Sollte diese Nachricht nicht einwandfrei zu lesen sein, klicken Sie bitte hier.
|
||||
Editorial
Liebe Leser*innen, so langsam haben wir das Gefühl, dass wieder ein wenig altbekannte „Normalität“ Einzug in unser Leben hält. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die jungen Menschen und die Kinder- und Jugendhilfe werden derzeit vielfach diskutiert und erforscht. Sie werden uns noch eine längere Zeit begleiten und beschäftigen. Wir mussten viele geplante Veranstaltungen verschieben oder gar absagen, andere wurden durch Online-Formate ersetzt, weshalb es in diesem Infobrief leider weniger Fotos gibt. In diesem Infobrief informieren wir Sie über die Aktivitäten der BAG EJSA der letzten Monate und schauen nach vorne. Lesen Sie selbst … Claudia Seibold Redaktion |
||
In eigener Sache |
Wir sind #zukunftsrelevant – Kampagne gestartet
|
|||||||
Aus dem Verband |
Hauptausschuss verabschiedet Positionspapiereder Hauptausschuss der BAG EJSA hat in seiner Sitzung vom 13.05.2020 drei Positionspapiere beschlossen zu den Themen: |
||
Positionspapier: Evangelische Jugendsozialarbeit für ein inklusives SGB VIIIDie BAG EJSA setzt sich dafür ein, dass die Lebensphase Jugend im Rahmen des Modernisierungsprozesses zum SGB VIII durch den Ausbau der Infrastruktur der Kinder- und Jugendhilfe außerhalb des Regelsystems gestärkt wird. Dazu ist eine bedarfsgerechte Umsetzung der objektiven Rechtsverpflichtungen in Paragraf 13 erforderlich. Wesentliche Aspekte hierzu sind die inklusive Ausgestaltung von Kapitel 1 SGB VIII, eine Qualifizierung der Jugendhilfeplanung durch Konkretisierungen im § 79 (2) SGB VIII sowie die Normierung der Kooperationsbeziehungen zwischen Jugendhilfe und Schule in einem neuen Kapitel des Kinder- und Jugendhilfegesetzes. Den ganzen Text des Positionspapiers finden Sie auf unser Website: Evangelische Jugendsozialarbeit für ein inklusives SGB VIII |
||
Positionspapier: Schulsozialarbeit systematisch und bundesweit etablierenDie BAG EJSA fordert den Bund auf, dem SGB VIII im Rahmen des laufenden Prozesses zur Modernisierung der Kinder- und Jugendhilfe ein Kapitel zur Normierung der Kooperationsbeziehungen zwischen Jugendhilfe und Schule hinzuzufügen. Im Rahmen der Inkraftsetzung soll er die föderalen Strukturen durch ein breit angelegtes Bundesprogramm bei der Umsetzung unterstützen. Den Wortlaut des Positionspapiers finden Sie auf unserer Website: Schulsozialarbeit systematisch und bundesweit etablieren
|
||
Positionspapier: Evangelische Jugendsozialarbeit für die Abschaffung verschärfter Sanktionen im SGB II für unter 25-JährigeDie BAG EJSA fordert das BMAS und die politisch Verantwortlichen in der aktuellen Neuordnung der gesetzlichen Regelungen auf, die generelle Praxis der Anwendung von Sanktionen gegenüber Hilfebedürftigen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) zu reformieren und auf eine neue Grundlage zu stellen. In diesem Zusammenhang sind insbesondere die verschärften Sanktionsregeln für unter 25-Jährige rechtssicher aufzuheben. Falls die bisherige Praxis der Sanktionierung unter den veränderten Vorgaben des BVG-Urteils dennoch weiterhin Anwendung findet, fordern wir eine Regelung, die es zumindest erlaubt, Leistungsminderungen für die Leistungsempfänger*innen wieder komplett zurückzunehmen, wenn diese nachträglich ernsthaft und nachhaltig ihre Mitwirkungspflicht erfüllen. Lesen Sie das vollständige Positionspapier auf unserer Website: Evangelische Jugendsozialarbeit für die Abschaffung verschärfter Sanktionen im SGB II für unter 25-Jährige |
||
Jugendsozialarbeitsstudie Marginalisierte Jugendliche in Baden-WürttembergAm 18.06.2020 werden zentrale, in der Studie erarbeitete, Überlegungen zu fachlichen und fachpolitischen Konsequenzen aus der Studie mit Fachkräften aus dem Feld diskutiert. Die in der Studie behandelten Themenblöcke „Flucht/Migration“, „Sucht/Psychische Erkrankungen“, „Wohnen“ und „Arbeit und Beruf“ werden jeweils durch das Forschungsteam der Universität Tübingen mit einem kurzen Einblick in das empirische Datenmaterial unterlegt und dann mit Expert*innen diskutiert. Die Studie ist ein Gemeinsames Projekt der Landesarbeitsgemeinschaften Mobile Jugendarbeit/Streetwork und Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg, der Universität Tübingen, der Diakonie Württemberg und der BAG EJSA. Die Ergebnisse der Studie werden in der Abschlussveranstaltung am 15. Oktober 2020 in Stuttgart präsentiert. Nähere Infos erhalten Sie bei Hans Steimle
|
||
Im Kontakt mit der Politik |
Schulsozialarbeit und Ganztag - Schulabsentismus - Berufliche Bildung in der Digitalen WeltSchulsozialarbeit und Ganztag - Schulabsentismus - Berufliche Bildung in der Digitalen Welt waren die zentralen Themen beim Gespräch mit MdB Dr. Stefan Kaufmann (CDU-Bundestagsfraktion) am 19.03.2020. Dr. Stefan Kaufmann ist Vorsitzender der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung“, Obmann im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Von Seiten der BAG EJSA nahmen Hans Steimle, Claudia Seibold und Günter Buck am Gespräch teil. Günter Buck betont, dass alle Themen der Enqute-Kommission auch für benachteiligte Jugendliche von hoher Relevanz sind und möchte deshalb gerne intensiver in die Gespräche eingebunden werden. Besonderes Augenmerk sollte hierbei zudem gelegt werden auf die Förderung benachteiligter junger Menschen, die ohne Abschluss bleiben, etwa durch Maßnahmen der nachholenden Qualifizierung. Es gilt eine erneute Benachteiligung zu vermeiden. Einen ausführlicheren Bericht finden Sie auf der Website: Gespräch mit MdB Dr. Stefan Kaufmann (CDU-Fraktion) |
||
Ganztag, Schulsozialarbeit, SGB VIII-Reform, Auswirkung der Corona-Pandemie auf die Jugendsozialarbeit
|
|||||||
Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“Am 30.04.2020 trafen sich BdB Dr. Birke Bull Bischoff (Bundestagsfraktion die LINKE) mit Günter Buck, Christine Lohn und Christiane von der BAG EJSA. Hauptanlass war das Anliegen, die Interessen der Zielgruppen der Jugendsozialarbeit in der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ zu vertreten. Deshalb stellt Günter Buck, das u.a. von ihm gegründetet „Netzwerks ‘Sozialer Zusammenhalt in digitaler Lebenswelt" vor und berichtet von den Aktivitäten der Jugendberufshilfe auch in den aktuell schwierigen Zeiten MdB Birke Bull-Bischoff hat großes Interesse daran zum Ausdruck, dass die BAG EJSA Perspektive und Expertise in die Arbeit der PG6 einbringt und sieht große Schnittmengen hinsichtlich der übergeordneten Interessen der Fraktion und des Verbandes (Fokus auf benachteiligte Zielgruppen). Deshalb sollen Mittel und Wege gefunden werden, um einen engen Austausch zu gewährleisten. |
||
Schulabsentismus, SGB VIII-Reform, Schulsozialarbeit
|
||||||
Öffentliche Anhörung zur Finanzierung der Ganztagsbetreuung
|
|||||||
Jugendsozialarbeit und Bildung |
Bundeskongress Schulsozialarbeit - BeiträgeDer Bundeskongress Schulsozialarbeit hat bereits im Oktober 2019 stattgefunden. Nun gibt es einen kleinen Teil der vielen Präsentationen zu den Überschriften des Kongresses „Bildung – Chancen – Gerechtigkeit“ zum Nachlesen. Darunter unter anderem:
Diese finden Sie unter Vortrags- und Workshoppräsentationen auf der Seite Bundeskongress Schulsozialarbeit. Dort finden Sie auch filmische Impressionen (vier Minuten) vom Kongress. Die ausführliche Dokumentation des Kongresses befindet sich noch in Arbeit und wird in Kürze erscheinen. |
||
Schulabsentismus - wir brauchen belastbare ZahlenDie flächendeckende Erhebung der Daten zum Schulabsentismus ist eine Forderung der BAG EJSA seit einigen Jahren. Die FDP hat im Mai den Antrag für ein solches Forschungsvorhaben in den Bundestag eingebracht. Aus Sicht der Jugendsozialarbeit sollte eine Datenerhebung von einem Modellprogramm begleitet werden. Unter der Überschrift "Schulabsentismus als vernachlässigtes Phänomen – warum wir belastbare Daten brauchen" schreiben Julia Schad-Heim (BAG KJS) und Claudia Seibold (BAG EJSA) einem Beitrag in den jugendsozialarbeit.news: "Schulsozialarbeiter*innen und Fachkräfte der schulbezogenen Jugendsozialarbeit haben – auch in Corona-Zeiten – sowohl digitale als auch analoge Wege gefunden, Kontakte zu Schüler*innen aufrecht zu erhalten. Sie stärken, beraten und fördern sie. Trotzdem sind einige Schüler*innen momentan nicht (mehr) erreichbar – sowohl für Lehrer*innen als auch für Schulsozialarbeiter*innen. Es ist zu befürchten, dass die Schuldistanz noch weiter zunimmt – nicht nur bei schon länger schulabsenten jungen Menschen. Wir haben es hier mit einem grundsätzlichen Problem im Bildungssystem zu tun, dass bildungspolitisch nicht ernst genug genommen wird. Am 11.05.2020 hat die FDP-Bundestagsfraktion die Anregung aus Verbänden der Jugendsozialarbeit aufgegriffen und den Antrag „Evidenzbasis zum Schulabsentismus schaffen – Forschungsvorhaben verwirklichen“ eingereicht. BAG KJS und BAG EJSA begrüßen diesen Schritt sehr. Für den im Antrag geforderten strukturierten Abstimmungsprozess mit Fachverbänden zu diesen Anliegen steht die Jugendsozialarbeit gerne zur Verfügung! ..." Lesen Sie den ganzen Aufsatz hier
|
||
Schulsozialarbeit an GrundschulenNeuer Termin: 20. und 21. April 2021 in Erfurt Lebensweltlich und sozialräumlich arbeiten und die jungen Menschen in ihren individuellen Bedarfen und Lebensfragen wahr und ernst nehmen. Die Tagung wendet sich an Fachkräfte, Verantwortliche bei Trägern und Kommunen, sowie Multiplikator*innen aus Schule und Kinder- und Jugendhilfe. Weitere Informationen mit Tagungsausschreibung und Anmeldeformular auf unserer Website "Schulszialarbeit an Grundschulen" und bei Claudia Seibold |
||
Fachtagung: Wenn Jugendliche nicht zur Schule gehen…Neuer Termin: 9. und 10. Juni 2021 in Frankfurt Die Fachtagung "Wenn Jugendliche nicht zur Schule gehen ..." soll neben der Information ganz wesentlich auch dem Austausch und der Vernetzung unter den Fachkräften dienen. Das kann dieses Jahr in dieser Form leider nicht stattfinden. Deshalb haben wir die Tagung auf nächstes Jahr verschoben und werden sie mit nahezu identischem Inhalt am 9. und 10. Juni 2021 in Frankfurt durchführen. Weitere Informationen auf der Website "Wenn Jugendliche nicht zur Schule gehen ..." und bei Claudia Seibold |
||
Berufliche Integrationsförderung und Jugendberufshilfe |
„Wer will hier eigentlich was?“Die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der beruflichen (Aus-) Bildung ist oft von Stolpersteinen und Hindernissen geprägt. Es begegnen uns immer wieder „unmotivierte“ Die BAG EJSA lädt zusammen mit der BAG KJS, dem BVkE, dem EREV und dem EFAS zur Fachtagung am 02. und 03. Dezember 2020 in Fulda zu fachlichen Inputs, Workshops und zum Vernetzen. Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie auf unserer Website: "Wer will hier eigentlich was?" |
||
Mädchensozialarbeit |
Corona-Pandemie und Mädchen*Die BAG Mädchen*politik weist in der aktuellen Situation der Corona-Pandemie auf die häufig erschwerten Lebenslagen von (mehrfachdiskriminierten) von Mädchen* und (junge) Frauen* hin und fordert: „Die aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der COVID19-Pandemie beziehen zunächst keine Bedarfe von Kindern und Jugendlichen ein und weisen keine geschlechtersensible Perspektive auf. Wir plädieren –analog zum Kinder-und Jugendhilfegesetz –für geschlechtersensible Maßnahmen, die die Lebenslagen von Mädchen*, Frauen*, Müttern*, geschlechtlicher und sexueller Vielfalt in den Blick nehmen!“ In der Stellungnahme werden Einblicke in die aktuellen Mädchen*wirklichkeiten gegeben und geschlechtersensible Schutzmaßnahmen gefordert, die sich an den Lebensrealitäten von Mädchen* und (jungen) Frauen* orientieren. Herausgearbeitet werden die Themen häusliche und sexualisierte Gewalt, digitale Spaltung, Rückfall in traditionelle Rollenmuster u.v.a.m. Die vollständige Stellungnahme finden Sie hier |
||
Zertifikatsstudium Mädchen*(sozial)arbeitDas CAS-Zertifikatsstudium Mädchen*(sozial)arbeit hat mit einer Infoveranstaltung Fahrt aufgenommen. „Diese Fortbildung bietet genau das, was ich schon lange gesucht habe.“ „Die Kombination aus Praxis und Lehre begeistert mich.“ „Diese Fortbildung erscheint neben Beruf und Familie leistbar zu sein.“ „Ich bin begeistert von der Vielfalt.“ zogen die Teilnehmerinnen* der Informationsveranstaltung am 27.05.2020 Resümee. Die Veranstalterinnen, Evangelische Hochschule Ludwigsburg, BAG EJSA, LAG Mädchenpolitik Baden-Württemberg, Evangelische Gesellschaft Stuttgart informierten über die zentralen Inhalte, Zugangsvoraussetzungen und die notwendigen Leistungen. In eineinhalb Jahren werden in sechs dreitätigen Modulen und e-Learningformaten insbesondere folgende Themen bearbeitet:
Eine große Vielfalt von Frauen aus unterschiedlichsten Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe sind an der Fortbildung interessiert. Einige Plätze sind noch frei. Die Fortbildung beginnt am 03.12.2020 mit einem öffentlichen Fachtag. Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit zur Weiterbildung finden Sie auf der Website der Evangelischen Hochschule: hier |
||
Jugendmigrationsarbeit |
Infotage für neue Mitarbeiter*innenDie für 01. und 02. Oktober 2020 geplanten Infotage für neue JMD-Mitarbeiter*innen können nicht wie vorgesehen in Hofgeismar stattfinden. Stattdessen wird das Team der BAG EJSA ein Online-Angebot entwickeln und lädt alle „Neuen“ in der JMD-Arbeit dazu herzlich ein. Weitere Informationen erhalten Sie bei Rebekka Hagemann |
||
JMD-JahrestagungDie Jahrestagung der evangelischen Jugendmigrationsdienste, die vom 14.- 16. September 2020 in Weimar geplant war, ist aufgrund des aktuellen Pandemiegeschehens und der damit verbundenen Unwägbarkeiten abgesagt worden. Der neue Termin steht bereits fest: 27.- 29. September 2021 ebenfalls in Weimar. Alternativ wird es verschiedene Online-Angebote geben, die derzeit noch entwickelt werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Judith Jünger und auf der Website der BAG EJSA: JMD-Jahrestagung |
||
Aus der Arbeit des Servicebüros Jugendmigrationsdienste |
Praxisbeispiele in Corona-Zeiten: Wie die Jugendmigrationsdienste arbeiten und was Ratsuchende beschäftigt
|
|||||||
|
|||||||
JMD i-mpuls SchulungenAls Alternative zu den vor-Ort JMD i-mpuls Schulungen bietet das Servicebüro Jugendmigrationsdienste Webinare zu den Schulungsthemen an. Am Donnerstag, den 25.06.2020 findet für alle interessierten MitarbeiterInnen von Respekt Coaches ein Webinar zur Dokumentation für Respekt Coaches in JMD i-mpuls statt. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, können Sie sich an Ella Ruppert im Servicebüro Jugendmigrationsdienste wenden. Im Sommer sind bisher keine weiteren Webinare geplant, bei Bedarf können Sie sich jedoch gerne bei Ella Ruppert im Servicebüro Jugendmigrationsdienste melden t: 0228-9596828. Der nächste geplante vor-Ort Schulungstermin ist am 08.10.2020 in Frankfurt am Main. |
||
Aus dem Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit |
Neue DREIZEHN erschienen: „Ökologie – Beteiligung – Protest. Themen in der Jugendsozialarbeit“
|
|||||||
Veranstaltungshinweise |
Veranstaltungen der BAG EJSADiese alle und weitere Informationen zu unseren Terminen und Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website: Veranstaltungen Infotage für neue Mitarbeiter*innen in der JMD-Arbeit Jugendsozialarbeitsstudie Marginalisierte Jugendliche in Baden-Württemberg Profil schärfen – Beteiligung ermöglichen Wer will hier eigentlich was? Vielfältige Mädchenwelten - Identitätsentwicklung, Rollenerwartungen, LSBTTIQ Digitalisierung und Schulsozialarbeit Schulsozialarbeit an Grundschulen Wenn Jugendliche nicht zur Schule gehen … Jahrestagung der Jugendmigrationsdienste Auf der Homepage der BAG EJSA unter www.bagejsa.de finden Sie im Veranstaltungskalender alle Termine mit den dazugehörigen Ausschreibungstexten. |
||
Veranstaltungen von Mitgliedern |
||
ejsa goes digital – Wie Jugendsozialarbeit von Digitalisierung profitieren kannDie ejsa Bayern lädt herzlich ein zum ejsa-Fachtag am 23. Juni 2020. Das Thema ist „ejsa goes digital – Wie Jugendsozialarbeit von Digitalisierung profitieren kann“. Aufgrund der derzeitigen Lage hat der erweiterte Vorstand der ejsa Bayern e.V. beschlossen, den Fachtag in verkürzter Form als webinar von 9:30 -12:30 Uhr anzubieten. Informationen dazu und das Anmeldeformular finden Sie auf der Homepage der ejsa Bayern. Für die Onlinedurchführung benötigen Sie lediglich einen PC mit Internetanschluss, Mikrofon und Lautsprecherfunktion. Eine detaillierte Anleitung erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung. |
||
BBJH Basics – Grundlagen der BBJH @ Evang. Bildungs- und Tagungszentrum oder onlineBBJH Basics – Grundlagen der BBJH Sie sind als Anleiter*in oder pädagogische Fachkraft neu in der Berufsbezogenen Jugendhilfe. Mit schwierigen, noch nicht berufsreifen jungen Menschen qualitativ hochwertige Produkte herstellen oder Dienstleistungen erbringen, sie zu qualifizieren oder auszubilden und dabei auch noch ihre persönliche Entwicklung zu fördern – das ist ein Spagat. Um diesen Spagat mit Erfolg und Freude angehen zu können, bieten wir zu einigen ausgewählten Spannungselementen Basisinformationen und Basisqualifikationen an. 28. - 30.09.2020 Entsprechend der geltenden Maßnahmen zum Infektionsschutz findet „BBJH Basics“ im Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum oder online statt. Weitere Informationen: hier |
||
Forum Schulsozialarbeit in Sachsendas für den 16. Juni 2020 angekündigte „FORUM Schulsozialarbeit in Kirche und Diakonie“ wird, wenn es die Rahmenbedingungen ermöglichen, am 11. November 2020 in Dresden (Evangelische Tagungs- und Freizeitstätte) stattfinden. Eine detaillierte Einladung mit Thema und dem Veranstaltungsablauf wird gesondert versandt. Kontakt: Kathleen Jevlasch |
||
Impressum
|
||||||||||