BAG EJSA Newsletter

Sollte diese Nachricht nicht einwandfrei zu lesen sein, klicken Sie bitte hier.

Bundearbeitsgemeinschaft Jugend und Sozialarbeit
2021/6 BAG EJSA-Infobrief

Editorial

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

kurz vor Weihnachten melden wir uns das letzte Mal 2021 mit Neuigkeiten aus der BAG EJSA.

Es bleiben bewegende Zeiten. Seit 8. Dezember haben wir eine neue Bundesregierung, deren Koalitionsvertrag uns hoffen lässt, dass es Verbesserungen für die Zielgruppen der Jugendsozialarbeit geben wird. Auch die Aussprache im Plenum des Bundestags am 9. Dezember (zum Ganztagsförderungsgesetz) unterstreicht dies. Darin haben alle Koalitionsparteien unterstrichen, wie wichtig ihnen Bildung für alle und besonders auch Förderung von jungen Menschen mit Benachteiligungen ist. Lesen Sie weiter unten die Positionen der BAG EJSA zum Koalitionsvertrag.

Die Pandemie beeinflusst weiterhin den Alltag aller. Derzeit bleiben die Schulen geöffnet, was für die jungen Menschen definitiv eine bessere Situation als letztes Jahr darstellt. Unser Positionspapier „Chancen.fair.teilen. Teilhabegerechtigkeit durch Evangelische Jugendsozialarbeit - jetzt und nachhaltig!“ haben nach den 16 Erstunterzeichnenden, 14 Träger und Einrichtungen und 19 Einzelpersonen mitgezeichnet. Wir freuen uns über weitere Verbreitung, die auf die Situation der Zielgruppen der Jugendsozialarbeit aufmerksam macht. Das Papier ist eine gute Basis für anstehende Gespräche mit Abgeordneten.

Die Mitgliederversammlung der BAG EJSA im November entlastete den Vorstand und legt mit ihren Beschlüssen die Grundlage für die Arbeit im kommenden Jahr.

Publikationen in unterschiedlichster Form stellen wir Ihnen dieses Mal vor: von der Multi-Media-Dokumentation des Deutschen Jugendhilfetags 2021 über Tagungsdokumentationen bis hin zu einer kleinen Broschüre ist zu fast allen Themen etwas dabei. Wir hoffen damit Ihr Interesse zu wecken.

Nun wünschen wir Ihnen neue Erkenntnisse beim Lesen des Infobriefs und eine erholsame und besinnliche Adventszeit, gesegnete Weihnachten und einen hoffnungsvollen Start in 2022.

Claudia Seibold
Redaktion

Inhalt

In eigener Sache

Koalitionsvertrag 2021 - Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit

Diskriminierung entgegenwirken. Soziale Arbeit an Schulen stärken!

Multi-Media-Dokumentation des DJHT online verfügbar

Jugendsozialarbeit und Bildung

Diskriminierung als Alltagsphänomen - Handlungsmöglichkeiten für die Schulsozialarbeit

Save the date: Fachtagung zum Thema „Schulabsentismus“

Berufliche Integrationsförderung und Jugendberufshilfe

Tagungsdokumentation Kooperationsfachtagung „Wer will hier eigentlich was?“

Tagungsdokumentation – Netzwerktagung Teilzeitberufsausbildung

Prekäre Lebenslagen

Agency auf der Straße. Junge Erwachsene und ihre Wege in die Wohnungslosigkeit

Internationale Arbeit

Fachkräfteaustausch: Migrationsprozesse in Deutschland und in der Türkei

Jugendmigrationsarbeit

Projektschmiede erfolgreich gestartet

Ausblick auf das Jahr 2022

Aus der Arbeit des Servicebüros Jugendmigrationsdienste

And the winner is…: JMD Löbau belegt 1. Platz bei #coronamachtkreativ2021

Aus dem Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

26. Ausgabe der DREIZEHN: „Jugendsozialarbeit – ein unterschätzter Raum politischer Bildung?“

„(Fast) verlorene“ Jugendliche erreichen! Was die neue Bundesregierung tun kann!

Aus der Arbeitsgemeinschaft Jugendhilfe (AGJ)

Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit in Corona-Zeiten

Veranstaltungshinweise

Veranstaltungen der BAG EJSA

Veranstaltungen von Mitgliedern

Veranstaltungen des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit

In eigener Sache

Koalitionsvertrag 2021 - Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit

Ejsa

Der von den Parteien der Ampelkoalition am 24.11.2021 vorgelegte Koalitionsvertrag erscheint an vielen Stellen konkreter als der von 2017. Gesetzes- und Regelungsvorhaben werden nicht nur avisiert, sondern als gesetzt kommuniziert.

Mit Blick auf die Zielgruppen der Jugendsozialarbeit ist festzustellen, dass die neue Bundesregierung das Thema Bildung als Grundlage für Chancengerechtigkeit fokussiert und an verschiedenen Stellen junge Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf adressiert. Weitere Punkte, wie die Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz, die Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre sowie die Einführung einer Grundsicherung für Kinder, betreffen alle jungen Menschen und damit auch die Zielgruppen der Jugendsozialarbeit.

Die Positionen der BAG EJSA zu den Themen SGB VIII, Berufliche und soziale Integration, Bildung, Beteiligung und Demokratieförderung sowie Migrationspolitik lesen Sie hier.

Diskriminierung entgegenwirken. Soziale Arbeit an Schulen stärken!

Ejsa shutterstock

Am 01.12.2021 veröffentlichte die BAG EJSA die Presseinformation "Diskriminierung entgegenwirken. Soziale Arbeit an Schulen stärken!" 
Am Lern- und Lebensort Schule erleben Kinder und Jugendliche Diskriminierung, die sich häufig mit entsprechenden Erfahrungen aus ihren Lebenswelten deckt. Darauf wiesen die Teilnehmenden des Online-Fachgesprächs anlässlich der Veröffentlichung der Broschüre „Diskriminierung als Alltagsphänomen. Handlungsmöglichkeiten für die Schulsozialarbeit“ deutlich hin. ...

Wie stark der Alltag junger Menschen von Diskriminierung belastet ist, wird sichtbar, so die Expert*innenrunde während des Fachgesprächs,  wenn sich viele selbst als chancenlos und ausgegrenzt etikettieren und auch tatsächlich wahrnehmen.

Christiane Giersen, Vorständin der BAG EJSA, betont: „Es ist zu begrüßen, wenn die neue Ampelkoalition hier Akzente setzen will, denn Schulsozialarbeit wird aus vielen Gründen benötigt. Aber sie allein kann nicht alle Verwerfungen, die am Lebensort Schule sichtbar werden, ausgleichen. Sie muss eingebunden sein in eine belastbare soziale Infrastruktur aus Fach- und Regeldiensten der Jugendhilfe.“

Lesen Sie den vollständigen Text der Presseerklärung hier.
Die Broschüre ist erhältlich über: https://www.bagejsa.de/publikationen oder kann in Kürze als Print-Version bei der GEW bestellt werden: https://gew-shop.de/

Multi-Media-Dokumentation des DJHT online verfügbar

Anfang Dezember hat die AGJ eine Multi-Media-Dokumentation des Deutschen Jugendhilfetags veröffentlicht. Die dort veröffentlichten Aufzeichnungen von Fachveranstaltungen stehen, nicht wie früher lediglich registrierten DJHT-Besucher*innen, sondern allen Interessierten zur Verfügung und können unter diesem Link abgerufen werden.

In dieser Multi-Media-Doku finden Sie auch zwei Veranstaltungen zu Themen der Jugendsozialarbeit :

  • Die Corona-Krise als Herausforderung für benachteiligte Jugendliche und die Jugendsozialarbeit – Was bleibt? Was folgt? (Fachforum)
  • Schulsozialarbeit – analog, digital, hybrid! Neue Formate und Ansätze für eine Digitalisierungsstrategie

Ergänzt werden die Videoaufzeichnungen mit schriftlichen Dokumentationen der Veranstaltungen. Unter dem Link zum Kongress sind alle Beiträge untereinander durch einfaches Scrollen zu erreichen. Hier gelangen Sie zur kompletten Dokumentation des DJHT.

 

Jugendsozialarbeit und Bildung

Diskriminierung als Alltagsphänomen - Handlungsmöglichkeiten für die Schulsozialarbeit

Ejsa

Schulsozialarbeiter*innen erleben in ihrem beruflichen Alltag mit jungen Menschen in der Schule eine große Bandbreite von Diskriminierungsauslösern, -gründen und -folgen. Häufig sind sie mit Konflikten und Auseinandersetzungen konfrontiert. Direkt oder indirekt wenden sich Betroffene dann an die Schulsozialarbeit, wenn sie diese als hilfreich und unterstützend erleben. Die Fachkräfte reagieren meist professionell, wenn sie Vorfälle entdecken.

Ausgehend vom Auftrag der Schulsozialarbeit und den Bedarfen der jungen Menschen, stellt die Broschüre Ansätze zum diskriminierungskritischen Arbeiten vor und unterstützt die vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema.

Die Broschüre will anregen, weiter qualifizieren, unterstützen und damit zur Selbstvergewisserung der Fachkräfte beitragen. Gleichzeitig dient sie als Quelle zum Nachschlagen und gibt Anregungen für die alltägliche Arbeit. Sie wird von der BAG EJSA gemeinsam mit der GEW, InVia und der BAG KJS herausgegeben und im November 2021 veröffentlicht.

Die Broschüre wurde in einem Online-Fachgespräch am 01.12.21 vorgestellt und Sie finden sie zum Download hier: Diskriminierungskritische Schulsozialarbeit.

Save the date: Fachtagung zum Thema „Schulabsentismus“

Die BAG EJSA und IN VIA Deutschland im Netzwerk der BAG KJS werden die Fachtagung in bewährter Form gemeinsam vorbereiten und durchführen:

Am 12. Mai 2022 – online (voraussichtlich über Zoom)

Einladung und Details zum Programm werden Anfang 2022 veröffentlicht.        

Bis zum 31.01.2022 können Sie eigene Beiträge zu Beispielen aus Ihrer Praxis für die Tagung bei Claudia Seibold anmelden, die nach Möglichkeit bei der Planung berücksichtigt werden.

Berufliche Integrationsförderung und Jugendberufshilfe

Tagungsdokumentation Kooperationsfachtagung „Wer will hier eigentlich was?“

Die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der beruflichen (Aus-) Bildung kann von Stolpersteinen und Hindernissen geprägt sein. Systemisches Arbeiten, Beziehungsarbeit sowie Wirksamkeit von Maßnahmen waren u.a. Austauschthemen der digitalen Kooperations-Fachtagung „Wer will hier eigentlich was?“ am 10. und 11. November 2021.

Eine Dokumentation der Tagung finden Sie hier.

Tagungsdokumentation – Netzwerktagung Teilzeitberufsausbildung

Ejsa

Die Teilzeitberufsausbildung ist eine vollwertige Berufsausbildung mit verringerter täglicher oder wöchentlicher Ausbildungszeit im Betrieb.

Eine Ausbildung in Teilzeit bietet die Möglichkeit, Familie oder individuelle Lebensumstände und die Berufsausbildung leichter miteinander zu vereinbaren. Die Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG 2020) brachte mehrere Änderungen für die Teilzeitberufsausbildung mit sich. Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) verabschiedete im Juni 2021 eine Handlungsempfehlung zur Teilzeitberufsausbildung, die als Grundlage für eine einheitliche Anwendung der gesetzlichen Vorschriften in der Praxis dienen soll.

Mit diesen Entwicklungen beschäftigte sich die Fach- und Netzwerktagung „Teilzeitberufsausbildung nach der Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG)“ – in Kooperation des Netzwerks Teilzeitberufsausbildung und der BAG EJSA am 20. Oktober 2021. Teilnehmende konnten sich in verschiedenen Workshops zur Öffnung der Teilzeitausbildung für neue Zielgruppen, Akquise von Betrieben und Ausbildungsinteressierten sowie zu ganzheitlichen Ansätzen und vieler weiterer Themen austauschen.

Die Dokumentation der Tagung einschließlich vieler Präsentationen finden Sie hier.

Prekäre Lebenslagen

Agency auf der Straße. Junge Erwachsene und ihre Wege in die Wohnungslosigkeit

„Agency auf der Straße - Junge Erwachsene und ihre Wege in die Wohnungslosigkeit“

Prof. Dr. Philipp Annen von der Universität Trier stellte in seinem Vortrag am 19.10.2021 „Agency auf der Straße – Junge Erwachsene und ihre Wege in die Wohnungslosigkeit“ zunächst drei Beobachtungen zum Thema vor:

  1. Die Anzahl besonders junger Wohnungsloser steigt seit Jahren kontinuierlich an (vgl. BAG-W).
  2. Es gibt kaum Studien im deutschsprachigen Raum zum Thema „Junge Wohnungslose“.
  3. Die Komplexität des Phänomens spiegelt sich im Diskurs nicht wider; Wohnungslosigkeit wird meistens einseitig durch strukturelle Ursachen erklärt.

Er entwickelte fünf idealtypische „Wege auf die Straße“ und stellte seine Schlussfolgerungen vor. Eine spannende Diskussion mit den Teilnehmenden schloss die Veranstaltung ab.

Mehr dazu finden Sie auf unserer Website: Agency auf der Straße

Die Präsentation und weitere Informationen erhalten Sie bei Andreas Länge.

Internationale Arbeit

Fachkräfteaustausch: Migrationsprozesse in Deutschland und in der Türkei

Ejsa

Zwei Wochen großartiges Programm, viele Gemeinsamkeiten und ein wirklich großer Unterschied. Das war eine der Rückmeldungen zum bilateralen Fachprogramm, welches die BAG EJSA in Zusammenarbeit mit der Abteilung für internationale Zusammenarbeit im türkischen Ministerium für Jugend und Sport Ende des Jahres 2021 umsetzen konnte.

In der ersten Dezemberwoche fand der Besuch in Gaziantep statt. Eine Stadt mit über 2 Millionen Einwohnern in Kleinasien unweit der Grenze zu Syrien. Acht Fachkräfte aus Deutschland und hier aus Jugendmigrationsdiensten, Einrichtungen der Jugendhilfe und verschiedenen Verbänden der Jugendsozialarbeit trafen sich mit den Kolleg*innen aus den Ministerien Jugend und Sport, Ministerium für Familie, Arbeit und Sozialdienste, Ministerium für Bildung, und dem Bundesamt für Migration, dem stellvertretenden Amtsleiter und sehr vielen Mitarbeitenden aus lokalen Einrichtungen, die durch die o.g. Ministerien zentral getragen werden.

Gemeinsam wurden Schulen und Beratungseinrichtungen aber auch ein Jugendzentrum und die Stadtverwaltung besucht. Diese fanden immer unter dem Blickwinkel statt zu erfahren, welche Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche vorgehalten werden und wie sich das Zusammenleben in der Stadt im zehnten Jahr nach dem Ausbruch des Krieges im benachbarten Syrien entwickelt.

Lesen Sie den ausführlichen Bericht auf unserer Website: Fachkräfteaustausch

Jugendmigrationsarbeit

Projektschmiede erfolgreich gestartet

Ejsa

Am 4. November ist in Hannover der Startschuss der ersten Projektschmiede im „Bundesprogramm Gesellschaftlicher Zusammenhalt - Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.“ gefallen. Die Projektschmiede ist ein neues Qualifizierungsangebot, welches Träger*innen in der Arbeit mit zugewanderten Menschen bei der Konzeption und Finanzierung ihrer Ideen unterstützt. In verschiedenen Workshops erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick über Grundlagen der Projektarbeit, entwickeln die Konzeption eines Projekts weiter oder machen sich mit den Rahmenbedingungen einer Antragstellung im Bundesprogramm vertraut. Am Ende entsteht idealerweise eine antragsfähige Skizze, die dann beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge zur Förderung eingereicht wird.

Die Projektschmiede umfasste neben einer Phase des Selbststudiums und der Antragskonzeption auch insgesamt 5 Workshoptage in Frankfurt/Main und Hannover. Besonders innovative und vielversprechende Projektideen haben nun die Chance auf eine Förderung.

Die nächste Runde der Projektschmieden findet im Frühjahr 2022 statt. Sie möchten direkt über die neue Ausschreibung informiert werden? Tragen Sie sich gerne hier in unseren Verteiler ein.

Ausblick auf das Jahr 2022

JMD Neujahrsempfang

Zum zweiten virtuellen JMD-Neujahrsempfang sind alle evangelischen Jugendmigrationsdienste herzlich eingeladen!

Diesmal berichten JMDs gemeinsam mit jungen Menschen von ihren Erfahrungen mit Gesprächen mit der Politik. Die Einladung erfolgt über das JMD-Portal. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.

Am: 13.01.2022 – online
15.30 – 17.00 Uhr

JMD Kacheltalks

Die Reihe der JMD-Kacheltalks wird auch in 2022 in regelmäßigen Abständen fortgesetzt. Bei diesem Format berichten JMD-Fachkräfte von ihren Erfahrungen zu bestimmten Themengebieten. Informationen werden zeitnah im JMD-Portal veröffentlicht.

Ausblick auf den Herbst 2022

Am 25./26. Oktober findet in Frankfurt eine zweitägige Fachtagung "Diskriminierungskritisches Arbeiten in Jugendmigrationsdiensten" statt.

Aus der Arbeit des Servicebüros Jugendmigrationsdienste

And the winner is…: JMD Löbau belegt 1. Platz bei #coronamachtkreativ2021

Ejsa Servicebüro Jugendmigrationsdienste

Der Jugendmigrationsdienst Löbau erreichte den 1. Platz beim JMD-Kreativwettbewerb des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Noch dazu gewann das beeindruckende Rapvideo, produziert von einer Klasse der Oberschule Seifhennersdorf, den Sonderpreis der Jugendjury!

Zehn Projekte von Jugendmigrationsdiensten, darunter auch Beiträge aus dem JMD-Programm Respekt Coaches, durften sich bei der digitalen Preisverleihung über Auszeichnungen freuen. Insgesamt gab es Preisgelder in Höhe von 18.500 Euro. Mit der zweiten Auflage des Wettbewerbs #coronamachtkreativ2021 würdigte das Ministerium die wichtige Arbeit der Jugendmigrationsdienste während der Coronapandemie.

Alle Wettbewerbsbeiträge finden sich hier im Überblick

Aus dem Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

26. Ausgabe der DREIZEHN: „Jugendsozialarbeit – ein unterschätzter Raum politischer Bildung?“

Die 26. Ausgabe der DREIZEHN mit dem Titel „Jugendsozialarbeit – ein unterschätzter Raum politischer Bildung?“ erscheint zeitgleich mit diesem Infobrief.

Inhaltlich befasst sie sich ausführlich mit den Themen politischer Bildung, Demokratieverständnis und Methoden dazu. Politische Bildung eröffnet neue Räume, in denen junge Menschen ihre Position erkennen und vertreten können.

Der 16. Kinder- und Jugendbericht fasst die zunehmende Verschränkung der beiden Arbeitsfelder politische Bildung und Jugendsozialarbeit auf S. 494 wie folgt zusammen: „Jugendsozialarbeit stellt einen sozialen Raum dar, in dem die Diskussion über den Stellenwert politischer Bildung begonnen hat und sich ein Fachdiskurs etabliert. […] Es wird darauf ankommen, diese Diskussion fortzuführen und den Anschluss an die Fachdiskussion […] zu finden.“ 

Lesen Sie die gesamte Ausgabe unter: Dreizehn - Ausgabe 26

https://jugendsozialarbeit.de/veroeffentlichungen/fachzeitschrift-dreizehn/ausgabe-26/  

Die Printausgabe der DREIZEHN kann kostenlos bestellt werden. Bitte schreiben Sie dazu mit Angabe Ihrer Adresse, der gewünschten Ausgabe und der Menge der Exemplare eine E-Mail an: dreizehn@jugendsozialarbeit.de

 

„(Fast) verlorene“ Jugendliche erreichen! Was die neue Bundesregierung tun kann!

F O R D E R U N G S P A P I E R
„(Fast) verlorene“ Jugendliche erreichen! - Was die neue Bundesregierung tun kann!
Notwendige Angebote für junge Menschen zur Überwindung der Folgen der Corona-Pandemie am Übergang Schule-Beruf

Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit zeigt in seinem neuen Forderungspapier notwendige Angebote für junge Menschen zur Überwindung der Folgen der Corona-Pandemie am Übergang Schule-Beruf auf und empfiehlt der neuen Bundesregierung eine mittelfristige finanzielle Unterstützung der Bundesländer und Kommunen zur Stärkung und zum Ausbau der Kinder- und Jugendhilfestrukturen vor Ort. Gleichzeitig sollte auf Bundesebene mit Finanzausstattungen und politischen Entscheidungen dafür Sorge getragen werden, dass im Rahmen einer Offensive für junge Menschen die arbeitsmarktpolitischen Instrumente und Angebote des SGB II und III mit niedrigschwelligen und aufsuchenden Ansätzen verstärkt zum Einsatz kommen können.

Das Forderungspapier steht zum Download bereit: "Was die neue Bundesregierung tun kann!"
 

Aus der Arbeitsgemeinschaft Jugendhilfe (AGJ)

Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit in Corona-Zeiten

Der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (agj) hat am 07./08. Oktober 2021 u.a. ein Positionspapier  "Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit in Corona-Zeiten: Eine Zwischenbilanz zu den Auswirkungen auf Jugendliche, junge Erwachsene und die Strukturen der Jugend(sozial)arbeit" beschlossen, weshalb wir an dieser Stelle darauf hinweisen.

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ äußert sich mit diesem Positionspapier zu den Auswirkungen, die Corona auf junge Menschen und die Strukturen der Jugend(sozial)arbeit in den letzten Monaten hatte und weiterhin hat. Sie zieht eine Zwischenbilanz und erörtert die Frage der notwendigen Schritte und der Weiterentwicklung von Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit.

Lesen Sie hier das vollständige Positionspapier.

Veranstaltungshinweise

Veranstaltungen der BAG EJSA

Online-Vortragsreihe „Junge Wohnungslose“

Die drei folgenden Veranstaltungen sind Teile der Vortragsreihe "Junge Wohnungslose". Sie können je einzeln besucht werden. Weitere Informationen finden Sie weiter unten.

Termin:     14.12.2021
„Wohnraumversorgung und sozialräumliche Integration von Migrantinnen und Migranten“
Dr. Heike Hanhörster, ILS-Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH Dortmund

Aktuelle Untersuchungen belegen: Ein Zuwanderungshinter­grund erschwert die Wohnraumsuche in Deutschland wie auch in anderen europäischen Ländern deutlich. Die zentrale Rolle institutioneller Wohnungsanbietender für die wohnräumliche Integration wird durch die Fluchtzuwanderung besonders sicht­bar. Vor diesem Hintergrund widmet sich der Vortrag der Frage, welche Funktion unterschiedliche institutionelle An­bietende in Deutschland bei der qualitativen und quantitativen Versorgung von Personen mit Migrationshintergrund einnehmen. Die Zugänglichkeit unterschied­licher Wohnungsmarktsegmente wird nicht nur durch das quan­titative Angebot bezahlbaren Wohnraums und die Strukturen des öffentlich geförderten Wohnraums beeinflusst, sondern maß­geblich durch die jeweiligen Belegungspolitiken und verfolgten Leitbilder der Wohnungsanbietenden und weiterer kommunaler Akteurinnen und Akteure. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit mit der Referentin zu diskutieren.

Termin:     25.01.2022, online
„Bildungswege jenseits etablierter Settings ermöglichen“
Markus Unterländer, Freezone Straßenkids Mannheim

Der Vortrag skizziert die Aufgaben von Freezone und berichtet von den aktuellen Situationen und Herausforderungen bei der Bildungsarbeit.

Termin:     15.03.2022, online
„Junge Wohnungslose in Hamburg“
Kristina Krüger, Diakonisches Werk Hamburg

Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an: Anmeldungen Veranstaltungsreihe "Junge Wohnungslose"

 

Save the date: Online-Fachtag „Jugendmigrationsdienste und Sozialraumarbeit – Erfahrungen des Modellvorhabens JMD im Quartier“

Termin:             30.03.2022, online – ganztägig, kostenfrei

Der eintägige Online-Fachtag gibt theoretischen & praxisorientierten Input zum Thema Sozialraum- und Gemeinwesenarbeit und bietet den 16 JMDiQ-Standorten Gelegenheit, ihr Erfahrungswissen weiterzugeben an Jugendmigrationsdienste und andere Einrichtungen der Jugendsozialarbeit. Die Tagung wird trägergruppenübergreifend vorbereitet und durchgeführt.

Die Ausschreibung erfolgt im ersten Quartal 2022.

Veranstaltungen von Mitgliedern

Informations- und Austauschveranstaltung zur Zielgruppe der Sinti und Roma in der Jugendsozialarbeit

Aufgrund einer Anfrage aus Tschechien ist für die LAG JSA Bayern das Thema der Angebote für die „Arbeit mit der Bevölkerungsgruppe Sinti und Roma in Bayern“ in den Fokus getreten. Daher lädt sie zu einem bayernweiten Austausch dazu ein.

Jeanette Boetius wird zu Beginn ihre Arbeit mit Sinti und Roma in München, Hasenbergl vorstellen. Danach ist Zeit, sich über Erfahrungen in dieser Arbeit auszutauschen.

Termin: 07.02.2022, 10.30 – 12.30 Uhr
Ort:      online über Zoom

https://eu01web.zoom.us/j/69318548052?pwd=U3Vtb1cwREEwZkhYdjFpdkg5ZXltQT09
Meeting-ID: 693 1854 8052
Kenncode: 802682

Informationen und Anmeldung bei Barbara Klamt, ejsa Bayern.

Veranstaltungen des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit

Expert*innen-Gespräch zum Thema „Möglichkeiten und Grenzen der politischen Bildung in der Jugendsozialarbeit“

Ziel ist es, eine klare Position zum Verständnis und zur Rolle von Politischer Bildung in der Jugendsozialarbeit zu erarbeiten und das Diskussionspapier der Arbeitsgruppe kritisch weiter zu entwickeln.  
Datum: 14.12.2021
Uhrzeit: 10-13 Uhr (inkl. Pausen)
Ort: digital – der Teilnahmelink wird nach der Anmeldung versandt

Herzlich eingeladen sind Expert*innen aus den Bereichen der Jugendsozialarbeit und der politischen Bildung, die den Input mit eigenen
Statements ergänzen, einen kritischen Blick auf das Diskussionspapier der Fachgruppe werfen und dieses gemeinsam mit uns weiterentwickeln wollen.
Bitte melden Sie sich bis zum 10.12.2021 für die Veranstaltung an bei: Juliane Marquard, Internationaler Bund

Impressum

Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e.V. (BAG EJSA)
Wagenburgstraße 26-28
70184 Stuttgart

Tel.: 0711/16489-0
Email: mail@bagejsa.de

verantwortlich für den Info-Brief: Claudia Seibold

Value Added Tax Identification Number
DE314816160

Newsletter abbestellen können Sie hier über diesen Link.