Sollte diese Nachricht nicht einwandfrei zu lesen sein, klicken Sie bitte hier.
|
||||
Editorial
Liebe Kolleginnen und Kollegen, „Jetzt ist die Zeit“ ist das Motto des diesjährigen Deutschen Evangelischen Kirchentags in Nürnberg. Wir sind von der BAG EJSA wieder im Zentrum Jugend dabei und bauen zusammen mit den Besucher*innen Brücken. Vorbereitet von jungen Menschen und Mitarbeiter*innen der Jugendwerkstatt Erlangen werden wir dies ganz konkret tun. Brücken, die ohne Schrauben und Nägel auskommen, werden täglich immer wieder auf- und abgebaut. Wir wollen dabei zeigen, was notwendig ist, um auch im übertragenen Sinne Brücken zu schlagen. Da nicht nur wir, sondern auch die EJSA Bayern, die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend und die Diakonie Deutschland beim Kirchentag sein werden, weisen wir in diesem Infobrief auch auf einen Teil ihrer Angebote hin und freuen uns auf vielfältige Begegnungen in Nürnberg. In den vergangenen Wochen hatten wir einige Gespräche mit Bundestagsabgeordneten, teils online und teils im Bundestag. Wir geben Ihnen in diesem Infobrief einen kurzen Einblick in die Gespräche, vertiefte Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite unter dem Link: Politische Lobbyarbeit und Politikberatung. Dass jetzt die Zeit des Blühens und Wachsens ist, sehen und spüren wir täglich. Und so wünsche ich Ihnen, dass Sie dieses genießen können und Sie hier interessante Informationen finden. Herzliche Grüße Claudia Seibold |
||
Jetzt ist die Zeit - Die Evangelische Jugendsozialarbeit auf dem Kirchentag |
Brücken bauen im Zentrum Jugend
|
|||||||
Die ejsa Bayern auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag
|
||||||
Die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend (aej) beim Kirchentag
|
||||||
Die Diakonie beim Kirchentag
|
||||||
Aus dem Verband |
Diakonie-Präsident: Jubiläum nimmt Schattenseiten in den BlickFür die Diakonie ist das 175. Jubiläum sowohl Grund zur Freude als auch Grund zur kritischen Reflexion der Geschichte. Auf der Kampagnenseite finden Sie viele Informationen und interessante Einblicke in die Geschichte der Diakonie. Am 20. und 21. April standen bei der historischen Fachtagung „Ordnung und Freiheit. Ambivalenzen in der Geschichte der Diakonie“ die Schattenseiten im Fokus. Der Evangelische Pressedienst informiert ausführlich über die Beiträge der Historiker*innen und Diakoniewissenschaftler*innen zu den Themen:
Den ausführlichen Bericht können Sie unter folgendem Link nachlesen: Diakonie nimmt Schattenseiten in den Blick. Zum Hintergrund: vor 175 Jahren, im September 1848, regte der Hamburger Pfarrer und Anstaltsleiter des „Rauhen Hauses“, Johann Hinrich Wichern, beim ersten Evangelischen Kirchentag in Wittenberg die Gründung einer überregionalen protestantischen Hilfsorganisation an. Ziel war es, die Arbeit der zahlreichen christlichen Initiativen und Vereine zu bündeln. Das war der entscheidende Impuls für eine neue, kirchliche „Innere Mission“, aus der über die Jahrzehnte der weitverzweigte evangelische Sozialverband entstand, der heute Diakonie heißt. Das 175. Jubiläum der Diakonie soll unter anderem im Herbst mit einem Festakt in Berlin gefeiert werden. |
||
Initiative Vote16
|
|||||||
Evangelische Landeskirche investiert in Servicestelle GanztagBereits seit 2005 besteht in Bayern eine Rahmenvereinbarung zwischen dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus sowie der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Über die Jahre haben sich seitdem die Bedarfe von Kindern und Jugendlichen und ihren Familien verändert. Die Gestaltung der Nachmittagszeiten junger Menschen wird sich mit der Einführung des Rechtsanspruches auf ganztägige Bildung und Betreuung noch einmal wandeln. Um hier weiterhin mit guten und bedarfsgerechten Angeboten für die jungen Menschen da zu sein, investiert die Landeskirche in die fachliche Vertretung und (Weiter-)Entwicklung von Ganztagsangeboten. In diese "Servicestelle Ganztag" wird neben dem Diakonischen Werk Bayern und der Evangelischen Jugend Bayern auch die ejsa Bayern ihre Expertise einbringen. Eine neue halbe Stelle für die Fachberatung in Förderfragen hat zum April die Arbeit aufgenommen. Die Servicestelle sehen wir als wichtigen Schritt, um im großen "Werkzeugkasten" der bayrischen Ganztagsangebote den jungen Menschen in den Mittelpunkt des kirchlichen und diakonischen Handelns in diesem Arbeitsbereich zu stellen. |
||
Offener Brief:
|
||
Im Kontakt mit der Politik |
Junge Menschen im Übergang Schule – Beruf:
|
Am 30.03.2023 nahmen Christine Lohn, Lisa Steinberg und Christiane Weidner auf Einladung von Silvia Breher, MdB, an der Sitzung der Arbeitsgruppe Familie, Senioren, Frauen und Jugend der CDU/CSU-Bundestagsfraktion teil. Die von der BAG EJSA thematisierten Problemlagen junger Menschen in den Angeboten der Jugendsozialarbeit und die sich daraus ergebenden Handlungsbedarfe für die Politik wurden angeregt diskutiert. Weitere Informationen dazu finden Sie unter dem Link: Junge Menschen im Übergang Schule – Beruf – wirklich schwer zu erreichen? |
Im Gespräch mit Rasha Nasr, MdB
|
|||||||
Im Gespräch mit Felix Döring, MdB
|
||||||
Im Gespräch mit Anke Hennig, MdB
|
|||||||
Im Gespräch mit Ye-One Rhie, MdB
|
|||||||
Im Gespräch Heidi Reichinnek, MdB
|
||||||
Jugendsozialarbeit und Bildung |
Neue Wege für schulabsente junge Menschen anbieten
|
|||||||
Beziehungen gestalten – Jugendsozialarbeit im Kontext von SchulabsentismusÜber 180 Fachkräfte beschäftigten sich bei der Online-Tagung „Beziehungen gestalten – Jugendsozialarbeit im Kontext von Schulabsentismus“ am 4. Mai 2023 mit der Frage, wie Beziehungen zu jungen Menschen gelingend gestaltet werden können. Im Vortrag "Das Konzept der wachsamen Sorge - Beziehungen gestalten: Impulse für das fachliche Handeln im pädagogischen Alltag" skizzierte Prof. Dr. Andreas Kirchner das Konzept. Anschließend fokussierte er auf eine Autorität, die verankert ist in Struktur, Präsenz, Selbstkontrolle, Deeskalation und Unterstützung. Prof. Dr. Christine Sälzer reflektierte in ihrem Vortrag die Bedeutung von Teams und der multiprofessionellen Zusammenarbeit im Kontext von Absentismus. Als Ergebnis verschiedener Forschungsvorhaben beschreibt sie, dass wirksam für die Verhinderung von schulabsentem Verhalten aktive Schulen sind. In den Workshops vertieften Expert*innen mit den Teilnehmer*innen zusammen konkrete Handlungsansätze und Praxiserfahrungen. Die Dokumentation der Tagung wird voraussichtlich Ende Juni veröffentlicht. Schon jetzt finden Sie eine Zusammenfassung der Tagung auf unserer Webseite unter dem Link: Beziehungen gestalten – Jugendsozialarbeit im Kontext von Schulabsentismus. |
||
Gemeinsames Positionspapier veröffentlicht:
|
Ein Bündnis aus Fachverbänden der Kinder- und Jugendhilfe und Diakonie Deutschland hat in einem gemeinsamen Papier Forderungen zu den Rahmenbedingungen formuliert, die mit Blick auf den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026 geschaffen werden müssen. Die Politik ist gefordert, Reformprozesse anzustoßen und umzusetzen. Zum Wortlaut des Positionspapiers „Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026“ und weiteren Informationen gelangen Sie über den Link: Gelingende Rahmenbedingungen für den Ganztag. |
Prekäre Lebenslagen |
Junge Menschen in prekären Lebenslagen und Intersektionalität
|
||||||
Vortragsreihe: „Junge Menschen in prekären Lebenslagen aus geschlechterreflektiver Sicht“Die Vortragsreihe „Junge Menschen in prekären Lebenslagen aus geschlechterreflektiver Sicht“ ist gestartet (s. Bericht oben). Sie wird mit weiteren Vorträgen fortgesetzt. Im Sommer stehen folgende Vorträge auf der Agenda: Am 20.06.2023 „Anforderungen an die Jugendsozialarbeit als Unterstützer für junge geflüchtete Männer*“ Am 19.7.2023 „Prekäre Lebenslagen junger trans*, inter* und nicht-binärer Menschen aus intersektionaler Sicht“ Die Vorträge starten jeweils um 9:00 Uhr und enden spätestens um 10:30 Uhr. Zur Anmeldung und allen weiteren Informationen gelangen Sie über den Link: „Junge Menschen in prekären Lebenslagen aus geschlechterreflektiver Sicht“. |
||
Jugendmigrationsarbeit |
Tagung „Demokratie stärken in Jugendwelten –
|
Am 7. und 8. März 2023 trafen sich im Erfurter Augustinerkloster mehr als 70 Fachkräfte aus Kirche, Diakonie, politischer Bildung, Jugendsozialarbeit sowie von Polizei und Wirtschaft zur bundesweiten Tagung „Demokratie stärken in Jugendwelten – Handlungsstrategien in der Auseinandersetzung mit rechts“. Die Tagung beschäftigte sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Strukturen, Aktivitäten und Versuchen der Einflussnahme durch das politisch rechte Spektrum. Dabei wurde besonders betont, welche große Verantwortung Kirche und Diakonie in diesem Zusammenhang haben. Weitere Informationen finden Sie unter dem Link Demokratie stärken.
|
Einigkeit beim Parlamentarischen Frühstück:
|
Ein Workshop zu Fake News, Rollenspiele zum Thema Diskriminierung oder die künstlerische Auseinandersetzung mit den eigenen Werten: Beim Parlamentarischen Frühstück der Jugendmigrationsdienste (JMD) konnten Abgeordnete sich ein Bild machen von der Arbeit der Respekt Coaches an Schulen machen und einen Eindruck davon gewinnen, welche Auswirkungen diese auf die jungen Menschen in den Schulen und das Miteinander in der Schule haben. Sie sicherten den JMD ihre Unterstützung für eine nachhaltige Finanzierung des Programms zu. Hier finden Sie weitere Informationen: Parlamentarisches Frühstück 2023.
|
JMD Respekt Coach der Diakonie sorgt für Vielfalt an Wolfsburger Schule
|
||||||
Veranstaltung der Jugendwerkstatt Regensburg anlässlich der Internationalen Woche gegen Rassismus„Und, wie geht das jetzt mit diesem Antirassismus?“ – zu dieser Fragestellung äußerten sich 16 Interessierte im Rahmen eines Workshops, den die Jugendwerkstatt Regensburg während der Internationalen Woche gegen Rassismus veranstaltete. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Seite der Jugendwerkstatt Regensburg unter folgendem Link: Internationale Woche 2023. |
||
Aus der Arbeit des Servicebüros Jugendmigrationsdienste |
Respekt Coaches beim Tag der Lehrer*innen in München
|
|||||||
Termine: JMD-Ausstellung YOUNIWORTHJMD-Ausstellung YOUNIWORTH beim JMD Rhein-Lahn JMD-Ausstellung YOUNIWORTH beim JMD Rendsburg |
||
JMD-Podcast:
|
||
Aus dem Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit |
Jugendgesundheits-Podcast: „#HealthForYouth – Impulse zur Gesundheitsförderung in der Jugendsozialarbeit“ am Start
|
|||||||
Veranstaltungshinweise |
Veranstaltungen der BAG EJSAJetzt erst recht: Wir sind – was folgt? Wie wert(e)voll ist Straßensozialarbeit? Professionelle Haltung in der Schulsozialarbeit Kompass auf (Um-)Wegen - kompetent beraten im JMD „Anforderungen an die Jugendsozialarbeit als Unterstützer für junge geflüchtete Männer*“ Prekäre Lebenslagen junger trans*, inter* und nicht-binäre Menschen aus intersektionaler Sicht Infotage für neue Mitarbeiter*innen im JMD Der Übergang von Schule in Ausbildung und Beruf aus der Perspektive von jungen queeren Menschen Feministische Perspektiven auf Prekariat und Armut junger Menschen Fortbildung Case Management Auswirkungen von Intersektionalität und Klassismus auf junge Menschen |
||
Veranstaltungen von Kooperationspartnern„Verstehen und erkennen! Umgang mit antimuslimischem Rassismus im Kontext der Kinder- und Jugendarbeit“ Zahlreiche Studien zeigen, dass Menschen, die als Muslim*innen wahrgenommen werden, vielfach pauschale Abwertung und Diskriminierung auf verschiedenen Ebenen erfahren. In unserem Workshop fragen wir, was antimuslimischer Rassismus ist und was er mit uns zu tun hat. Eine Online-Veranstaltung im Rahmen der Aktionswoche gegen antimuslimischen Rassismus bietet am 27. Juni 2023, von 17 bis 20 Uhr eine Einführung ins Thema: Verstehen und erkennen! Umgang mit antimuslimischem Rassismus im Kontext der Kinder- und Jugendarbeit. Termin: am 27. Juni 2023, von 17 bis 20 Uhr 11. aej/ESG-Forum Wissenschaft und Praxis Evangelische Jugend und Evangelische Studierendengemeinden setzen sich für junge Menschen, ihre Bedürfnisse und Interessen ein und fordern dabei ihre Teilhabe. Mit dem Thema Generationengerechtigkeit befasst sich das 11. aej/ESG-Forum Wissenschaft und Praxis vom 14. bis 15. Juni 2023 unter dem Titel „Alt gegen Jung. Generationengerechtigkeit in einer atomisierten Gesellschaft“ und geht den Herausforderungen der intergenerationalen Gerechtigkeit aus verschiedenen Perspektiven nach. Termin: 14. bis 15. Juni 2023 Halbzeitbilanz zur Umsetzung der Agenda 2030 in Gesellschaft, Kirche und Diakonie Im Rahmen eines Kongresses vom 19. – 20.06.2023 in Berlin laden die Evangelische Kirche in Deutschland, Brot für die Welt, Diakonie Deutschland und die Akademie der Versicherer im Raum der Kirchen zu einer Halbzeitbilanz ein. Der Kongress soll Handlungsoptionen aufzeigen und zum Engagement ermutigen. Zentral wird bei allen Debatten im Plenum und in den Workshops die Frage sein: Wie kommen wir endlich ins Handeln? Wie kann eine sozial-ökologische Transformation gelingen, die nötig ist, um der Umsetzung der Agenda 2030 deutlich näher zu kommen? Eingeladen sind Engagierte und Interessierte aus Kirche, Diakonie, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anreise und Übernachtung sind selbst zu organisieren. Termin: 19.06.2023 - 13 Uhr bis 20.06.2023 - 13 Uhr |
||
Worauf wir Sie sonst noch hinweisen möchten |
Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2024 – jetzt bewerbenDie Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) schreibt den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2024 (Hermine-Albers-Preis) in den Kategorien Praxispreis, Theorie- und Wissenschaftspreis sowie den Medienpreis der Kinder- und Jugendhilfe aus – den Praxispreis zum Thema "Ökologische Nachhaltigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe", den Medienpreis sowie den Theorie- und Wissenschaftspreis ohne Themenbindung. Insgesamt werden 15.000 Euro vergeben. |
||
Impressum
|
||||||||||||