Sollte diese Nachricht nicht einwandfrei zu lesen sein, klicken Sie bitte hier.
|
||||
Editorial
Liebe Kolleginnen und Kollegen, kurz vor Weihnachten melden wir uns das letzte Mal 2021 mit Neuigkeiten aus der BAG EJSA. Es bleiben bewegende Zeiten. Seit 8. Dezember haben wir eine neue Bundesregierung, deren Koalitionsvertrag uns hoffen lässt, dass es Verbesserungen für die Zielgruppen der Jugendsozialarbeit geben wird. Auch die Aussprache im Plenum des Bundestags am 9. Dezember (zum Ganztagsförderungsgesetz) unterstreicht dies. Darin haben alle Koalitionsparteien unterstrichen, wie wichtig ihnen Bildung für alle und besonders auch Förderung von jungen Menschen mit Benachteiligungen ist. Lesen Sie weiter unten die Positionen der BAG EJSA zum Koalitionsvertrag. Die Pandemie beeinflusst weiterhin den Alltag aller. Derzeit bleiben die Schulen geöffnet, was für die jungen Menschen definitiv eine bessere Situation als letztes Jahr darstellt. Unser Positionspapier „Chancen.fair.teilen. Teilhabegerechtigkeit durch Evangelische Jugendsozialarbeit - jetzt und nachhaltig!“ haben nach den 16 Erstunterzeichnenden, 14 Träger und Einrichtungen und 19 Einzelpersonen mitgezeichnet. Wir freuen uns über weitere Verbreitung, die auf die Situation der Zielgruppen der Jugendsozialarbeit aufmerksam macht. Das Papier ist eine gute Basis für anstehende Gespräche mit Abgeordneten. Die Mitgliederversammlung der BAG EJSA im November entlastete den Vorstand und legt mit ihren Beschlüssen die Grundlage für die Arbeit im kommenden Jahr. Publikationen in unterschiedlichster Form stellen wir Ihnen dieses Mal vor: von der Multi-Media-Dokumentation des Deutschen Jugendhilfetags 2021 über Tagungsdokumentationen bis hin zu einer kleinen Broschüre ist zu fast allen Themen etwas dabei. Wir hoffen damit Ihr Interesse zu wecken. Nun wünschen wir Ihnen neue Erkenntnisse beim Lesen des Infobriefs und eine erholsame und besinnliche Adventszeit, gesegnete Weihnachten und einen hoffnungsvollen Start in 2022. Claudia Seibold |
||
In eigener Sache |
Koalitionsvertrag 2021 - Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit
|
||||||
Diskriminierung entgegenwirken. Soziale Arbeit an Schulen stärken!
|
||||||
Multi-Media-Dokumentation des DJHT online verfügbar
|
|||
Jugendsozialarbeit und Bildung |
Diskriminierung als Alltagsphänomen - Handlungsmöglichkeiten für die Schulsozialarbeit
|
|||||||
Save the date: Fachtagung zum Thema „Schulabsentismus“
|
|||
Berufliche Integrationsförderung und Jugendberufshilfe |
Tagungsdokumentation Kooperationsfachtagung „Wer will hier eigentlich was?“
|
|||
Tagungsdokumentation – Netzwerktagung Teilzeitberufsausbildung
|
|||||||
Prekäre Lebenslagen |
Agency auf der Straße. Junge Erwachsene und ihre Wege in die Wohnungslosigkeit
|
|||
Internationale Arbeit |
Fachkräfteaustausch: Migrationsprozesse in Deutschland und in der Türkei
|
||||||
Jugendmigrationsarbeit |
Projektschmiede erfolgreich gestartet
|
||||||
Aus der Arbeit des Servicebüros Jugendmigrationsdienste |
And the winner is…: JMD Löbau belegt 1. Platz bei #coronamachtkreativ2021
|
||||||
Aus dem Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit |
26. Ausgabe der DREIZEHN: „Jugendsozialarbeit – ein unterschätzter Raum politischer Bildung?“
|
|||
„(Fast) verlorene“ Jugendliche erreichen! Was die neue Bundesregierung tun kann!
|
|||
Aus der Arbeitsgemeinschaft Jugendhilfe (AGJ) |
Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit in Corona-Zeiten
|
|||
Veranstaltungshinweise |
Veranstaltungen der BAG EJSAOnline-Vortragsreihe „Junge Wohnungslose“ Die drei folgenden Veranstaltungen sind Teile der Vortragsreihe "Junge Wohnungslose". Sie können je einzeln besucht werden. Weitere Informationen finden Sie weiter unten. Termin: 14.12.2021 Aktuelle Untersuchungen belegen: Ein Zuwanderungshintergrund erschwert die Wohnraumsuche in Deutschland wie auch in anderen europäischen Ländern deutlich. Die zentrale Rolle institutioneller Wohnungsanbietender für die wohnräumliche Integration wird durch die Fluchtzuwanderung besonders sichtbar. Vor diesem Hintergrund widmet sich der Vortrag der Frage, welche Funktion unterschiedliche institutionelle Anbietende in Deutschland bei der qualitativen und quantitativen Versorgung von Personen mit Migrationshintergrund einnehmen. Die Zugänglichkeit unterschiedlicher Wohnungsmarktsegmente wird nicht nur durch das quantitative Angebot bezahlbaren Wohnraums und die Strukturen des öffentlich geförderten Wohnraums beeinflusst, sondern maßgeblich durch die jeweiligen Belegungspolitiken und verfolgten Leitbilder der Wohnungsanbietenden und weiterer kommunaler Akteurinnen und Akteure. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit mit der Referentin zu diskutieren. Termin: 25.01.2022, online Der Vortrag skizziert die Aufgaben von Freezone und berichtet von den aktuellen Situationen und Herausforderungen bei der Bildungsarbeit. Termin: 15.03.2022, online Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an: Anmeldungen Veranstaltungsreihe "Junge Wohnungslose"
Save the date: Online-Fachtag „Jugendmigrationsdienste und Sozialraumarbeit – Erfahrungen des Modellvorhabens JMD im Quartier“ Termin: 30.03.2022, online – ganztägig, kostenfrei Der eintägige Online-Fachtag gibt theoretischen & praxisorientierten Input zum Thema Sozialraum- und Gemeinwesenarbeit und bietet den 16 JMDiQ-Standorten Gelegenheit, ihr Erfahrungswissen weiterzugeben an Jugendmigrationsdienste und andere Einrichtungen der Jugendsozialarbeit. Die Tagung wird trägergruppenübergreifend vorbereitet und durchgeführt. Die Ausschreibung erfolgt im ersten Quartal 2022. |
||
Veranstaltungen von MitgliedernInformations- und Austauschveranstaltung zur Zielgruppe der Sinti und Roma in der Jugendsozialarbeit Aufgrund einer Anfrage aus Tschechien ist für die LAG JSA Bayern das Thema der Angebote für die „Arbeit mit der Bevölkerungsgruppe Sinti und Roma in Bayern“ in den Fokus getreten. Daher lädt sie zu einem bayernweiten Austausch dazu ein. Jeanette Boetius wird zu Beginn ihre Arbeit mit Sinti und Roma in München, Hasenbergl vorstellen. Danach ist Zeit, sich über Erfahrungen in dieser Arbeit auszutauschen. Termin: 07.02.2022, 10.30 – 12.30 Uhr https://eu01web.zoom.us/j/69318548052?pwd=U3Vtb1cwREEwZkhYdjFpdkg5ZXltQT09 Informationen und Anmeldung bei Barbara Klamt, ejsa Bayern. |
||
Veranstaltungen des Kooperationsverbundes JugendsozialarbeitExpert*innen-Gespräch zum Thema „Möglichkeiten und Grenzen der politischen Bildung in der Jugendsozialarbeit“ Ziel ist es, eine klare Position zum Verständnis und zur Rolle von Politischer Bildung in der Jugendsozialarbeit zu erarbeiten und das Diskussionspapier der Arbeitsgruppe kritisch weiter zu entwickeln. Herzlich eingeladen sind Expert*innen aus den Bereichen der Jugendsozialarbeit und der politischen Bildung, die den Input mit eigenen |
||
Impressum
|
||||||||||