Sollte diese Nachricht nicht einwandfrei zu lesen sein, klicken Sie bitte hier.
|
||||
Editorial
Liebe Leser*innen, mitten im Sommer - die ersten Bundesländer haben schon Sommerferien - erreicht Sie dieser Infobrief der BAG EJSA. Darin erfahren Sie, was wir in den letzten Wochen bei der BAG EJSA getan haben und wir schauen voraus in die zweite Jahreshälfte. Unter dem Motto #StandUp - politisch einmischen startete am Montag die erste Sommerreise der BAG EJSA. Sie führt durch die nördlichen Bundesländer. Die Geschäftsführenden der BAG EJSA, Christine Lohn und Hans Steimle, treffen Fachkräfte, Verantwortliche der Träger und Landesverbände und junge Menschen. MIt diesen Begegnungen soll sichtbar werden, was die Jugendsozialarbeit, teils unter schwierigsten Bedingungen, leistet. Lesen Sie mehr dazu weiter unten und auf unserer Webseite, auf der Sie täglich den Bericht des Tages finden werden. Auch auf Instagram und Facebook werden wir aktuell informieren In den letzten Wochen hatten wir Gespräche mit einigen neuen Bundestagsabgeordneten. Dabei konnten wir ihnen die Jugendsozialarbeit vorstellen und unsere Anliegen vorbringen. Wir trafen auf offene Ohren und haben weitere Treffen vereinbart. Ich wünsche Ihnen, dass Sie in der Sommerzeit Erholung finden und überraschende Begegnungen haben, die ermutigend nachwirken. Mit freundlichen Grüßen Claudia Seibold Redaktion |
||
In eigener Sache |
Zu Besuch beim Evangelischen Jugend- und Fürsorgewerk (EJF) in Berlin
|
||||||
"Bildung braucht Bindung" - Bei der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal in Bernau bei Berlin
|
||||||
„Reden. Entscheiden. Verändern. – Demokratie durch Teilhabe“ - die neueste DREIZEHN
|
|||||||
Aus dem Verband |
Ballast vs. Potential - Die Evangelische Identität der Diakonie
|
|||
Zehn Überzeugungen zu Flucht und Integration aus evangelischer Sicht (Neuauflage 2025)
|
||||||
Geschäftsbericht der ejsa Bayern
|
||||||
Im Kontakt mit der Politik |
Die BAG EJSA im Gespräch mit Anna Aeikens (CDU)
|
||||||
Im Gespräch mit Sarah Vollath (DIE LINKE)
|
||||||
Im Gespräch mit Corinna Rüffer (Bündnis 90/DIE GRÜNEN)
|
||||||
Im Gespräch mit Prof. Dr. Armin Grau (Bündnis 90/DIE GRÜNEN)
|
||||||
Im Gespräch mit Dr. Paula Piechotta (Bündnis 90/DIE GRÜNEN)
|
||||||
|
|||
Jugendsozialarbeit und Bildung |
Beteiligung erwünscht:
|
Am 05. und 06. März 2026 findet in Hildesheim der nächste Bundeskongress Schulsozialarbeit unter dem Leitthema „Professionell. Nachhaltig. Zukunftsorientiert“ statt. Zu diesem bundesweiten Fachkongress sind Fachkräfte, Forschende, Lehrende und alle Interessierten eingeladen, die in einem interdisziplinären Austausch praxisorientierte Lösungen und innovative Impulse für eine zukunftsfähige Schulsozialarbeit entwickeln möchten. Im Mittelpunkt des Kongresses stehen vier zentrale Themenfelder, die für das professionelle Handlungsfeld der Schulsozialarbeit wegweisend sind: Armut und soziale Gerechtigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Digitalisierung und Digitalität sowie Professionalität in der Schulsozialarbeit. Die Schulsozialarbeit leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, zur Förderung von Chancengleichheit und zur Stärkung des sozialen Miteinanders an unseren Schulen. Gerade vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen ist die nachhaltige und zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Schulsozialarbeit von besonderer Bedeutung. Sie sind herzlich eingeladen, sich aktiv in den Kongress einzubringen! Ob mit einem Impulsvortrag, einem Workshop, Posterpräsentationen u.a.m., Sie können sich gerne beteiligen. Interessierte reichen bitte im „Call for Participation“ ihre Beiträge bis zum 31.07 ein.
|
Berufliche und soziale Integration |
Die unsichtbare Krise - Psychische Erkrankungen in der Ausbildung: Herausforderungen und Lösungsansätze
|
||||||
Mädchen*sozialarbeit |
Gender_news
|
|||
Kacheltalk: Neurodiversität aus weiblicher Perspektive – Wissenschaft trifft Praxis der Jugendsozialarbeit
|
|||
Internationale Arbeit |
YES Forum Generalversammlung 2025: Gemeinsam gegen generationenübergreifende Armut
|
|||
Aus der Arbeit des Servicebüros Jugendmigrationsdienste |
Neue Impulse für die Präventionsarbeit - Trägerübergreifende Workshops für Respekt Coaches
|
||||||
JMD beim Deutschen Präventionstag 2025
|
||||||
Termine YOUNIWORTH
|
|||
Von Mitgliedern des Kooperationsverbunds Jugendsozialarbeit |
Junge Menschen mit psychischen Belastungen in der Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe – Handreichung der BAG ÖRT
|
|||
Veranstaltungen der BAG EJSA |
Vorschau: Herbst 2025Diese und weitere Informationen zu unseren Terminen und Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website unter: Veranstaltungen Jugendhilfe in der Krise und dennoch mit Zuversicht Die unsichtbare Krise - Psychische Erkrankungen in der Ausbildung: Herausforderungen und Lösungsansätze „Streetwork-digital versus digital-Streetwork“ |
||
Veranstaltungen von Mitgliedern |
Zwischen Verliebtheit und Vorpubertät -
|
„Verliebt! Verlobt! Verheiratet!“ oder „Alle Jungs (oder Mädchen) sind doof!“? Sie arbeiten mit Kindern im Grundschulalter (z. B. im schulischen Ganztag). Sexualisierte Sprache, Verliebtheit, Vorpubertät – all das erleben Sie täglich. Sie wollen die Kinder in ihrer psychosexuellen Entwicklung gut und angemessen begleiten. Sie wünschen sich Anregungen, wie Sie in geeigneter Weise mit den Kindern sprechen, gut mit Eltern zusammenarbeiten und auf diesem Weg einen sicheren Rahmen für Kinder schaffen können. Termin: 14. Oktober 2025; 10:00 - 17:00 Uhr |
Veranstaltungen von Landesarbeitsgemeinschaften |
Wann bin ich gesund? Intersektionale Perspektive auf Gesundheit und Wohlbefinden von Mädchen* und jungen Frauen*
|
|||
"Harte Männer, stille Frauen" in einer interkulturellen Gesellschaft? Auftrag der Jugendsozialarbeit mit Blick auf tradierte Geschlechterbilder
|
|||
Worauf wir Sie sonst noch hinweisen möchten |
Broschüre und Plakatausstellung: "Damit das Leben weitergeht"
|
|||
Gemeinsam gegen Diskriminierung
|
|||
Mediathek mit filmischen Höhepunkten zum 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag
|
|||
Geschäftsbericht der AGJ 2024: Rückblick auf Herausforderungen und Erfolge in der Kinder- und Jugendhilfe
|
|||
|
||||||
Impressum
|
||||||||||||