Sollte diese Nachricht nicht einwandfrei zu lesen sein, klicken Sie bitte hier.
|
||||
Liebe Leser*innen, die Wahl ist vorbei und es könnte passieren, dass die nächste Neujahrsansprache nicht mehr von Angela Merkel gehalten wird. Wir werden es erleben. Was die neue Regierung für die jungen Menschen und die Jugendsozialarbeit bringen wird, ist noch offen. Die BAG Evangelische Jugendsozialarbeit setzt sich weiterhin dafür ein, dass die Lebensbedingungen für junge Menschen besser werden und dass diejenigen, die Unterstützung brauchen, diese qualifiziert erhalten. Wir werden daher so schnell wie möglich mit den neuen Parlamentarier*innen in Kontakt treten. Unsere neuen Positionierungen stellen wir Ihnen in diesem Infobrief vor. Alle weiteren finden Sie auf unserer Website unter: Positionierungen. Nun wünsche ich Ihnen eine informative Lektüre Claudia Seibold |
||
In eigener Sache |
Einladung zum Fachtag „Marginalisierte Jugendliche“
|
||||||
Presseinformation: Junge zugewanderte Menschen vor riesigen HerausforderungenJunge zugewanderte Menschen sind durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie besonders betroffen. Die Presseinformation der BAG EJSA vom 13.10.2021 zur Jahrestagung der Jugendmigrationsdienste stellt ihre Anliegen in den Mittelpunkt und unterstützt die Forderung für die Zielgruppe der jungen Migrant*innen nach einem Schulrecht bis zum 27. Lebensjahr sowie Schulkonzepten und Lerninhalten, die an die Bedarfslagen dieser jungen Menschen angepasst sind. Lesen Sie den gesamten Text der Pressemitteilung hier. |
||
Chancen.fair.teilen. Teilhabegerechtigkeit durch Evangelische Jugendsozialarbeit - jetzt und nachhaltig!
|
||||||
Aus dem Verband |
Diakonie Hamburg fordert die Stärkung der Kinder- und Jugendarbeit
|
||||||
JUGI@WORK - Menschen erzählen von ihrer Arbeit im Kinder- & Jugendzentrum Weingarten in Freiburg i. Br. (Jugi)
|
||||||
Im Kontakt mit der Politik |
Dialog auf Augenhöhe - Markus Kurth, MdB (B90/Die Grünen), zu Gast beim CJD Bildungswerk Dortmund
|
||||||
Mädchensozialarbeit |
Weltmädchentag am 11.10.2021
|
|||
Prekäre Lebenslagen |
Vortragsreihe „Junge Wohnungslose“
|
|||
Internationales |
Deutsch-türkischer Fachtag zu freiwilligem Engagement
|
||||||
Jugendmigrationsarbeit |
Digitale Zugänge im JMD ermöglichen
|
||||||
Brücken in die Zukunft bauen
|
||||||
Diskriminierung entgegenwirken
|
|||
Aus der Arbeit des Servicebüros Jugendmigrationsdienste |
JMD i-mpuls Termine
|
|||
Aus dem Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit |
"Zwischenruf": Digitale Teilhabe in der Jugendsozialarbeit fördern!
|
|||
"Zwischenruf ": Allen Jugendlichen einen Weg in die Ausbildung eröffnen!
|
|||
Veranstaltungshinweise |
Veranstaltungen der BAG EJSANetzwerktagung: Teilzeitberufsausbildung - neue Chancen und Herausforderungen nach der Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) am 20. Oktober 2021, 10.00 - 15.45 Uhr, online Mit der Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) und der im Juni 2021 verabschiedeten Empfehlung des BIBB-Hauptausschusses zur Teilzeitberufsausbildung ergeben sich Chancen und Herausforderungen für die Gestaltung, Begleitung und Durchführung der Teilzeitberufsausbildung. Das Einstiegsreferat stellt die aktuellen Entwicklungen in der Teilzeitberufsausbildung nach der Novellierung vor. Im Anschluss bieten Workshops die Möglichkeit zum fachlichen Austausch zu den Themen: Erschließung neuer Zielgruppen, Verkürzung der Ausbildungsdauer, Unternehmensakquise, Berufsschule, ganzheitliche Ansätze zur Begleitung u.v.a.m. Weitere Informationen zum Programm der Netzwerktagung finden Sie in der Einladung. Ansprechpartner*in: Lisa Steinberg
„Wer will hier eigentlich was?“
"Der Rechtsanspruch auf Ganztag - Die Umsetzung vom Kind aus denken"
Vortragsreihe "Junge Wohnungslose" - online: Eine Anmeldung zu diesen Vorträgen ist je einzeln möglich. Weitere Informationen und die Anmeldungsmodalitäten entnehmen Sie bitte diesem Link. Hier gelangen Sie direkt zur Anmeldung
|
||||||||
Veranstaltungen von MitgliedernBildungsgerechtigkeit und Teilhabe in Zeiten der Pandemie Fachveranstaltung des CJD |
||
Studienzentrum für Evangelische Jugendarbeit Josefstal
|
|||
Veranstaltungen, auf die wir Sie sonst noch hinweisen wollenFachtagung Berufsausbildung für alle! Jugendberufshilfe in Bayern - quo vadis? Welche Konzepte dienen am besten, um eine passgenaue Berufsausbildung für benachteiligte junge Menschen zu sichern? Die Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit, Klassen an (Förder-) Berufsschulen, arbeitsweltbezogene Angebote der Jugendhilfe? Welche Art der Unterstützung benötigen betroffene junge Menschen? Diese Fragen sollen im Verlauf der Fachtagung am 22.10.2021 geklärt werden – weitere Informationen dazu finden Sie hier. Ganz schön schwierig! Ganz? Schön? Schwierig?
Veranstalterin: LAG JSA Bayern Wohnungsnotfallhilfen langfristig absichern Die BAG W setzt mit ihrer Bundestagung vom 2. – 4. März 2022 ein Zeichen gegen Existenznot und Wohnungslosigkeit. Die Dienste und Einrichtungen im Wohnungsnotfall stellen als letztes Netz lebensnotwendige Hilfen zur Verfügung und sichern das Überleben. Die politische Anerkennung, dass ihre Hilfeangebote aufrechterhalten und geschützt werden müssen, blieb aber größtenteils aus. Die Pandemiefolgen zeigen jedoch die dringende Notwendigkeit einer Nationalen Strategie zur Überwindung von Existenznot und Wohnungslosigkeit. Die Tagung hat das Ziel aufzuzeigen, wie die langfristige Ausgestaltung und Absicherung der Dienste und Einrichtungen gelingen kann, um sie für den Krisenfall und eine gesellschaftliche Normalität zu wappnen, in der die Verknappung bezahlbaren Wohnraums voranschreitet. Maßstab dafür ist die Lebensrealität der Menschen in Wohnungsnot. Die BAG W-Bundestagung 2022 ist das Fachforum der Wohnungsnotfallhilfen. Menschen, die Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit selbst erfahren haben, werden mit Gästen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Vertreter*innen des Hilfesystems diskutieren. Die Tagung wird als Präsenztagung im Livestream und mit digitaler Beteiligung durch Übertragung in einen Konferenzraum durchgeführt. Voraussichtlich fallen 260,- Euro Teilnahmegebühr an. Programmdetails und Informationen zur Anmeldung gibt es Ende des Jahres. Veranstalterin: Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) |
||
Impressum
|
||||||||||