Sollte diese Nachricht nicht einwandfrei zu lesen sein, klicken Sie bitte hier.
|
||||
Editorial
Liebe Kolleginnen und Kollegen, zum Ende des letzten Jahres haben viele sich „ein besseres 2023“ gewünscht. So viele haben 2022 als persönliches, gesellschaftliches und politisches Tief erlebt, so viele hofften doch gleichzeitig, dass das neue Jahr ein besseres würde. Nun scheint es, als ob auch dieses Jahr erneut sehr herausfordernd würde. Ein Ende des Krieges in der Ukraine zeichnet sich nicht ab. Die Erdbeben in der Türkei und Syrien zeigen, wie zerbrechlich Häuser sein können und damit das Leben der Bewohner*innen gefährden. Für uns in der Evangelischen Jugendsozialarbeit bedeutet dies, dass wir weiterhin gefordert sind, uns nach Kräften für Chancen und Gerechtigkeit einzusetzen – hier bei uns in Deutschland. Mit diesem Infobrief blicken wir zurück auf die letzten knapp drei Monate, mit einigen Veranstaltungen und Publikationen und schauen voraus auf die nächsten Monate. Druckfrisch können wir Ihnen schon den Jahresbericht 2022 präsentieren, mit dem Sie Einblick in viele Bereiche der Arbeit der BAG EJSA in den 12 Monaten des Jahres 2022 erhalten. Ich wünsche Ihnen eine informative Lektüre Claudia Seibold |
||
In eigener Sache |
Jahresbericht 2022 erschienen
|
|||||||
Jugendsozialarbeit und Bildung |
Publikation des Kooperationsverbundes Schulsozialarbeit veröffentlicht: Aufgaben der Schulsozialarbeit im digitalen Kontext
|
|||||||
Bildung für nachhaltige EntwicklungIn der Nikolaustagung griff der Kooperationsverbund Schulsozialarbeit das Thema »Bildung für Nachhaltige Entwicklung auf« und fragte, welche Impulse dieses Thema für die Schulsozialarbeit geben kann. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird als ein Weg gesehen, sich verdichtende globale Krisen thematisierbar zu machen und Menschen zu unterstützen, das eigene Leben selbstwirksam zu gestalten und zugleich Verantwortung für die Gesellschaft und ihre Umwelt zu übernehmen. Damit unterstützt BNE die Ziele und Anliegen der Schulsozialarbeit. Der Kooperationsverbund wird sich deshalb mit dem Thema weiter beschäftigen. Die Tagungsdokumentation wird den Teilnehmer*innen der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen können Sie bei Claudia Seibold erhalten. |
||
Professionelle Haltung in der Schulsozialarbeit
|
|||||||
Beziehungen gestalten – Jugendsozialarbeit im Kontext von Schulabsentismus
|
|||||||
Mädchensozialarbeit |
Fachtag am 01.03.2023: Mädchen* und junge Frauen* ohne Wenn und Aber auf die politische Agenda!
|
|||||||
Prekäre Lebenslagen |
Veranstaltungsreihe 2023Die BAG EJSA richtet mit dem Handlungsfeld „prekäre Lebenslagen“ den Blick auf Jugendliche und junge Erwachsene mit schwierigen Lebenskonstellationen, wenig Planungssicherheit und wenig Handlungsspielraum. Die Veranstaltungsreihe betrachtet die Situation der unterschiedlichen Geschlechter näher und möchte sie damit in den fachpolitischen Fokus rücken. Auf Grundlage der Intersektionalität möchten wir die sozialen Ungleichheiten hervorheben. Dabei werden wir die Sozialstrukturen (z. B. Klasse, Geschlecht, Rasse, Körper), die Identitätskonstruktionen (z. B. jung, selbstständig, Status, prekär, gesund) und die symbolischen Repräsentationen (z. B. Leistung muss sich lohnen, der Islam gehört zu Deutschland, Frauen kommunizieren mehr) auswerten und deren Wechselwirkungen spezifisch betrachten. Die digitalen monatlichen Vorträge (April 2023 bis November 2023) werden inhaltlich von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Praxisbeispielen gespeist. Die Veranstaltungen sind jeweils 90 Minuten lang, wobei der inhaltliche Input von Wissenschaft oder Praxis auf 30 Minuten begrenzt ist, so dass ausreichend Zeit für Rückfragen und Diskussionen bleibt. Die Präsentationen und die Zusammenfassung der Diskussion werden den Teilnehmenden anschließend zur Verfügung gestellt. Auf einen regen Austausch mit vielen Personen aus den unterschiedlichsten Ebenen und Funktionen freut sich Andreas Länge Veranstaltungsprogramm:
|
||
Dokumentation veröffentlicht vom Fachtag 2022: "Junge Menschen in prekären Lebenslagen"
|
|||||||
Internationale Arbeit |
Fachkräfteaustausch deutsch - türkisch
|
|||||||
VOICE – eine kreative Methode für die Jugendarbeit
|
|||||||
Jugendmigrationsarbeit |
Video-Clips: Respekt Coaches stellen ihre Arbeit vor
|
|||||||
JMD Kacheltalk: Diskriminierungs- und rassismuskritisches ArbeitenDie neue JMD-Kacheltalk-Reihe der BAG EJSA im Zeitraum Januar bis April 2023 befasst sich mit dem Thema "Diskriminierungs- und rassismuskritisches Arbeiten im JMD“, das beim Fachtag in Frankfurt im Oktober 2022 angestoßen wurde. Termine:
|
||
JMD digital |
JMD apply – Level für Level zur guten Bewerbung mit der App der Jugendmigrationsdienste
|
|||||||
Aus Projekten |
Jetzt für Projektschmiede bewerben
|
|||||||
Aus der Arbeit des Servicebüros Jugendmigrationsdienste |
JMD PodcastDer JMD-Podcast erlebte im vergangenen Jahr seine Premiere. Die nächsten Folgen sind in Arbeit und werden bald hörbar sein. Wir durften für unsere erste Rubrik "AUS Erfahrung" spannende Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen führen, die schon länger beim JMD arbeiten. |
||
JMD-Ausstellung YOUNIWORTH beim JMD DelmenhorstTermin: 20.02. – 03.03.2023 Veranstalter*innen: JMD Delmenhorst Ansprechpartnerin: Julia Bühler (JMD-Servicebüro)
|
||
Aus dem Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit |
Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer BildungszeitAm 13. Januar 2023 veröffentlichte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit diese Stellungnahme: Der Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat neben der Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit einen weiteren Schwerpunkt: die Ausbildungsförderung und das Einlösen einer Ausbildungsgarantie. Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit bezieht zu den jugendrelevanten Aspekten des Entwurfs Stellung. Lesen Sie die Stellungnahme selbst im Wortlaut unter folgendem Link: Stellungnahme Zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit |
||
Eckpunktepapier zur AusbildungsgarantieAm 29. November 2022 beschloss der Steuerungskreis des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit das „Eckpunktpapier zur Ausbildungsgarantie“ „Die Situation am Ausbildungsmarkt ist weiterhin alarmierend. Die Ausbildungsgarantie wird in diesem Zusammenhang seit einigen Jahren in der Diskussion um den Übergang von der Schule in berufliche Ausbildung verwendet und im aktuellen Koalitionsvertrag angekündigt. Dies hat die Diskussion um die Umsetzung einer Ausbildungsgarantie gefördert. Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit zeigt mit seinem Eckpunktepapier zentrale Anforderungen und notwendige Elemente einer Ausbildungsgarantie auf.“ |
||
Einfach machen – eine Audioserie zur Partizipation und Inklusion in der JugendsozialarbeitMitbestimmen - das ist für junge Menschen gar nicht so einfach, vor allem wenn sie benachteiligt oder durch Barrieren im Alltag beeinträchtigt werden. Im vorgestellten Podcast beleuchtet der Paritätische Gesamtverband das Thema Partizipation:
Über den folgenden Link gelangen Sie zur Podcastreihe: Podcast Partizipation und Inklusion. |
||
28. Ausgabe der DREIZEHN: Aufholen in die Zukunft!Am 12. Dezember 2022 erschien die 28. Ausgabe der Fachzeitschrift für Jugendsozialarbeit DREIZEHN mit dem Thema „Aufholen in die Zukunft!“ Über zweieinhalb Jahre Pandemie liegen hinter uns. Die meisten Menschen haben einen Weg gefunden, diese Erfahrung zu verarbeiten und weitgehend einen "normalen" Alltag zu führen. Aber was ist mit den Menschen, die in den letzten zwei Jahren den Anschluss an ihr Umfeld verpasst haben? Die nicht so Hier können Sie die aktuelle DREIZEHN als pdf-Datei herunterladen. Kostenlose Exemplare können unter dreizehn@jugendsozialarbeit.de bestellt werden. |
||
Veranstaltungshinweise |
Veranstaltungen der BAG EJSAMädchen* und Frauen* ohne Wenn und Aber auf die politische Agenda Demokratie stärken in Jugendwelten – Handlungsstrategien in der Auseinandersetzung mit rechts Beziehungen gestalten - Jugendsozialarbeit im Kontext von Schulabsentismus Professionelle Haltung in der Schulsozialarbeit Fachtagung der Jugendmigrationsdienste zum Thema „Kompetent beraten im JMD“ Infotage für neue Mitarbeiter*innen im JMD |
||
Fortbildungen der ejsa BayernFühren und Leiten von Teams im Offenen Ganztag Aufenthaltssicherung für vollziehbar Ausreisepflichtige junge Geflüchtete in der Jugendsozialarbeit Herausfordernde Kinder und Jugendliche im Offenen Ganztag Gut arbeiten mit psychisch kranken jungen Menschen in der Berufsbezogenen Jugendhilfe BBJH Onboarding - Grundlagen und Praxiswissen für neue Mitarbeitende |
||
Veranstaltungen der Diakonie DeutschlandDas demokratische Profil der Diakonie: Fokus "Demokratische Praxis"
Fachtagung zur Veröffentlichung des Bundesrahmenhandbuches Diakonie-Siegel „Bildung und Betreuung für junge Menschen im Ganztag“ |
||
Veranstaltungen des Studienzentrums JosefstalSexuelle Bildung in der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit – Sexualpädagogische Konzepte entwickeln Gelingende Partizipation in digitalen Formaten |
||
Impressum
|
||||||||||||