Sollte diese Nachricht nicht einwandfrei zu lesen sein, klicken Sie bitte hier.
|
||||
Editorial
Liebe Leser*innen, täusche ich mich, oder kommt der Frühling tatsächlich früher als gewöhnlich? Überall grünt und blüht es, und die Tage werden länger. Der angenehme Duft der Veilchen erfüllt die Luft und lässt uns aufatmen. Gerade ist der Jahresbericht 2023 aus der Druckerei bei uns eingetroffen, und auch er duftet –druckfrisch eben. Damit ist der Rückblick auf das vergangene Jahr nicht nur sichtbar sondern auch greifbar vor uns. Diese Ausgabe des Infobriefes fasst die Aktivitäten der letzten Monate zusammen und gibt einen Ausblick auf die Planungen für 2024. Unter dem Motto „Zukunft ist immer.“ feiern wir dieses Jahr unser 75-jähriges Jubiläum. Die Tatsache, dass auch das Grundgesetz 75 Jahre alt wird, bildet dabei eine schöne Parallelität. Ich hoffe, die zusammengestellten Informationen finden Ihr Interesse und grüße Sie herzlich Claudia Seibold |
||
In eigener Sache |
Jahresbericht 2023 – druckfrisch
|
|||||||
Welche Jugendhilfe brauchen Jugendliche?
|
|||||||
Neue Mitarbeiterin: Projektleitung für das Projekt "Mental Health Coaches"
|
|||||||
Zur Europawahl |
Beteiligung junger Menschen aus der Jugendsozialarbeit bei der Europawahl am 9. Juni 2024
|
|||
Jugendsozialarbeit und Bildung |
Armut in Deutschland - Auftrag und Handlungsfelder der Schulsozialarbeit
|
||||||
Schulabsentismus - frühzeitig.vernetzt.handeln.
|
|||
Professionelle Haltung in der Schulsozialarbeit -Save the Date
|
|||
Berufliche und soziale Integration |
Junge Geflüchtete im Übergang in Ausbildung
|
Auf der digitalen Fachtagung am 15. Mai werden die migrationsrechtlichen Herausforderungen und Chancen der neuen Gesetzgebung sowie praktische Fragen am Übergang in eine Berufsausbildung für junge Geflüchtete beleuchtet. Das Tagungsprogramm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: Junge Geflüchtete im Übergang
|
Mädchensozialarbeit |
Erhebt euch und tanzt!
|
2012 initiierte die New Yorker Künstlerin und Feministin Eve Ensler die Bewegung „One Billion rising“. Seitdem tanzen am 14. Februar Menschen weltweit gegen Gewalt an Frauen und Mädchen und für Gleichstellung und Gleichberechtigung. Die BAG EJSA veröffentlichte deshalb am 14. Februar diese Pressemitteilung: „An einem Tag wie dem 14.2. ist es wichtig, mit Mädchen* und jungen Frauen* auf der ganzen Welt Solidarität zu zeigen! Und auch in Deutschland sind sie weiterhin strukturell benachteiligt und erfahren geschlechtsspezifische Diskriminierung. Das ist nicht hinnehmbar!“ so Christiane Giersen, Vorständin der BAG EJSA nachdrücklich. [..]" Lesen Sie die vollständige Pressemeldung unter dem Link: Erhebt euch und tanzt
|
Pressemeldung zum Frauentag geplant
|
|||
Prekäre Lebenslagen |
Feministische Perspektiven auf Armut junger Menschen
|
|||||||
Intersektionalität von Klasse und Geschlecht in der stationären Jugendhilfe
|
|||||||
Gestresste Jugend
|
|||||||
Jugendmigrationsarbeit |
Koffervortrag zur Eröffnung von YOUniworTH
|
||||||
Alles gut!? Begleitung junger Menschen mit psychosozialen Belastungen
|
|||
Gesellschaftlicher Zusammenhalt - Vor Ort. Vernetzt. Verbunden |
Projektschmiede 2024
|
|||
Jahrestagung im Programm Gesellschaftlicher Zusammenhalt
|
|||
Aus der Arbeit des Servicebüros Jugendmigrationsdienste |
YOUNIWORTH-Termine
|
||||||
Aus dem Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit |
Bund und Länder sollten Expertise der Jugendsozialarbeit
|
Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit veröffentlichte am 9. Februar 2024 eine Pressemeldung zum Startchancen-Programm und fordert, die Kinder- und Jugendhilfe im Allgemeinen und die Jugendsozialarbeit im Besonderen an der Umsetzung in den Bundesländern und vor Ort systematisch zu beteiligen: „Bund und Länder verständigten sich Anfang Februar abschließend zum Startchancen-Programm. […] Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit fordert in seinen Empfehlungen zur Ausgestaltung des „Startchancen-Programms“ bereits im November 2023, die Expertise der Jugendsozialarbeit in die programmatische Ausgestaltung der Länderprogramme einzubinden. „Es ist gut, dass in der jetzt vorliegenden Bund-Länder-Vereinbarung immer wieder die Vernetzung mit öffentlichen Trägern der Kinder- und Jugendhilfe sowie mit zivilgesellschaftlichen Akteuren betont wird“, kommentiert Tom Urig, Ko-Sprecher des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit. Lesen Sie den vollständigen Text unter: Druckfrisch 2/2024
|
Christian Shukow (AWO Bund) wird
|
Am 19. Januar informierte der Kooperationsverbund über den turnusmäßigen Wechsel in der Sprecherfunktion: „Christian Shukow (AWO-Bundesverband e. V.) spricht seit Jahresbeginn 2024 für den Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit. Der bisherige Sprecher Tom Urig (Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit) wechselt im Sprecher*innen-Team an die Stelle des Stellvertreters. Beide bringen die Positionen und fachlichen Einschätzungen der Jugendsozialarbeit in politische und gesellschaftliche Prozesse ein und vertreten anwaltschaftlich Interessen junger Menschen in schwierigen Lagen. […] „Als Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit sehen wir unsere Aufgabe darin, den jungen Menschen zuzuhören und ihnen eine Stimme zu geben. Vor allem jenen, die – durch die Pandemie noch verstärkt – von Benachteiligung, Diskriminierung oder sogar Exklusion betroffen sind. Wir stehen dafür, Teilhabe für alle zu ermöglichen und zu fordern. Wir verstehen uns als starker Partner für die Politik, um den Weg zu einem gerechteren Zusammenleben in Deutschland zu gestalten. Es gilt, die Chancen dieser jungen Menschen auf gesellschaftliche und auch digitale Teilhabe zu verbessern. Wir werden unsere Expertise für eine verlässliche Begleitung an den Übergangen des Bildungssystems und die notwendige Digitalisierung der Jugendsozialarbeit einbringen”, sagt Christian Shukow als Sprecher des Kooperationsverbundes. […] Lesen Sie weiter unter: Druckfrisch 1/2024 |
Veranstaltungshinweise |
Veranstaltungen der BAG EJSABeteiligung junger Menschen aus der Jugendsozialarbeit bei der Europawahl 2024 Projektschmiede im Programm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt - Vor Ort. Vernetzt. Verbunden." Jahrestagung im Programm Gesellschaftlicher Zusammenhalt
06.05. - 08.05.2024Selbstfürsorge als pädagogische Fachkraft – Resilienz mithilfe der Natur erlernenIn dieser Fortbildung liegt der Fokus auf der eigenen mentalen Gesundheit von den Fachkräften. Schulabsentismus - frühzeitig.vernetzt.handeln Junge Geflüchtete im Übergang in Ausbildung - Herausforderungen und Chancen der neuen Gesetzgebung 05.06. - 06.06.2024Alles gut!? Begleitung junger Menschen mit psychosozialen Belastungen
Auf der Homepage der BAG EJSA unter www.bagejsa.de finden Sie im Veranstaltungskalender alle Termine mit den dazugehörigen Ausschreibungstexten. Sie werden da laufend aktualisiert.
|
||
Veranstaltungen der ejsa Bayern
|
|||
Veranstaltungen des evangelischen Studienzentrums für Jugendarbeit Josefstal
|
|||
Impressum
|
||||||||||||