Sollte diese Nachricht nicht einwandfrei zu lesen sein, klicken Sie bitte hier.
|
||||
Editorial
Liebe Kolleginnen und Kollegen, |
||
In eigener Sache |
Warum sagt uns das keiner? „Mitbestimmen, Mitdenken, dabei sein!“
|
||||||
Die BAG EJSA bei Facebook
|
||||||
Aus dem Verband |
Mehr Fachkräfte für eine starke Kinder- und Jugendhilfe"Soziale Arbeit muss inklusiv werden!" fordert Christine Lohn in ihrem Statement bei der Öffentlichen Anhörung "Mehr Fachkräfte für gute Kitas und eine starke Kinder- und Jugendhilfe" am 14. September 2020 im Familienausschuss. Neben Christine Lohn waren weitere Sachverständige aus der Kinder- und Jugendhilfe und von den Gewerkschaften geladen.
|
||
Sommerkampagne #zukunftsrelevant findet großes Echo
|
||||||
Durch die Corona-Krise erneut abgehängt? Ausbildung und Teilhabe für alle jungen Menschen - jetzt erst recht!Mit einem Zwischenruf wandten die Bundesarbeitsgemeinschaften der evangelischen und katholischen Jugendsozialarbeit sich am 01.07.2020 an die Politik und an die Öffentlichkeit: Den ganzen Zwischenruf finden Sie auf unserer Website unter "aktuelles"
|
||
Digitale Beratung ist Pflicht, nicht Kür!"Eine zunehmend wichtige Aufgabe in der Jugendsozialarbeit ist die Beratung über digitale Medien. Sie können bei der Bewältigung schwieriger Problem- und Lebenslagen und bei der Erreichung benachteiligter Jugendlicher vor Ort, in Regionen, aber vor allem auch in ländlichen Räumen helfen." schrieb die BAG EJSA anlässlich des ersten Digitaltags in Deutschland am 19.06.2020 in ihrer Pressemeldung
|
||
Im Kontakt mit der Politik |
Im Gespräch mit MdB Ulrike Bahr (SPD-Bundestagsfraktion)SGB VIII-Reform (Reform des Kinder- und Jugendhilferechts), Ganztag, Schulsozialarbeit, Schulabsentismus, Enquete Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ waren die Themen des Gesprächs, das am 25.06.2020 die BAG EJSA zusammen mit MdB Ulrike Bahr (SPD-Bundestagsfraktion) geführt hat.
|
||
Jugendsozialarbeit und Bildung |
Zusammenarbeit an der Schule - Schulsozialarbeit an GrundschulenZusammenarbeit an der Schule ist das Thema der Verbandszeitschrift des Grundschulverbands „Grundschule aktuell“ im September 2020. Petra Strübel-Yilmaz vom Sozialkritischen Arbeitskreis Darmstadt e.V. und Claudia Seibold von der BAG EJSA schreiben darin über die Schulsozialarbeit an Grundschulen. Besonders intensiv in Grundschulen ist die Zusammenarbeit mit den Klassenlehrer*innen und den Eltern, bzw. Personensorgeberechtigten. Im Aufsatz gehen die Autorinnen auf die Bedeutung der Zusammenarbeit insbesondere in den Kontexten von Beratung und Krisen ein.
|
||
Berufliche Integrationsförderung und Jugendberufshilfe |
Druckfrisch: Standortbestimmung Jugendberufshilfe
|
|||||||
„Wer will hier eigentlich was?“ – Aktuelle Themen der Jugendberufshilfe/Beruflichen BildungDie BAG EJSA lädt in Kooperation mit weiteren Verbänden zur Tagung am 02. und 03.12.2020 nach Fulda ein: Die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der beruflichen (Aus-) Bildung ist oft von Stolpersteinen und Hindernissen geprägt. Es begegnen uns immer wieder „unmotivierte“ junge Klient*innen oder junge Menschen mit herausforderndem Verhalten, die sich nicht so verhalten, wie das Jobcenter, das Jugendamt oder Fachkräfte und Ausbilder*innen es sich vorstellen. In Vorträgen und Workshops haben Sie die Möglichkeit, Konzepte zum systemischen Arbeiten mit „unmotivierten“ oder gewaltbereiten jungen Menschen in der Jugendhilfe und beruflichen Ausbildung kennenzulernen sowie sich mit Möglichkeiten der Qualifizierung von jungen Menschen mit psychischer Erkrankung zu befassen. Welche Bedingungen und Faktoren dazu beitragen, dass „Care Leavern“ der Übergang aus der stationären Erziehungshilfe in die Selbstständigkeit und ins Berufsleben besser gelingt, wird anhand der Ergebnisse eines Forschungsprojekts von BVkE/IkJ Mainz dargestellt. Kostenträger und Politiker stellen verstärkt die Frage nach der Wirksamkeit von Maßnahmen der Jugendberufshilfe, viele Einrichtungen und Träger geraten deshalb zunehmend unter Recht-fertigungsdruck. Einladung und Programm finden Sie hier.
|
||
Mädchensozialarbeit |
„Über die Landesgrenzen - Geschlechterbilder und Geschlechterrollen im europäischen Vergleich: alles gleich, alles anders?!“Herzliche Einladung zur Online-Fachtagung 09.-10. November 2020
|
||
Online-Tagung: Vielfältige Mädchen*welten und Aufwachsen in prekären LebenslagenDie Tagung am 03.12.2020 ist ein Beitrag zur Qualifizierung der Mädchen*(sozial)arbeit und gleichzeitig Auftaktveranstaltung für das Certificate of Advanced Studies (CAS) Zertifikatsstudium „Mädchen*(sozial)arbeit - geschlechterreflexive Arbeit mit Mädchen* und jungen Frauen* in prekären Lebenslagen“, entwickelt und initiiert durch das Institut für Fort- und Weiterbildung (ifw) der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg, die Landesarbeitsgemeinschaft Mädchen*politik Baden-Württemberg e.V., die Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V. und die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e.V.
|
||
Weiterbildung „Mädchen*(sozial)arbeit – geschlechterreflexive Arbeit mit Mädchen* und jungen Frauen* in prekären Lebenslagen“Die Weiterbildung in sechs Modulen à drei Präsenztagen (Do. – Sa.) und einer E-Learning-Einheit dauert ein Jahr (Details siehe Seminarplan). In diesem Zertifikatsstudium wird aktuelles (Forschungs)wissen in Bezug zum eigenen Erleben in der täglichen Arbeit für die Entwicklung eigener Projekte gesetzt. Das Know-how für die Arbeitsfelder wird erweitert, Haltungen werden überprüft und Handlungsansätze erlernt, die aus den Herausforderungen geschlechtersensibler Mädchen*arbeit entstehen. Der CAS hat noch wenige Plätze frei. Informationen gibt es über die Homepage der Evang. Hochschule Ludwigsburg. Der CAS Mädchen*(sozial)arbeit findet wie geplant in Präsenz statt, sofern die Coronarichtlinien dies zulassen.
|
||
Jugendmigrationsarbeit |
KICK im JMD – Videokonferenzen zum fachlichen Austauschim Juli hat die BAG EJSA zwei Videokonferenzen angeboten mit dem Motto KICK im JMD. Die Abkürzung KICK stand dabei für „Kreative Ideen in der Corona-Krise“. Insgesamt neun JMD haben ihre Ideen und Projekte vorgestellt und die zuhörenden Kolleg*innen inspiriert. Von Geocaching, über Schatzsuche für Familien, Corona-Talks mit Prominenten über Videokonferenz, digitale Hausaufgabenhilfe, kreative Beratungssettings im Lockdown, Maskennähen fürs Quartier bis zur neuen Nutzung von Social Media und den Chancen und Grenzen der Online-Beratung reichte die Bandbreite der Erfahrungsberichte.
|
||
Respekt Coaches - ein Film zum Programm
|
||||||
Aus der Arbeit des Servicebüros Jugendmigrationsdienste |
Sommerwettbewerb der Jugendmigrationsdienste „#coronamachtkreativ“Das BMFSFJ hat den Sommerwettbewerb der JMD ins Leben gerufen – nähere Informationen finden sich auf der Seite des Servicebüros unter "aktuelles"
|
||
Kick-Off zum Projekt „Dig.it – digitale Zugangsstrukturen für die Erstintegration“Im Projekt „Dig.it – digitale Zugangsstrukturen für die Erstintegration“ werden die Herausforderungen identifiziert, vor die die Digitalisierung die Migrationsberatungsdienste stellt. Diese werden in Zusammenarbeit mit den JMD Kolleg*innen und ggf. externen Experten erarbeitet. Die Organisationsgruppe setzt aus Mitarbeiter*innen von Projektleitungs- und Trägerebene zusammen. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet.
|
||
Kreative Aktion in Delmenhorst: Eine Eiskugel RESPEKT, bitte!
|
||||||
Aus dem Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit |
Umfrage zur DREIZEHN bitte teilnehmen!Wie zufrieden Sie mit dem Fachmagazin DREIZEHN des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit?
|
||
Z W I S C H E N R U F Impulse für die bevorstehende SGB VIII-Reform aus Sicht der rechtskreisübergreifenden Förderung am Übergang von der Schule in den BerufDer Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit fordert mit diesem Zwischenruf die Bundesregierung auf, mit der anstehenden SGB VIII-Reform die Jugendsozialarbeit als Handlungsfeld der Jugendhilfe in der rechtskreisübergreifenden Kooperation am Übergang Schule/Beruf im Interesse der Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu stärken. Den vollständigen Zwischenruf finden sie hier |
||
Veranstaltungshinweise |
Veranstaltungen der BAG EJSADiese alle und weitere Informationen zu unseren Terminen und Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website: Veranstaltungen Infotage für neue Mitarbeiter*innen in der JMD-Arbeit Jugendsozialarbeitsstudie Marginalisierte Jugendliche in Baden-Württemberg Online-Tagung: „Über die Landesgrenzen - Geschlechterbilder und Geschlechterrollen im europäischen Vergleich: alles gleich, alles anders?!" Profil schärfen – Beteiligung ermöglichen Wer will hier eigentlich was? Vielfältige Mädchenwelten - Identitätsentwicklung, Rollenerwartungen, LSBTTIQ Digitalisierung und Schulsozialarbeit Schulsozialarbeit an Grundschulen Wenn Jugendliche nicht zur Schule gehen … Jahrestagung der Jugendmigrationsdienste Auf der Homepage der BAG EJSA unter www.bagejsa.de finden Sie im Veranstaltungskalender alle Termine mit den dazugehörigen Ausschreibungstexten.
|
||
Veranstaltungen von MitgliedernBBJH Basics – Grundlagen der BBJH Suchtprävention in der Jugendsozialarbeit – Wissen und Handlungsansätze für die Praxis In Ihrem pädagogischen Alltag begegnen Ihnen immer wieder junge Menschen, die Suchtmittel konsumieren. Manche „probieren aus“, andere sind süchtig. Sie beobachten Verhaltensänderungen, die Sie auf den Konsum zurückführen. Multiplikator*innen-Weiterbildung „Ausgrenzung widerstehen – Rechtspopulismus begegnen können“ Sie sind mit Hassrede und Menschenfeindlichkeit konfrontiert? Sie wünschen sich Sprach- und Handlungsfähigkeit? Sie wollen diskriminierungsbewusste und demokratische Strukturen in Ihren Einrichtungen fördern? Sie möchten sich selbst schon einmal schlau machen? Die pädagogische Handreichung „Aktiv werden! Für Demokratie – gegen Ausgrenzung“ zeigt, wie wir arbeiten. Sie bündelt diakonische Perspektiven, fachliche Hintergrundtexte, Methoden für Seminargestaltung, Literaturtipps. Eine Handreichung für alle, die sich handlungsfähig machen wollen. Druckexemplare können Sie hier kostenlos bestellen. Forum Schulsozialarbeit in Sachsen |
||
Impressum
|
||||||||||