine angemessene Finanzierung der JMD. Dazu braucht es mehr Fördermittel vom Bund.

Rund 150 Jugendmigrationsdienste haben sich in diesem Jahr am bundesweiten JMD-Aktionstag beteiligt. Im Zentrum standen Gespräche mit Bundestagsabgeordneten und anderen Politiker*innen – etwa Mitgliedern des Landtags, Bürgermeister*innen und Land- oder Stadträt*innen. Darin stellten die JMD-Fachkräfte ihre Arbeit dar, zeigten Erfolge auf und machten auf aktuelle Herausforderungen aufmerksam. Häufig luden die JMD gemeinsam mit der Migrationsberatung für Erwachsene (MBE) ein, deren Aktionswoche zeitgleich stattfand.

Lesen Sie mehr dazu unter: JMD Aktionstag 2024

Ejsa Foto: Diakoniewerk Gelsenkirchen und Wattenscheid

Veranstaltungshinweise

Veranstaltungen der BAG EJSA

Diese und weitere Informationen zu unseren Terminen und Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website: Veranstaltungen

Schulabsentismus - Entwicklungen und Erkenntnisse zu Handlungsansätzen der Jugendsozialarbeit
Online-Fachtagung
27. März 2025
Kontakt: Claudia Seibold
Weitere Infos unter: Schulabsentismus 2025

Fachtagung: Resilienz stärken. Wie weiter in Zivilgesellschaft, Jugendsozialarbeit und Jugendarbeit?
Tagungsort: Erfurt
10. - 11. März 2025
Kontakt: Judith Jünger
Weitere Infos unter: Resilienz stärken

Mädchen* auf die Agenda – von der Notwendigkeit gendersensibler JMD-Arbeit als Baustein geschlechterreflektierter JSA
Online Votragsreihe

  • 22.1.2025 Bedarfsgerechte Beratung und Förderung junger Frauen – nicht nur im JMD-Kontext; Impulsgeberinnen: Serap Berrakkarasu, Beraterin, JMD-Lübeck und Olivia Sarma, Referentin, Crespo Foundation, Projekt „SABA – Bildungsstipendium für Migrant*innen“
  • 26.2.2025 Frauen in Berufssprachkursen – was sagen die genderspezifischen Daten?; Impulsgeber*innen: Prof. Dr. Bernhard Boockmann, Wissenschaftlicher Direktor, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) (Erkenntnisse und genderspezifische Daten zu Berufssprachkursen) und Marlene Thiele, Projektleiterin, Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge (NUiF)
  • 19.3.2025 Hand aufs professionelle Herz: Was gefällt mir eigentlich gut und warum?;  Impulsgeberin: Ines Pohlkamp, Dr.in phil., Referentin, Supervisorin & Organisationsberatung (DGSv)
  • 9.4.2025 Lebenswelten von BiPoC-Mädchen*, Referentin: Yasmina Gandouz-Touati, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld, Forschungsthemen: Rassismustheorie und -kritik, Migrations- und rassismuskritische Pädagogik, Geschlechter- und Feministische Theorie, Intersektionalität, Uni Bielefeld

Kontakt: Judith Jünger und Christiane Weidner
Weitere Infos unter: Gendersensible Arbeit

 

Veranstaltungen der ejsa Bayern

Die folgenden Veranstaltungen wenden sich vorrangig an Kolleg*innen aus Bayern. Sie können gerne nachfragen, ob Plätze frei sind. Die Veranstaltungen sind in der Regel kostenpflichtig.

Worauf wir Sie sonst noch hinweisen möchten

Dokufilm "In den Straßen von Berlin"

Vor bald 35 Jahren fiel die Mauer – inmitten einer extrem bewegten Zeit auf beiden Seiten des eisernen Vorhangs. Auch die Aufsuchende Jugendsozialarbeit in Berlin nahm ihren Anfang in dieser Zeit. Ursprünglich als West-Berliner Programm erdacht, wurde sie im Zuge der Wiedervereinigung auf ganz Berlin ausgeweitet, mit der Folge, dass die Sozialarbeitenden des frisch gegründeten Vereins Gangway nun in einigen Bezirken hauptsächlich mit Jugendlichen aus migrantischen Communitys arbeiteten, während sie in anderen Stadtteilen mit jungen Menschen aus dem rechten Milieu zu tun hatten. Eine Gratwanderung, die nichts an Aktualität eingebüßt hat.

Im Dokufilm „In den Straßen von Berlin“ beleuchtet Gangway diese Zeit mithilfe von Originalaufnahmen und Zeitzeugenberichten und stellt Fragen: Wie lassen sich Jugendliche erreichen, die von der Gesellschaft mehr oder weniger abgeschrieben wurden und die ihrerseits von der Gesellschaft nichts mehr erwarten? Wie kann eine echte, wirksame Selbstreflexion angeregt werden - ohne erhobenen Zeigefinger oder Sanktionierung? Diese Fragen sind heute ebenfalls so aktuell wie damals.

Einige kurze Filme und den gesamten Film finden Sie auf dem Youtubekanal.

Selbstlernplattform mit Impulsen zur eigenständigen Weiterentwicklung des digitalen Arbeitens

jugend@bw unterstützt den Auf- und Ausbau digitaler und hybrider Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit u.a. durch Beratung und Prozessbegleitung und Fortbildungen. Darüber hinaus steht auf der Webseite eine Selbstlernplattform mit zahlreichen Materialien, Angeboten und Online-Schulungen für das digitale Arbeiten in der Kinder- und Jugendarbeit und in der Jugendsozialarbeit zur Verfügung. Die entsprechende Datenbank beinhaltet u.a. Handreichungen, in denen Tools zu kollaborativer und erfolgreicher digitaler Jugendarbeit erklärt werden sowie digitale Impulse zur eigenständigen Weiterentwicklung des digitalen Arbeitens. Die Datenbank umfasst sieben übergeordnete Themenbereiche (darunter z.B. „Reflexion und Bewertung eigener digitaler Kompetenzen“, „Kommunikation in einer digitalen Welt“ und „Teilhabe und Inklusion“) sowie 11 untergeordnete Schwerpunkte (darunter z.B. „Best-Practice-Beispiele und Methoden“, „Medienpädagogische Konzepte“ und „Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit“). Außerdem wird zwischen drei „Leveln“ („Beginner*in“, „Fortgeschrittene“ und „Profi“) unterschieden.
jugend@bw – Projektbüro Digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit ist ein Projekt der LKJ Baden-Württemberg e.V., finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg.
Hier gelangen Sie direkt zur Selbstlernplattform von jugend@bw Selbstlernplattform

Der Bundesjugendring zur Bundestagswahl 2025

Mit zehn umfangreichen Forderungen richtet sich der Bundesjugendring vor der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 an die demokratischen Parteien.

  1. Wirksame Beteiligung und eigenständige Jugendpolitik
  2. Bundeszentrale Träger der Jugendverbandsarbeit stärken
  3. Demokratie achten und schützen
  4. Junges Engagement stärken
  5. Kinder- und Jugendarmut bekämpfen
  6. Nachhaltige Entwicklung und Klimagerechtigkeit
  7. Gesellschaftliche Vielfalt stärken
  8. Europa jugendgerecht gestalten
  9. Schuldenbremse abschaffen
  10. Orte der Demokratie durch gezielte Förderung stärken

Die Forderungen finden Sie auf der Seite des Bundesjugendringes unter: Forderungen des DBJR zur Bundestagswahl 2025

Materialsammlung "Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit" aktualisiert

Im Frühjahr 2024 erschien die erste KI-Textsammlung mit den wichtigsten Ergebnissen aus der KI-Veranstaltungsreihe 2023. Sie enthält u.a. Beiträge zu den Themen:

  • Was ist unter "Künstlicher Intelligenz" zu verstehen?
  • Welche Anwendungsrisiken gehen mit KI einher?
  • Wie lässt sich ChatGPT produktiv einsetzen?
  • Welche Tipps gibt es zur Einführung von KI-Anwendungen in der eigenen Organisation?
  • Worauf sollte sich die Freie Wohlfahrt in Zukunft einrichten?

Die Neuauflage ergänzt die obigen Artikel um folgende Themen und Recherchehilfen:

  • Übersicht über praktische Einsatzmöglichkeiten von KI-Anwendungen in der Sozialen Arbeit
  • Leitfaden zur schrittweisen Einführung von KI-Tools in der eigenen Organisation und eine Orientierungshilfe für die Formulierung eigener KI-Leitlinien. Die beiden Texte basieren auf dem Digi-Dienstags-Workshop von Julia Junge am 17. September 2024.
  • Ein kleiner Marktüberblick sowohl für textgenerierende als auch bildgenerierende KIn
  • und eine Liste mit Empfehlungen für KI-Podcasts.

Konzept und Inhalte der Sammlung entstanden aus der Zusammenarbeit von Digitalisierungsreferent*innen aus den Paritätischen Landesverbänden und dem Projekt #GleichImNetz im Gesamtverband.

Die aktualisierte KI-Textsammlung kann ab sofort unter dem bereits bekannten Link www.der-paritaetische.de/ki-textsammlung heruntergeladen werden.

Impressum

Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e.V. (BAG EJSA)
Wagenburgstraße 26-28
70184 Stuttgart

Tel.: 0711/16489-0
Email: mail@bagejsa.de

verantwortlich für den Info-Brief: Claudia Seibold

Value Added Tax Identification Number
DE314816160

Newsletter abbestellen können Sie hier über diesen Link.