BAG EJSA Newsletter

Sollte diese Nachricht nicht einwandfrei zu lesen sein, klicken Sie bitte hier .

Bundearbeitsgemeinschaft Jugend und Sozialarbeit
2025/1 BAG EJSA-Infobrief

Editorial

Liebe Leser*innen des Infobriefs der BAG EJSA,

Dies ist der erste reguläre Infobrief 2025 und der erste nach der Bundestagswahl 2025. Wir sehen mit Sorge auf die politischen Entwicklungen in unserem Land. Insbesondere besorgt uns, dass dieser Wahlkampf gekennzeichnet war von Häme, persönlichen Angriffen und dem, was inzwischen als „alternative Fakten“ auch den politischen Diskurs in diesem Land bestimmt. Dass das Thema Jugend im Wahlkampf gar nicht vorkam, ist aus unserer Sicht ein echtes Problem.

Wir machen weiter mit unserer Kampagne #StandUp, die wir im Sonder-Infobrief im Januar vorgestellt haben. Wir nehmen Kontakt zu den gewählten Abgeordneten auf und bieten ihnen Gespräche an. Den Mitgliedern der maßgeblichen Ausschüsse werden wir zu gegebener Zeit unsere Forderungen zusenden. Wir werden über die Jugendsozialarbeit, die Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe und der Wohlfahrtspflege informieren und deren Bedeutung für unser Gemeinwesen erläutern. Mit unserer ersten Sommerreise werden wir gemeinsam mit unseren Mitgliedern durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit die Aufmerksamkeit politischer Akteure auf die Jugendsozialarbeit richten. Wir werden darüber berichten.

Davor stehen zwei Großereignisse an:

Von 30. April bis 4. Mai findet der Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover statt. Unter dem Motto “mutig - stark - beherzt” gibt es wie immer ein vielfältiges Programm. Wir werden im Zentrum Junge Menschen vertreten sein. Mehr dazu weiter unten.

Von 13. bis 15. Mai findet dann der Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag in Leipzig statt. Unter dem Motto “Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!” treffen sich Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zum größten Jugendhilfegipfel in Europa. Die BAG EJSA beteiligt sich mit Workshops und an einem Stand des Kooperationsverbunds Jugendsozialarbeit. Auch dazu finden Sie weiter unten genauere Informationen.

Wir freuen uns darauf, Sie bei der einen oder anderen Gelegenheit (wieder-)zusehen.

Mit freundlichen Grüßen.

Claudia Seibold

Redaktion

Inhalt

In eigener Sache

  • Mutig - stark - beherzt
  • #StandUP – politisch einmischen!
  • Jahresbericht 2024 erscheint in Kürze
  • Im Kontakt mit der Politik

  • Im Gespräch mit Mathias Stein (SPD)
  • Jugendsozialarbeit und Bildung

  • Herausforderung Schulabsentismus - Erkenntnisse aus Handlungsansätzen der Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit
  • Workshop beim DJHT: Schulabsentismus
  • Workshop beim DJHT: Professionelle Haltung in der Schulsozialarbeit
  • Save the Date: Bundeskongress Schulsozialarbeit 2026
  • Mädchen*sozialarbeit

  • Gender_News Ausgabe I/2025
  • Gendersensible Jugendsozialarbeit und Jugendmigrationsarbeit

  • Mädchen* auf die Agenda – von der Notwendigkeit gendersensibler JMD-Arbeit als Baustein geschlechterreflektierter JSA
  • Prekäre Lebenslagen

  • Fachtagungen 2025
  • Internationale Arbeit

  • Positionspapier zur neuen Generation der EU-Jugendprogramme 2028-2034
  • YES Forum events – Save the dates!
  • Jugendmigrationsarbeit

  • Infotage für neue Mitarbeiter*innen im JMD
  • Fortbildung Case Management
  • Aus der Arbeit des Servicebüros Jugendmigrationsdienste

  • Das Servicebüro beim DJHT
  • Broschüre und Meilensteine des JMD-Programms Respekt Coaches
  • Evaluation "Mental Health Coaches"
  • Neuigkeiten zu YOUNIWORTH
  • Aus dem Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

  • Die DREIZEHN beim DJHT
  • Veranstaltungshinweise

  • Veranstaltungen der BAG EJSA
  • ejsa-Fachtag: 50 Jahre Berufsbezogene Jugendhilfe in Bayern
  • Veranstaltungen des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit
  • Worauf wir Sie sonst noch hinweisen möchten

  • Empfehlungen für eine neue Bundesregierung
  • Interview des dlf mit Wolfgang Schröer zum Wahlverhalten junger Menschen
  • NDR-Doku: Wie Rechte um die Jugend werben
  • Jugendstudien im Vergleich
  • In eigener Sache

    Mutig - stark - beherzt

    Die BAG EJSA wird auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover ein Mitmach-Angebot im Zentrum Junge Menschen vorhalten. Gemeinsam mit jungen Menschen und Fachkräften aus evangelischen Jugendwerkstätten in Niedersachsen werden Besucher*innen aus einfachen Holzbalken tragfähige Brücken bauen. Eine Da-Vinci-Brücke hält ohne Schrauben oder Schnüre - wenn man gemeinsam anpackt. Sich gegenseitig zu unterstützen ist dabei ebenso wichtig, wie aufeinander zu achten und einander zuzuhören. Stärke zeigt sich im Miteinander. Wer sich traut, über die Brücke zu gehen, muss mutig sein und beherzt den ersten Schritt machen. Auch Demokratie lebt von Mut und Stärke. Mit dem Angebot sollen junge Menschen ermutigt werden, sich für Demokratie und Vielfalt zu engagieren und politisch aktiv zu werden. 

    Wie bereits bei vergangenen Kirchentagen werden Politiker*innen und Kooperationspartner*innen an den Stand zu Gesprächen eingeladen. Aus dem BMFSFJ ist bereits mitgeteilt worden, dass die*der Minister*in das Zentrum Junge Menschen besuchen und ggf. am Stand der BAG EJSA Station machen wird. 

    Im Cafè "Miteinander - füreinander", das das Angebot ergänzt, werden Getränke und kleine Snacks serviert. Gäste des Deutschen Evangelischen Kirchentages sind herzlich eingeladen, mit jungen Menschen, Fachkräften der evangelischen Jugendsozialarbeit sowie Mitarbeitenden der Geschäftsstelle gemeinsam zu bauen und bei Kaffee oder Tee miteinander ins Gespräch zu kommen. Aktiv mitwirken werden insgesamt fünf diakonische Jugendwerkstätten aus Niedersachsen.

    Sie finden uns im Zentrum Junge Menschen auf dem Hermesplatz bei Halle 14/15. Sie kommen auf den Hermesplatz, indem Sie durch die Halle 14/15 durchgehen, dann unter'm Expo-Dach durch und wir sind dann links vom Hermesturm.
    Wir freuen uns auf Sie!

    Ejsa

    #StandUP – politisch einmischen!

    Die Evangelische Jugendsozialarbeit hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Gesellschaft der Vielfalt mitzugestalten, in der jeder Mensch gleiche Chancen auf ein erfülltes Leben hat. Dies umfasst insbesondere das Bestreben, diskriminierende und ausgrenzende Strukturen abzubauen und Inklusion zu fördern. Die Kampagne #StandUp - politisch einmischen! wird auch nach der Bundestagswahl fortgeführt. Die BAG EJSA wird die Positionen in ihre Gespräche mit der Politik einbringen.

    Die BAG EJSA setzt sich ein für faire politische Debatten, die nicht auf dem Rücken marginalisierter Gruppen ausgetragen werden. Als Bundesfachverband der Evangelischen Jugendsozialarbeit bietet sie Lösungsansätze für dringende politische und gesellschaftliche Probleme und fordert:

    ... damit Integration gelingt: Jugendmigrationsarbeit stärken!
    ... damit selbstbestimmtes Leben für alle erreichbar ist: Autonomie stärken!
    ... damit Mädchen* und Frauen* stark bleiben: Gleichstellung fördern!
    ... damit alle Chancen haben: Berufliche und soziale Integration verbessern!
    ... damit Bildung mehr als Schule ist: Schulbezogene Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit stärken!
    ... damit Barrieren verschwinden: Inklusion anständig fördern!
    ... damit junge Menschen gehört werden: Rahmen für Interessenvertretung stärken!

    Die vollständigen Positionen finden Sie auf der Webseite der BAG EJSA unter: #StandUp

    Die Positionen und Forderungen sind illustriert mit Originalzitaten von jungen Menschen aus der Jugendsozialarbeit. Die Zeichnungen wurden mit Hilfe von KI erstellt.

    Ejsa

    Jahresbericht 2024 erscheint in Kürze

    Der Jahresbericht 2024 der BAG EJSA ist kurz vor der Fertigstellung und wird in den nächsten Tagen in den Druck gehen. Sobald es so weit ist, werden Sie ihn auch auf unserer Webseite lesen und als Printexemplar bestellen können.

    Im Fokus steht dieses Jahr das 75jährige Jubiläum der BAG EJSA, das wir 2024 gefeiert haben, mit dem Motto “Zukunft ist immer!” Im Bericht erwarten Sie Einblicke in die vielfältigen Veranstaltungen des letzten Jahres in Wort und Bild.

    In Kürze werden Sie den Jahresbericht unter diesem Link aufrufen können: Jahresbericht 2024

    Ejsa

    Im Kontakt mit der Politik

    Im Gespräch mit Mathias Stein (SPD)

    Im letzten Abgeordnetengepräch in der durch die vorgezogene Bundestagswahl verkürzten Legislaturperiode des Deutschen Bundestages am 5. Februar 2025 mit Mathias Stein (SPD) dominierte die aktuelle politische Situation vor der Wahl. 

    Der Abgeordnete Mathias Stein sprach über die Zusammenarbeit mit der BAG EJSA und hob die wertvolle Kombination aus Beratung, politischer Bildung und politischer Lobbyarbeit hervor, die den Verband und seine Strukturen auszeichnet. Er betonte die Bedeutung des direkten Austauschs mit Abgeordneten vor Ort und die Notwendigkeit, die Bundesebene stärker in lokale Formate einzubinden. Hierbei verwies er insbesondere auf die Aktivitäten des JMD Kiel in seinem Wahlkreis. Dessen Leiterin gelingt es in besonderer Weise, junge Menschen ins Gespräch mit Vertreter*innen von Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik zu bringen. 

    Mathias Stein äußerte im weiteren Verlauf des Gespräches Besorgnis über die rechtspopulistischen Tendenzen in Deutschland. Die Rhetorik und Aktivitäten einzelner demokratischer Parteien im Wahlkampf können aus seiner Sicht eine Koalitionsbildung nach der Wahl erschweren. Er warnte vor den Gefahren, die von rechtsnationalem Gedankengut ausgehen, und forderte zivilgesellschaftliche Akteure auf, aktiver zu werden. Zudem betonte er die Wichtigkeit, die Verfassungswidrigkeit bestimmter politischer Vorhaben öffentlich zu thematisieren. Der Abgeordnete nutzte das Gespräch für einen Appell an die BAG EJSA, wachsam zu bleiben und sich frühzeitig mit Bündnispartnern zusammenzuschließen, um demokratische und soziale Rechte zu verteidigen. 

    Ejsa

    Jugendsozialarbeit und Bildung

    Herausforderung Schulabsentismus - Erkenntnisse aus Handlungsansätzen der Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit

    Bei der diesjährigen Online-Fachtagung zum Thema „Schulabsentismus“ stellen Wissenschaft und Praktiker*innen verschiedene Handlungsansätze aus der Jugendsozialarbeit und der Schulsozialarbeit zum Umgang mit Schulabsentismus vor. Diskutiert und herausgearbeitet werden Potentiale ihrer Ansätze und Gelingensbedingungen.

    Im einführenden wissenschaftlichen Impuls stellt Prof. Dr. Thorsten Bührmann, MSH Medical School Hamburg, ein Modell und Kriterien für die gezielte Auswahl digitaler Instrumente vor, die für die Berufsorientierung in der Arbeit mit Jugendlichen, die schwierige Startbedingungen haben, entwickelt wurden. Der Vortrag bietet Diskussionsanstöße zu der Frage, welche Handlungsansätze sich hieraus für die Arbeit mit schulabsenten jungen Menschen ableiten lassen.

    Während der Tagung können die Teilnehmer*innen in einem von insgesamt sechs Foren Einblicke in die Praxis der Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit erhalten. Praktiker*innen stellen Ansätze der Prävention von sowie der Intervention bei Schulabsentismus vor. Anschließend erarbeiten die Teilnehmer*innen in Kleingruppen Gelingensbedingungen für die Arbeit.

    Der Auftakt zum Projekt „Schule – ohne mich!? Neue Entwicklungen und Handlungsanforderungen bei Schulabsentismus“ eröffnet Perspektiven zur Weiterführung des fachlichen Austausches zum Umgang mit Schulabsentismus über die Tagung hinaus.

    Das Programm und den Link zur Anmeldung finden Sie unter: Schulabsentismus 2025
    Der Anmeldeschluss ist am 10. März 2025.

    Ejsa

    Workshop beim DJHT: Schulabsentismus

    Der Workshop “Schulabsentismus - Handlungsmöglichkeiten der Jugendsozialarbeit” beleuchtet neue Entwicklungen und zeitgemäße Ansätze zur Prävention von und Intervention bei Schulabsentismus. Mit Fachvortrag, Praxisbeispielen und interaktiver Diskussion sollen im Workshop Handlungsmöglichkeiten für die Praxis der Jugendsozialarbeit herausgearbeitet werden.

    Der Workshop findet im Rahmen des DJHT statt

    • am 13. Mai 2025
    • 15:15 bis 16:45 Uhr

    Momentan ist es leider nicht möglich, einen Teilnahmewunsch für diesen Workshop abzugeben. Möglicherweise gibt es trotzdem vor Ort eine Teilnahmemöglichkeit. Ein abgegebener “Teilnahmewunsch” bedeutet keine Platzgarantie.

    Weitere Informationen unter: Workshop Schulabsentismus

    Workshop beim DJHT: Professionelle Haltung in der Schulsozialarbeit

    Unter der Überschrift “Kritik der Haltung - Haltung der Kritik. Eine Spurensuche einer subjektorientierten Schulsozialarbeit” bietet die BAG EJSA einen Workshop beim DJHT an.

    Im Impuls wird fachpolitisch und -wissenschaftlich ausgeführt, dass eine Haltung der Kritik grundlegend für eine subjektorientiert-demokratische Schulsozialarbeit ist. Anschließend begeben wir uns auf Spurensuche, wie eine Haltung der Kritik im beruflichen Alltag an der Schule praktisch werden kann:

    • am 14. Mai 2025
    • 11:15 - 12:45 Uhr

    Auf der Webseite des DJHT erhalten Sie weitere Informationen, die Möglichkeit einen Teilnahmewunsch mitzuteilen oder Sie können die Veranstaltung in Ihrem Programm vormerken. Der Link zu diesem Workshop: Kritik der Haltung.

    Save the Date: Bundeskongress Schulsozialarbeit 2026

    Der nächste Bundeskongress Schulsozialarbeit findet am 05. und 06. März 2026 in Hildesheim (Niedersachsen) statt! 

    Unter dem Motto „Professionell. Nachhaltig. Zukunftsorientiert“ sind Sie eingeladen, gemeinsam mit Fachkräften, Forschenden und Interessierten über die Herausforderungen der Schulsozialarbeit zu diskutieren, sich Anregungen zu holen und die Zukunft mitzugestalten. 

    Der Kongress wird vier zentrale Themenfelder in den Mittelpunkt stellen: 

    • Armut und soziale Gerechtigkeit
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
    • Digitalisierung und Digitalität in der Schulsozialarbeit
    • Professionalität in der Schulsozialarbeit 

    In Kürze wird der Kooperationsverbund Schulsozialarbeit zur Beteiligung aufrufen und die Informationen auf seiner Webseite einstellten unter: Kooperationsverbund Schulsozialarbeit

    Ejsa

    Mädchen*sozialarbeit

    Gender_News Ausgabe I/2025

    Die ersten Gender_News in 2025 erschienen kurz vor der Bundestagswahl und fokussierten daher auf Positionierungen, Appelle und Forderungen aus der Zivilgesellschaft, von Vereinen, Verbänden sowie den Kirchen in Richtung Bundespolitik.

    Darüber hinaus informieren die Gender_News über Tagungen, Fortbildungen und Publikationen. Sie finden dieses ausführliche Informationspaket auf unserer Webseite unter: Gender_News I/2025

    Ejsa

    Gendersensible Jugendsozialarbeit und Jugendmigrationsarbeit

    Mädchen* auf die Agenda – von der Notwendigkeit gendersensibler JMD-Arbeit als Baustein geschlechterreflektierter JSA

    "Mädchen* auf die Agenda – von der Notwendigkeit gendersensibler JMD-Arbeit als Baustein geschlechterreflektierter JSA" so lautet der Titel der JMD-Kacheltalk-Reihe, die sich an alle Fachkräfte der Jugendmigrationsdienste und weiterer Arbeitsfelder der Jugendsozialarbeit richtet. Die Kacheltalks dauern jeweils 90 Minuten und sollen Praktiker*innen in den bundesweiten kollegialen Austausch bringen. Wir haben interessante Expert*innen als Gäste, die Impulse für die Reflexion der eigenen Praxis bieten. Zusätzlich beteiligen sich JMD-Fachkräfte und berichten von den Herausforderungen und Chancen ihrer Arbeit.

    Folgende Termine sind geplant - jeweils 10:00 bis 11:30 Uhr

    Detailinformationen zu den Veranstaltungen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie auf unserer Webseite unter: Gendersensible Arbeit

    Prekäre Lebenslagen

    Fachtagungen 2025

    Im Handlungsfeld „Prekäre Lebenslagen“ wird es in diesem Jahr zwei Fachtagungen geben, die in Kooperation mit weiteren Akteuren vorbereitet werden und sich derzeit noch in der Vorbereitungsphase befinden. Wir möchten Sie an dieser Stelle bereits über die beiden Termine in Kenntnis setzen. Konkrete Informationen erhalten Sie in der nächsten Ausgabe des Infobriefs und auf unserer Webseite unter Veranstaltungen. 

    Kooperation mit Bündnis für Straßenkinder, BAG Mobile Jugendarbeit/ Streetwork
    Auf dieser Fachtagung wollen wir auf Augenhöhe mit der Jugendhilfe, Jugendsozialarbeit und mit Betroffenen die aktuellen Problemlagen beleuchten und gemeinsam an Antworten und Positionen arbeiten.

    • Termin: 7. und 8.10.2025
    • Ort: Leipzig

    Kooperation mit der BAG Mobile Jugendarbeit/ Streetwork und BAG EJSA in Zusammenarbeit mit der TH-Nürnberg (Georg Simon Ohm)
    Arbeitstitel: Mobile Jugendarbeit / Streetwork im virtuellen Raum

    • Termin: 25.11.2025
    • Ort:  Nürnberg

    Internationale Arbeit

    Positionspapier zur neuen Generation der
    EU-Jugendprogramme 2028-2034

    Gerade in Zeiten zunehmender nationalistischer Tendenzen ist es besonders wichtig, den europäischen Gemeinschaftsgedanken unter jungen Menschen zu stärken. Zentral ist dafür eine nachhaltige und partizipative Gestaltung der neuen Programmgeneration, welche die Standpunkte junger Menschen von Beginn an berücksichtigt. Zudem verweisen wir auf die Position des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) zum mittelfristigen Finanzrahmen. 

    Mit den folgenden Forderungen möchte der Jugendbeirat die Perspektiven junger Menschen mit vielfältigen Erasmus+- und Erfahrungen zum Europäischen Solidaritätskorps (ESK) deutlich machen. 

    Das Positionspapier haben Mitglieder des Nationalen Beirats für die EU-Programme Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps zur neuen Generation der EU-Jugendprogramme 2028-2034 erarbeitet, in dem die BAG EJSA durch Hans Steimle vertreten ist.

    Das Papier ist auf der Webseite von JUGEND für Europa veröffentlicht: JUGEND für Europa - Nationaler Beirat und Jugendbeirat beziehen Stellung zur Zukunft der EU-Jugendprogramme

    YES Forum events – Save the dates!

    • Annual Event & General Assembly, co-organised with CMO STAMM.
      Date: 3 – 5 June 2025
      Place: Groningen (NL)
      Topic: The role of social and youth workers in breaking the generational poverty cycle.
    • Online Projekt Planning Meeting
      Date: September
    • Policy Event
      Date: 17 – 19 November 2025
      Place: Brussels (BE)
      Topic: Bridging perspectives on the social inclusion of disadvantaged youth and its funding.

    Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.yes-forum.eu

    Jugendmigrationsarbeit

    Infotage für neue Mitarbeiter*innen im JMD

    Die BAG EJSA-Geschäftsstelle lädt alle neuen Mitarbeiter*innen der evangelischen JMD herzlich zu Infotagen ein. Die Infotage sollen den Einstieg in die JMD-Arbeit erleichtern, die Handlungssicherheit im Alltag erhöhen und zum Verständnis der Verwaltungsabläufe beitragen.

    • 26. bis 28. Mai 2025
    • Hofgeismar

    Weitere Informationen finden Sie unter: Infotage für neue JMD Mitarbeiter*innen

    Fortbildung Case Management

    Diese Case Management-Fortbildung ist als Einführung in das Case Management für Mitarbeiter*innen der evangelischen Jugendmigrationsdienste (JMD) zu verstehen und richtet sich in erster Linie an neuere Mitarbeiter*innen. 

    • 3. bis 5. Juni 2025
    • online

    Informationen zum Programm und den Inhalten finden Sie unter: Fortbildung Case Management 2025

    Aus der Arbeit des Servicebüros Jugendmigrationsdienste

    Das Servicebüro beim DJHT

    Den Messestand der Jugendmigrationsdienste finden Sie unter der Nummer F46.1. Dort gibt es Informationen über die Arbeit der Jugendmigrationsdienste im Allgemeinen, über die Projekte JMD digital, JMD Respekt Coaches, JMD Mental Health Coaches, JMD im Quartier und die JMD-Ausstellung YOUNIWORTH.

    Das Angebot am Stand bietet:

    • Interaktive Videostationen: Junge Menschen mit Migrationserfahrung im Interview
    • Gespräche mit JMD-Fachkräften
    • Vielseitige Informationen zu den Jugendmigrationsdiensten

    Ejsa

    Broschüre und Meilensteine des JMD-Programms Respekt Coaches

    Im Auftrag des Bundesjugendministeriums (BMFSFJ) wirkte das JMD-Servicebüro maßgeblich an einer Broschüre mit, die die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Bundesprogramm JMD Respekt Coaches darstellt. Wie gelingt eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Schulen? Welche Erfolge kann das Programm vorweisen und welchen Nutzen bietet es auch gesellschaftlich? Der Bericht macht deutlich: Das Programm Respekt Coaches hat nicht nur einen klaren Mehrwert für Schüler*innen und stärkt den sozialen Zusammenhalt in Deutschlands Schulen. Die Fachkräfte im Programm entlasten zusätzlich das Lehrpersonal und die Schulsozialarbeit. Sie stärken regionale Netzwerke, schaffen Synergien und tragen dazu bei, externe politische Bildung nachhaltig in den Schulen zu verankern. 

    Zudem zeigt ein neuer, multimedialer Zeitstrahl die wichtigsten Meilensteine seit Programmstart im Jahr 2018 bis heute – mit Fotos, Videos und einem persönlichen Rückblick der Respekt Coaches. Zur Broschüre und den Meilensteinen: www.lass-uns-reden.de

    Ejsa ©Servicebüro Jugendmigrationsdienste

    Evaluation "Mental Health Coaches"

    Das Modellvorhaben „Mental Health Coaches“ zur Stärkung der psychischen Gesundheit junger Menschen ist im Schuljahr 2023/24 gestartet und hat seither über 60.000 Schüler*innen erreicht. Die kürzlich veröffentlichte Evaluation der Universität Leipzig bestätigt nun den Erfolg: Die Mental Health Coaches treffen auf hohe Akzeptanz und werden von allen Beteiligten als wichtige Unterstützung wahrgenommen. Rund 90 Prozent der Befragten wünschen sich eine Fortsetzung des JMD-Programms. Den vollständigen Evaluationsbericht gibt es hier.

    Ejsa

    Neuigkeiten zu YOUNIWORTH

    Es gibt Neuigkeiten zur mobilen Ausstellung der Jugendmigrationsdienste: YOUNIWORTH wurde um zwei neue interaktive Stationen erweitert, die auf spielerische Weise persönliche Reflexion anregen und eine bleibende Erinnerung schaffen. Erste Erfahrungen in Aschersleben und Metzingen haben bereits gezeigt, dass die Neuerungen gut ankommen! Die neue Selfie-Aktion sorgte für viele unterhaltsame Momente und auch die neue Umfrage stieß auf großes Interesse und rege Teilnahme. Der nächste Stopp der Ausstellung ist in Überlingen.

    JMD-Ausstellung YOUNIWORTH beim JMD Friedrichshafen

    Mehr Infos zur Ausstellung https://youniworth.de
    Mehr Infos zu den neuen Interaktionen unter: Neue Stationen YOUNIWORTH 

    Ejsa ©Servicebüro Jugendmigrationsdienste

    Aus dem Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

    Die DREIZEHN beim DJHT

    Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit präsentiert beim Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag die Fachzeitschrift DREIZEHN - die Zeitschrift für Jugendsozialarbeit. Sie können dort neuere Ausgaben einsehen, mitnehmen und sich in den Verteiler aufnehmen lassen.

    Sie finden den Kooperationsverbund am Stand des AWO Bundesverbands und weiterer Organisationen mit der Standnummer E10. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des DJHT unter: Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit.

    Ejsa

    Veranstaltungshinweise

    Veranstaltungen der BAG EJSA

    Diese und weitere Informationen zu unseren Terminen und Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website unter: Veranstaltungen

    Fachtagung: Resilienz stärken. Wie weiter in Zivilgesellschaft, Jugendsozialarbeit und Jugendarbeit?
    Tagungsort: Erfurt
    10. - 11. März 2025
    Kontakt: Judith Jünger
    Weitere Infos unter: Resilienz stärken

    Mädchen* auf die Agenda – von der Notwendigkeit gendersensibler JMD-Arbeit als Baustein geschlechterreflektierter JSA
    Online Vortragsreihe
    19.3.2025 Hand aufs professionelle Herz: Was gefällt mir eigentlich gut und warum?;  Impulsgeberin: Ines Pohlkamp, Dr.in phil., Referentin, Supervisorin & Organisationsberatung (DGSv)
    9.4.2025 Lebenswelten von BiPoC-Mädchen*, Referentin: Yasmina Gandouz-Touati, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld, Forschungsthemen: Rassismustheorie und -kritik, Migrations- und rassismuskritische Pädagogik, Geschlechter- und Feministische Theorie, Intersektionalität
    Kontakt: Judith Jünger und Christiane Weidner
    Weitere Infos unter: Gendersensible Arbeit

    Herausforderung Schulabsentismus - Erkenntnisse aus Handlungsansätzen der Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit
    Online-Fachtagung
    27. März 2025
    Kontakt: Claudia Seibold
    Weitere Infos unter: Schulabsentismus 2025

    Workshop beim DJHT: “Schulabsentismus - Handlungsmöglichkeiten der Jugendsozialarbeit”
    am 13. Mai 2025
    15:15 bis 16:45 Uhr
    Kontakt: Claudia Seibold
    Weitere Infos unter: Workshop Schulabsentismus

    Workshop beim DJHT: Professionelle Haltung in der Schulsozialarbeit
    Kritik der Haltung - Haltung der Kritik Eine Spurensuche einer subjektorientierten Schulsozialarbeit” 
    am 14. Mai 2025
    11:15 - 12:45 Uhr
    Kontakt: Claudia Seibold
    Weitere Infos unter: Kritik der Haltung.

    Infotage für neue Mitarbeiter*innen im JMD 
    26. bis 28. Mai 2025
    Hofgeismar
    Kontakt: Rebekka Hagemann
    Weitere Informationen finden Sie unter: Infotage für neue JMD Mitarbeiter*innen

    Fortbildung Case Management
    3. bis 5. Juni 2025
    online
    Kontakt: Rebekka Hagemann
    Informationen zum Programm und den Inhalten finden Sie unter: Fortbildung Case Management 2025
     

    ejsa-Fachtag: 50 Jahre Berufsbezogene Jugendhilfe in Bayern

    Die ejsa Bayern lädt ein, das 50jährige Jubiläum der Berufsbezogenen Jugendhilfe in Bayern mitzufeiern:

    „Die Kirche weiß, dass viele Menschen, die heute von Arbeitslosigkeit betroffen sind, dies als einen Einbruch in ihr Leben erfahren, den sie kaum ohne Schaden für ihr Menschsein bewältigen können,“ stellte die Synode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 1975 fest und begründete damit ihr Engagement für arbeitslose junge Menschen in der Berufsbezogenen Jugendhilfe. In den letzten 50 Jahren wurde viel erreicht mit Angeboten, die jungen Menschen den Weg in Beruf und Gesellschaft ebnen.

    Feiern Sie mit uns dieses Jubiläum, hören Sie Geschichten von jungen Menschen und Wegbegleiter*innen und wagen Sie mit uns einen Blick in die Zukunft der BBJH. Denn: Die BBJH braucht es auch in Zukunft!

    Termin: 24.06.2025, 13:30-16:30 Uhr
    Ort: eckstein, Burgstr. 1 - 3, 90403 Nürnberg
    Kosten: ejsa-Mitglieder: kostenfrei; Nichtmitglieder: 25,00 €
    Kontakt: Denise Matthäus; 089 15918770; E-Mail

    Alle Infos finden Sie unter: 50 Jahre bbjh

    Veranstaltungen des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit

    Im Rahmen des Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags gibt es neben dem oben erwähnten Stand eine Reihe von Veranstaltungen zu Themen der Jugendsozialarbeit, die die verschiedenen Mitglieder des Kooperationsverbunds anbieten. 

    Hier eine kurze Zusammenstellung, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt:

    Digitale Lunch Break Session — Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.
    Narrative Gesprächsgruppen in Jugend(sozial)arbeit und schulischer Erziehung – für eine kommunal vernetzte Förderung von demokratischer Persönlichkeitsentwicklung
    Die Methode der narrativen Gesprächsgruppen mit Schüler:innen wird erläutert, inkl. Übungen zur Technik des narrativen Nachfragens, Praxiserfahrungen und einer Fallgeschichte – d.h. intensiv-pädagogische politische Bildung‘, um gerade auch die schwer ansprechbaren Jugendlichen zu erreichen.
    13. Mai 2025
    13:15 - 14:45 Uhr
    weitere Infos: Narrative Gesprächsgruppen

    Panel — Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.
    Wie können inklusive Ausbildungssysteme aus menschenrechtlicher Perspektive gestaltet werden?
    Die Veranstaltung geht der Frage nach, wie die Strukturen und Zugänge zur Ausbildung inklusiv auszugestalten sind, so dass alle jungen Menschen – unabhängig von der Herkunft, einer Beeinträchtigung, dem sozio-ökonomischen Status u. a. – am Regelsystem teilhaben können.
    13. Mai 2025
    15:15 - 16:45 Uhr
    Weitere Infos: Inklusive Ausbildungssysteme

    Projektpräsentation — AWO Bundesverband e. V.
    Nutzer*innengerechte Ausgestaltung von Maßnahmen am Übergang Schule-Beruf
    Ausgehend von den seit Jahren relativ konstanten Zahlen junger Menschen, die ohne Berufsabschluss bleiben, und unter Berücksichtigung ihrer komplexen Lebenslagen steht die Frage nach einer nutzer*innenorientierten Gestaltung von Maßnahmen am Übergang Schule-Beruf im Mittelpunkt der Veranstaltung.
    14. Mai 2025
    11:15 - 12:45 Uhr
    Weitere Infos: Übergang Schule - Beruf

    Workshop — Deutscher Caritasverband e.V.
    Multiprofessionalität an Schulen: Chancen, Herausforderungen und Handlungsoptionen
    In Schulen sammeln Jugend- und Schulsozialarbeit sowie Programme (z.B. Respekt Coaches, Mental Health Coaches) Erfahrungen mit multiprofessioneller Zusammenarbeit. Das Schulsystem öffnet sich. Hierzu werden Chancen, Herausforderungen und Handlungsoptionen diskutiert.
    14. Mai 2025
    15:15 - 16:45 Uhr
    Weitere Infos: Multiprofessionalität an Schulen

     

    Worauf wir Sie sonst noch hinweisen möchten

    Empfehlungen für eine neue Bundesregierung

    Das Bundesjugendkuratorium fordert mehr Gewicht für Kinder- und Jugendpolitik und veröffentlichte am 11. Februar einen Acht-Punkte-Katalog:

    1. Rechtliche Stellung von jungen Menschen in der Gesellschaft stärken
    2. Für eine starke Demokratie: Stärkung der gesellschaftlichen und politischen Partizipation junger Menschen
    3. Kinder- und Jugendarmut bekämpfen – soziale Mobilität in der Bildung ermöglichen
    4. Gewaltfreies Aufwachsen und Kinderschutz strukturell absichern
    5. Kinder- und Jugendhilfe – inklusiv öffnen, Qualität sichern und digital modernisieren
    6. Zugänge zur Gesundheitsversorgung und -förderung von Kindern und Jugendlichen verbessern
    7. Flucht – Potenziale junger Menschen erkennen
    8. Recht auf Zukunft: Generationengerechte Klimapolitik schaffen 

    Sie finden die Empfehlungen auf der Webseite des Bundesjugendkuratoriums unter: Kinder- und Jugendpolitik 2025

    Interview des dlf mit Wolfgang Schröer
    zum Wahlverhalten junger Menschen

    Der Deutschlandfunk hat am 2. März ein Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Universität Hildesheim und Vorsitzender des Bundesjugendkuratoriums geführt und veröffentlicht. 

    Gerahmt mit grundsätzlichen Einschätzungen zur Lage der Jugend in Deutschland stellt er fest, dass fast jede*r zweite Erstwähler*in bei der Bundestagswahl für Parteien abseits der Mitte stimmte. Die junge Generation fühle sich politisch nicht abgeholt, sagt Wolfgang Schröer. Das liege am demografischen Wandel, sei aber auch eine Pandemiefolge. 

    Zum Interview gelangen Sie über den Link: Interview Schröer

    Ejsa

    NDR-Doku: Wie Rechte um die Jugend werben

    Die Journalistin Caroline Schmidt vom NDR hat mit großer Empathie und Sensibilität einen Film über den Einfluss der AfD auf junge Menschen begleitet. Die Dokumentation zeigt eindrucksvoll, wie Jugendliche auf aktuelle politische Entwicklungen blicken - mit gemischten Gefühlen, Sorgen und vielen offenen Fragen. 

    Es ist kein leicht anzusehender Film, denn er beleuchtet die Herausforderungen, mit denen sich junge Menschen konfrontiert sehen. Doch genau deshalb ist er so wichtig: Er eröffnet wertvolle Einblicke in ihre Gedankenwelt und unterstreicht die Bedeutung eines offenen Dialogs mit der jungen Generation. Wir danken Caroline Schmidt ausdrücklich für ihre einfühlsame Begleitung und ihren respektvollen Umgang mit den Jugendlichen. 

    Ein besonderer Dank gilt auch den Schülerinnen und Schüler, die sich mit großer Offenheit und Ehrlichkeit an den Dreharbeiten beteiligt haben. Ihre Meinung und ihr Mut, sich mit komplexen politischen Themen auseinanderzusetzen, verdienen unsere höchste Anerkennung. 

    Der Fachbereich der offenen und interkulturellen Kinder- und Jugendarbeit des Diakonischen Werkes Herzogtum Lauenburg, mit den Einrichtungen Gleis 21 und Stellwerk - in denen das Bundesprogramm Respekt Coaches verankert ist - hat diese Thematik intensiv begleitet. Das Bundesprogramm setzt sich für demokratische Werte ein und arbeitet daran, das Klima an Schulen zu verbessern. Im Rahmen der Dreharbeiten fand eine Unterrichtsstunde zur Bundestagswahl statt, bei der die Respekt Coachin Sabine Pschichholz und der Fachbereichsleiter Christian Klingbeil die Diskussionen begleiteten. Dabei wurde deutlich, wie wichtig es ist, jungen Menschen zuzuhören und ihnen Raum für ihre Gedanken zu geben. 

    Den Link zur halbstündigen Dokumentation finden Sie hier: GenAfD – Wie Rechte um die Jugend werben - hier anschauen

    Jugendstudien im Vergleich

    Die Friedrich-Ebert-Stiftung veröffentlichte im Dezember 2024 eine Zusammenfassung und Gegenüberstellung einiger Jugendstudien aus 2024.

    Unter der Überschrift “Blitzlicht Jugendstudien: Wie gespalten ist die junge Generation” stellt sie folgende Studien gegenüber:

    Der Bericht fokussiert auf die politischen Einstellungen sowie das politische Problembewusstsein der jungen Generation, während Trends und Veränderungen im Bereich der Lebensstile oder Werte in dieser Zusammenfassung weniger Berücksichtigung finden. Die Ergebnisse der Studien gehen häufig in dieselbe Richtung, unterscheiden sich aber auch in einigen Punkten. 

    Impressum

    Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e.V. (BAG EJSA)
    Wagenburgstraße 26-28
    70184 Stuttgart

    Tel.: 0711/16489-0
    Email: mail@bagejsa.de

    verantwortlich für den Info-Brief: Claudia Seibold

    Value Added Tax Identification Number
    DE314816160

    Newsletter abbestellen können Sie hier über diesen Link .