Sollte diese Nachricht nicht einwandfrei zu lesen sein, klicken Sie bitte hier .
|
||||
Editorial
Liebe Leser*innen, dieser Infobrief erreicht Sie mitten im goldenen Herbst. Buntes Laub und raschelnde Blätter kennzeichnen diese Zeit. Gerade gestern startete in Stuttgart die Diakonische Konferenz, die als höchstes Beschlussgremium des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung Grundsatzfragen des Werkes diskutiert und Entscheidungen für die Zukunft trifft. Im Infobrief 4/2025 informiert die BAG EJSA über die Aktivitäten der vergangenen Monate und über kommende Veranstaltungen. Mit der Weiterentwicklung unserer Webseite hin zu mehr Barrierefreiheit haben wir auch das Aussehen der Webseite aufgefrischt. Deshalb erscheint dieser Infobrief erstmalig im neuen Look. Wie gefällt es Ihnen? Geben Sie uns gerne eine Rückmeldung. Kommen Sie gut durch den Herbst, auch wenn er - wie oft - vollgepackt ist mit Terminen. Viele Grüße Claudia Seibold |
||
In eigener Sache |
Kommentar zu 100 Tage „Verantwortung für Deutschland“
|
||||||
Unterwegs in Deutschland: Die BAG EJSA - Sommerreise
|
||||||
In Kontakt mit der Politik |
Die BAG EJSA im Gespräch mit Truels Reichardt (SPD)
|
||||||
Aus dem Verband |
Die ejsa Bayern feiert: 50 Jahre BBJH
|
||||||
ejsa-Datenmatrix 2024: Trends bei Ausbildung, Schule und jungen Geflüchteten in Bayern
|
||||||
Mit Mut und Zuversicht. Neue Chancen im Wandel
|
|||
Klimakampagne der Evangelischen Kirche
|
|||
Jugendsozialarbeit und Bildung |
Bundeskongress Schulsozialarbeit 2026 -
|
Am 05. und 06. März 2026 findet in Hildesheim der nächste Bundeskongress Schulsozialarbeit unter dem Leitthema „Professionell. Nachhaltig. Zukunftsorientiert“ statt. Zu diesem bundesweiten Fachkongress sind Fachkräfte, Forschende, Lehrende und alle Interessierten eingeladen, die in einem interdisziplinären Austausch praxisorientierte Lösungen und innovative Impulse für eine zukunftsfähige Schulsozialarbeit entwickeln möchten. Im Mittelpunkt des Kongresses stehen vier zentrale Themenfelder, die für das professionelle Handlungsfeld der Schulsozialarbeit wegweisend sind: Armut und soziale Gerechtigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Digitalisierung und Digitalität sowie Professionalität in der Schulsozialarbeit. Die Schulsozialarbeit leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, zur Förderung von Chancengleichheit und zur Stärkung des sozialen Miteinanders an unseren Schulen. Gerade vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen ist die nachhaltige und zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Schulsozialarbeit von besonderer Bedeutung. Die Anmeldung für Teilnehmende startet in Kürze auf der Webseite des Kongresses: Bundeskongress Schulsozialarbeit
|
Schulabsentismus: Hinschauen. Wahrnehmen. Nachfragen.
|
|||
Berufliche und soziale Integration |
Die unsichtbare Krise - Psychische Erkrankungen in der Ausbildung: Herausforderungen und Lösungsansätze
|
||||||
Mädchensozialarbeit |
Neurodiversität aus weiblicher Perspektive –
|
Die Online-Veranstaltung „Kacheltalk: Neurodiversität aus weiblicher Perspektive – Wissenschaft trifft Praxis der Jugendsozialarbeit“ am 3. Juli 2025 widmete sich dem bislang vernachlässigten Thema Neurodiversität bei Mädchen*, jungen Frauen* und queeren Jugendlichen im Kontext von Jugendsozialarbeit. Den Veranstaltungsbericht finden Sie unter: Neurodiversität
|
Gender_News 4/2025
|
|||
Prekäre Lebenslagen |
Jugendhilfe in der Krise
|
||||||
Jugendmigrationsarbeit |
Gesellschaft im Gepäck –
|
Wie kann Jugendmigrationsarbeit gesellschaftliche Entwicklungen sichtbar machen – und gleichzeitig den jungen Menschen gerecht werden, die sie begleitet? Auf dem diesjährigen Fachtag der Jugendmigrationsarbeit in Nürnberg wurden zwei Schwerpunkte besprochen: 1. Der „Vortrag aus dem Koffer“ 2. Schutzkonzepte im Fokus Der Fachtag bot Raum für aktuelle Informationen aus der Landeskoordination und dem Diakonischen Werk Bayern sowie für kollegialen Austausch zu Herausforderungen auf Bundes- und Landesebene. Deutlich wurde: Die politische und gesellschaftliche Stimmung bleibt herausfordernd – gerade für junge Menschen mit Migrationsgeschichte.
|
20 Jahre JMD und MBE in Hamburg
|
||||||
Aus der Arbeit des Servicebüros Jugendmigrationsdienste |
Parlamentarisches Frühstück im Bundestag
|
||||||
Tag der offenen Tür im BMBFSFJ in Berlin
|
||||||
JMD-Ausstellung YOUNIWORTH: Jetzt für 2026 bewerben
|
||||||
Respekt-Coaches-Projekttag stärkt Medienkompetenz in Bernau
|
|||
Internationale Arbeit |
YES Forum Policy Event: Connecting regional realities with European strategies
|
|||
Aus dem Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit |
Stellungnahme zum Tag der psychischen Gsundheit
|
||||||
Veranstaltungen der BAG EJSA |
Diese und weitere Informationen zu unseren Terminen und Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website unter: Veranstaltungen Die unsichtbare Krise - Psychische Erkrankungen in der Ausbildung: Herausforderungen und Lösungsansätze „Streetwork-digital versus digital-Streetwork“ Partizipation und Empowerment Demokratie - leben - lernen |
||
Veranstaltungen von Mitgliedern |
ConSozial
|
|||
"Harte Männer, stille Frauen" in einer interkulturellen Gesellschaft? Auftrag der Jugendsozialarbeit mit Blick auf tradierte Geschlechterbilder
|
|||
Veranstaltungen der Landesarbeitsgemeinschaften Jugendsozialarbeit |
Aushandeln von fachlichen Differenzen in multidisziplinären Teams – Pädagogische Konflikte in der Jugendsozialarbeit
|
|||
Sexuelle Bildung als Baustein in der Prävention sexualisierter Gewalt
|
|||
Rassismus und Weißsein – wie weiter? - Kritisches Weißsein für Fachkräfte ohne Rassismuserfahrungen
|
|||
Worauf wir Sie sonst noch hinweisen möchten |
Neue Broschüre „EU-Fördermittel für evangelische Projekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“
|
|||
Impressum
|
||||||||||||