BAG EJSA Newsletter

Sollte diese Nachricht nicht einwandfrei zu lesen sein, klicken Sie bitte hier.

Bundearbeitsgemeinschaft Jugend und Sozialarbeit
2021/5 BAG EJSA-Infobrief

Liebe Leser*innen,

die Wahl ist vorbei und es könnte  passieren, dass die nächste Neujahrsansprache nicht mehr von Angela Merkel gehalten wird. Wir werden es erleben. Was die neue Regierung für die jungen Menschen und die Jugendsozialarbeit bringen wird, ist noch offen.

Die BAG Evangelische Jugendsozialarbeit setzt sich weiterhin dafür ein, dass die Lebensbedingungen für junge Menschen besser werden und dass diejenigen, die Unterstützung brauchen, diese qualifiziert erhalten. Wir werden daher so schnell wie möglich mit den neuen Parlamentarier*innen in Kontakt treten. Unsere neuen Positionierungen stellen wir Ihnen in diesem Infobrief vor. Alle weiteren finden Sie auf unserer Website unter: Positionierungen.

Nun wünsche ich Ihnen eine informative Lektüre

Claudia Seibold
Redaktion

Inhalt

In eigener Sache

Einladung zum Fachtag „Marginalisierte Jugendliche“

Presseinformation: Junge zugewanderte Menschen vor riesigen Herausforderungen

Chancen.fair.teilen. Teilhabegerechtigkeit durch Evangelische Jugendsozialarbeit - jetzt und nachhaltig!

Aus dem Verband

Diakonie Hamburg fordert die Stärkung der Kinder- und Jugendarbeit

JUGI@WORK - Menschen erzählen von ihrer Arbeit im Kinder- & Jugendzentrum Weingarten in Freiburg i. Br. (Jugi)

Im Kontakt mit der Politik

Dialog auf Augenhöhe - Markus Kurth, MdB (B90/Die Grünen), zu Gast beim CJD Bildungswerk Dortmund

Mädchensozialarbeit

Weltmädchentag am 11.10.2021

Prekäre Lebenslagen

Vortragsreihe „Junge Wohnungslose“

Internationales

Deutsch-türkischer Fachtag zu freiwilligem Engagement

Jugendmigrationsarbeit

Digitale Zugänge im JMD ermöglichen

Brücken in die Zukunft bauen

Diskriminierung entgegenwirken

Aus der Arbeit des Servicebüros Jugendmigrationsdienste

JMD i-mpuls Termine

Aus dem Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

"Zwischenruf": Digitale Teilhabe in der Jugendsozialarbeit fördern!

"Zwischenruf ": Allen Jugendlichen einen Weg in die Ausbildung eröffnen!

Veranstaltungshinweise

Veranstaltungen der BAG EJSA

Veranstaltungen von Mitgliedern

Studienzentrum für Evangelische Jugendarbeit Josefstal

Veranstaltungen, auf die wir Sie sonst noch hinweisen wollen

In eigener Sache

Einladung zum Fachtag „Marginalisierte Jugendliche“

Ejsa

Die BAG EJSA lädt zum Fachtag  „Marginalisierte Jugendliche“ am 10.11.2021 in Ludwigshafen ein.

Wir wollen uns mit der Situation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in schwierigen Lebenskonstellationen, mit wenig Planungssicherheit und wenig Handlungsspielraum befassen. Es geht um das Integrationsversprechen des Wohlfahrtsstaates und darum, was von diesem Versprechen durch die Soziale Arbeit und deren Fachkräften für diese junge Menschen eingelöst wird. Sind Unterstützungsleistungen richtig angelegt? Fehlt es an Angeboten? Welche jungen Menschen werden durch die Fachkräfte der Jugendsozialarbeit und deren Zugänge erreicht und welche Stimmen werden gehört oder auch nicht? Kurz: Wo klemmt es und was wird auf welchen unterschiedlichen Ebenen benötigt.

Nähere Informationen zum Ablauf des Fachtags und zur Anmeldung (Anmeldungschluss 29.10.2021) finden Sie hier.

Presseinformation: Junge zugewanderte Menschen vor riesigen Herausforderungen

Junge zugewanderte Menschen sind durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie besonders betroffen. Die Presseinformation der BAG EJSA vom 13.10.2021 zur Jahrestagung der Jugendmigrationsdienste stellt ihre Anliegen in den Mittelpunkt und unterstützt die Forderung für die Zielgruppe der jungen Migrant*innen nach einem Schulrecht bis zum 27. Lebensjahr sowie Schulkonzepten und Lerninhalten, die an die Bedarfslagen dieser jungen Menschen angepasst sind.

Lesen Sie den gesamten Text der Pressemitteilung hier.

Chancen.fair.teilen. Teilhabegerechtigkeit durch Evangelische Jugendsozialarbeit - jetzt und nachhaltig!

Ejsa

Am 11.10.2021 veröffentlichte die BAG EJSA ein Positionspapier zur Mitzeichnung, in dem sie Teilhabegerechtigkeit durch Evangelische Jugendsozialarbeit fordert:

Als Fachverband der Evangelischen JUgendsozialarbeit kritisiert die BAG EJSA, dass für junge Menschen in benachteiligenden Lebenslagen die Folgen der pandemiebedingten Einschränkungen besonders gravierend sind.

Das aktuelle Positionspapier Chancen.fair.teilen. Teilhabegerechtigkeit durch Evangelische Jugendsozialarbeit - Jetzt und nachhaltig! formuliert die Kritik und soll als Grundlage für die ersten Gespräche mit den neuen Bundestagsabgeordneten dienen.

Ein großer Teil der Mitglieder des Verbandes auf Bundes- und Länderebene hat das Papier nach Beschlussfassung durch den Hauptausschuss erstunterzeichnet. Jetzt ist es freigegeben zur Mitzeichnung durch Träger, Einrichtungen, Fachkräfte und Kooperationspartner*innen.

Wir freuen uns über viele Unterstützer*innen - bitte zeichnen Sie mit und verteilen Sie das Papier weiter! Diskutieren Sie es mit Kolleg*innen und gerne auch mit den jungen Menschen, um die es uns damit geht. Laden Sie uns dazu gerne ein!

Für Ihre Mitzeichnung als Organisation, Fachkraft, Kooperationspartner*in oder interessierte*r Bürger*in melden Sie sich bitte bei Christine Lohn.

Weitere Papiere, die das hier veröffentlichte Positionspapier illustrieren und sich grundlegend mit der Situation und den Bedarfen der jungen Menschen befassen, finden Sie auf unserer Website im Downloadkasten.

Aus dem Verband

Diakonie Hamburg fordert die Stärkung der Kinder- und Jugendarbeit

Ejsa © Felix Neumann/JMD Lahr

Junge Menschen brauchen Angebote außerhalb von Schule für ihre Entwicklung - fordert die Diakonie Hamburg in einer Pressemeldung am 30.09.2021:

Darin kritisiert die Diakonie Hamburg, dass die Mittel des Corona-Nachholpakets ausschließlich in die Förderung schulischer Angebote fließen, eine Stärkung der so notwendigen außerschulischen Angebote jedoch nicht zu erkennen sei. Diesen käme gerade bei der Bewältigung der Folgen der Pandemie für die motivationale und psychosoziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen eine bedeutende Rolle zu.

„Die lange geforderte strukturelle Stärkung der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit muss in Hamburg endlich umgesetzt werden“, fordert Florian Wesselkamp, Fachbereichsleiter Kinder- und Jugendhilfe im Diakonischen Werk Hamburg. „Wir brauchen keine zusätzlichen Projekte und Maßnahmen, sondern anknüpfend an die Einrichtungen müssen bestehende Angebotsstrukturen gestärkt werden, insbesondere durch einen Ausbau der Personalstruktur der Hamburger Kinder- und Jugendarbeit.“

Weiter heißt es in der Pressemeldung: „Junge Menschen sind mehr als nur Schüler*innen und brauchen mehr als Schule. Die Angebote der Kinder- und Jugendarbeit bieten ihnen Orte, an denen sie sich außerhalb von Schule aufhalten, ihre Freunde treffen, ihren Interessen nachgehen und mitbestimmen können. Hier treffen sie auf Erwachsene, denen sie vertrauen, die sie unterstützen und begleiten. Durch die Verbundenheit mit anderen Menschen erleben junge Menschen Freude und Stabilität und entwickeln Resilienz, um auch in Krisen- und Belastungssituationen handlungsfähig zu sein.“

Lesen Sie die ganze Pressemeldung: hier

JUGI@WORK - Menschen erzählen von ihrer Arbeit im Kinder- & Jugendzentrum Weingarten in Freiburg i. Br. (Jugi)

Ejsa

Als im Frühjahr 2020 das Land in den Lockdown ging, musste auch das JUGILÄUM abgesagt werden: Feiern zum 50jährigen Bestehen des Jugi. So kam der Gedanke auf, ehemalige & aktuelle Mitarbeitende berichten zu lassen, ihre Erfahrungen, Eindrücke, Erlebnisse aufzuzeichnen. Dies hat der Autor Gilles Mebes (Träger diverser Literaturpreise), seit 2017 im Jugi, ins Werk gesetzt. Viele Stimmen kommen zu Wort, die auf eindrückliche Weise ihre Erlebnisse & Erfahrungen schildern. Manche entstammen den Anfängen von vor fünfzig Jahren, andere sind ganz in die Zukunft ausgerichtet. Themen sind und waren: Arbeit mit Sintis, Migrant*innen, sozial benachteiligten Familien und deren Kindern; Herausforderungen, die stets neue Ideen erfordern. Das Buch kann jeder pädagogischen Fachkraft anempfohlen werden.

Das Jugi wird vom Diakonieverein Südwest getragen, in dem sich evangelische, katholische und städtische Jugend- & Kindersozialarbeit vor über 50 Jahren zusammengetan haben. Es kooperiert mit der Quartiersgrundschule, der offenen Jugendarbeit und vielen anderen Institutionen (Nachbarschaftswerk etc.). Es betreibt und unterstützt eigene Jugendarbeit im Quartier, die Offene Tür sowie Angebote für diverse Zielgruppen von Kindern und Jugendlichen.

ISBN: 9783753491240; Preis: 29,90 € im Buchhandel & BoD-Buchshop; Suchbegriff: jugi@work
Link zum Buch mit Lesevorschau.
Weitere Infos unter: Gilles Mebes, Projektmacher im Kinder- & Jugendzentrum Freiburg-Weingarten, Freiburg

Im Kontakt mit der Politik

Dialog auf Augenhöhe - Markus Kurth, MdB (B90/Die Grünen), zu Gast beim CJD Bildungswerk Dortmund

Ejsa

  • Der Bundestagsabgeordnete Markus Kurth (B90/Die Grünen) traf bei seinem Besuch des Berufsbildungswerks Dortmund (BBW) des Christlichen Jugenddorfwerks (CJD) am 22.09.2021 auf vier gut vorbereitete junge Menschen. Er folgte einer gemeinsamen Einladung der Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA), des CJD sowie der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe (RWL).
  • Die jungen Erwachsenen zeigten im Gespräch nicht nur Selbstbewusstsein, sondern auch Fachwissen und diskutierten auf Augenhöhe mit dem erfahrenen Parlamentarier. Über Themen wie Sozialpolitik, Plastikmüll, Benzinpreise, Rehabilitation bei psychischen Erkrankungen oder auch Verspätungen von Zügen der Deutschen Bahn: Markus Kurth stand den jungen Menschen über zwei Stunden Rede und Antwort.

Lesen Sie mehr dazu auf unserer Website.

Mädchensozialarbeit

Weltmädchentag am 11.10.2021

Im Dezember 2011 ernannten die Vereinten Nationen den 11. Oktober zum „International Day of the Girl Child“ (Welt-Mädchentag). Dies war ein Meilenstein auf dem Weg zu echter Gleichberechtigung. Seitdem machen jährlich zum Welt-Mädchentag zahlreiche Aktionen auf die Belange von Mädchen aufmerksam. Der Weltmädchentag jährt sich also heute zum zehnten Mal. Zehn Jahre offensives Werben um und Streiten für die Gleichberechtigung, Chapeau!

Mehr zu unseren Anliegen finden Sie hier.

Prekäre Lebenslagen

Vortragsreihe „Junge Wohnungslose“

„Junge Menschen auf der Straße. - Einblicke in Ausmaß, Lebenslagen und Hilfeansätze“

Bericht vom Online-Fachtag am 21. September 2021

Am 21.9.2021 startete die Online-Vortragsreihe „Junge Wohnungslose“. Den Auftakt machte Sarah Beierle vom Deutschen Jugendinstitut (Halle) mit ihrem Vortrag „Junge Menschen auf der Straße. Einblicke in Ausmaß, Lebenslagen und Hilfeansätze“ mit 19 Teilnehmenden aus dem Verband. Diese Reihe zielt darauf ab, das noch junge Handlungsfeld „Prekäre Lebenslagen“ in der BAG EJSA inhaltlich zu klären.

Der Vortrag klärte zunächst den Begriff „Straßenjugendliche“ und stelle im weiteren aktuelle Studienergebnisse vor. Die Teilnehmer*innen diskutierten dann die Rolle der Jugendsozialarbeit und weiterer Akteur*innen und waren sich am Ende einig, dass die derzeitigen Hilfen nicht bedarfsgerecht sind. Lesen Sie hier weiter.

Bei Interesse können Sie von Andreas Länge die Präsentation und weitere Informationen erhalten.

Die weiteren Veranstaltungen der Vortragsreihe entnehmen Sie bitte den Veranstaltungshinweisen weiter unten.

Internationales

Deutsch-türkischer Fachtag zu freiwilligem Engagement

Ejsa

Ehrenamt, freiwilliges Engagement junger Menschen und non-formale Bildung in der Türkei und Deutschland sind Gegenstand eines deutsch-türkischen Fachtags, den die BAG EJSA zusammen mit dem IJAB (Fachstelle für Internationale Jugendarbeit) gemeinsam veranstaltet. Der erste Teil der dreiteiligen Veranstaltung fand am 8. Oktober online statt und nahm die unterschiedlichen Definitionen in beiden Ländern in den Blick. Lesen Sie hier weiter.

Gelegenheit, das Gespräch fortzusetzen und zu vertiefen wird es am 27. Oktober und 25. November geben. Dann wird es um die Themen Qualifizierung, Bildung, Anerkennung und Zertifizierung sowie um Beteiligung, Inklusion, neue Zielgruppen und Digitalisierung gehen.

Die Anmeldung zu beiden Folgeveranstaltungen ist weiterhin möglich.

Jugendmigrationsarbeit

Digitale Zugänge im JMD ermöglichen

Ejsa

Digitale Zugänge im JMD ermöglichen

Am 5. Oktober verständigten sich die Beteiligten am Modellprojekt „JMD digital – virtuelle Beratungsstrukturen für ländliche Räume“ (kurz „JMD digital“) erstmalig, persönlich und analog.

Als Ziele des Projekts wurden festgehalten:

  • Am Ende des Projekts sind die JMD Modellstandorte medialeraAufgestellt.
  • Die Ratsuchenden haben mehr digitale Zugänge zum JMD-Angebot.

Diese sollen mit folgenden drei Strukturmaßnahmen erreicht werden:

1. Virtuelle Lern- und Erfahrungswelt

  • In einer virtuellen Lern- und Erfahrungswelt wird jungen Ratsuchenden ermöglicht, auf spielerische Weise in das Thema Beruf und Bewerbung einzutauchen. Zum Beispiel durch ein simuliertes Bewerbungsgespräch.
  • Ziel ist es, die technische Umsetzung der virtuellen Welt im August 2022 abgeschlossen zu haben

2. Digital Streetwork

  • Mit Hilfe sozialer Medien wird im Rahmen des Projekts digital aufsuchende Arbeit erprobt
  • Aktuell läuft die Schulung des Projektteams durch den Kooperationspartner Minor. Nach den wichtigsten Infos zu rechtlichen Grundlagen und Datenschutz wird parallel zur Schulung die Testphase von Digital Streetwork an unseren Modellstandorten eingeleitet
  • Die Ergebnisse der Erprobung fließen am Ende in eine Handreichung für die JMD-Fachkräfte ein, um die Theorie zu Digital Streetwork mit praktischen Erfahrungen zu unterfüttern

3. Online-Beratung

  • Aktuell läuft die Neukonzeption der Schulung zur Online-Beratung
  • Die neue Schulung wird im Rahmen des Projekts auch durchgeführt und evaluiert

Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie bei Vera Mayr.

Brücken in die Zukunft bauen

Ejsa

Bericht über die JMD Jahrestagung
27. – 29. September 2021 in Weimar

Unter dem Motto „Brücken in die Zukunft bauen“  trafen sich die Mitarbeiter*innen der evangelischen Jugendmigrationsdienste (JMD) vom 27.-29.9.2021 in Weimar zur JMD-Jahrestagung. 90 Fachkräfte aus dem ganzen Bundesgebiet tagten in der Stadt, in der 2019 das Jubiläum von Bauhaus und der Weimarer Verfassung gefeiert wurde.

Die Bandbreite der Themen bot Anregungen und Impulse für die Jugendmigrationsdienste als Teil der Jugendsozialarbeit.

  • Die Bauhausidee von einem Bau der Zukunft und die Rolle von jungen Menschen bei der Entwicklung von neuen Entwürfen.
  • Die Auseinandersetzung mit Hass im Netz und die eigenen Verstrickungen in Rassismus. Gedenkstättenpädagogik mit zugewanderten jungen Menschen in Buchenwald.
  • Die Bildungsbenachteiligung von zugewanderten jungen Menschen und die Auswirkungen der Corona-Schuljahre auf Schüler*innen in sozial schwachen Stadtteilen.
  • Die Corona-Krise hat viele strukturelle Benachteiligungen von zugewanderten jungen Menschen deutlich gemacht.
  • Die Jugendmigrationsdienste waren während der Pandemie unverzichtbare Anlaufstellen für diese jungen Menschen.

Das Fazit der Tagung knüpft an das Motto an: „Brücken in die Zukunft bauen“ ist die Aufgabe für alle Jugendmigrationsdienste. Auf dem Tagungspadlet finden sich die Mitschnitte und die Folien aller Vorträge sowie zahlreiche Informationen zu den Workshops.

Die Pandemiefolgen für zugewanderte junge Menschen sind in einem Hintergrundpapier der BAG EJSA dargestellt.

Lesen Sie weiter auf unserer Website Link:

Diskriminierung entgegenwirken

Das Aufgabenprofil der JMD wurde 2021 offiziell um die Aufgabe „Stärkung und Unterstützung junger Menschen bei der Aufarbeitung und Überwindung eigener Diskriminierungserfahrungen“ erweitert. Die Trägerverbände der JMD haben ergänzend das Positionspapier „Diskriminierungskritisches Professionsverständnis im JMD“ (link) entwickelt. Daran angehängt gibt es eine Checkliste mit Empfehlungen für die Praxis der JMD-Arbeit unter diskriminierungskritischen Aspekten.

Lesen Sie mehr zu den Jugendmigrationsdiensten, ihren Zielen und Aufgaben auf unserer Website.

Aus der Arbeit des Servicebüros Jugendmigrationsdienste

JMD i-mpuls Termine

Das Servicebüro bietet am 10.11.2021 und 18.11.2021 von 10-12 Uhr inhaltlich identische Online-Schulungen zur Dokumentation von Respekt Coaches in JMD i-mpuls an.

Des Weiteren findet am 28.10. um 10 Uhr die nächste i-mpuls Stunde zum Thema „Strukturdaten“ statt. Die Strukturdaten müssen in diesem Jahr bereits bis zum 30.11. angelegt werden. Abgabefrist bleibt wie bisher der 15.01.2022.

Die Ausschreibung zur Schulung sowie Informationen zu den i-mpuls Stunden finden Sie im JMD i-mpuls Forum auf dem JMD-Portal.

Für Rückfragen steht Michaela Assheuer (0228-9596828) gerne zur Verfügung.

Aus dem Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

"Zwischenruf": Digitale Teilhabe in der Jugendsozialarbeit fördern!

Digitalisierung muss Teilhabegerechtigkeit für alle jungen Menschen schaffen: Soziale Teilhabe ist auch digitale Teilhabe. Deshalb fordert der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit in seinem Zwischenruf vom 23.09.2021 einen nachhaltigen Digitalpakt zur umfassenden Förderung von digitalen Kompetenzen aller jungen Menschen, insbesondere denen, die benachteiligt sind, wie auch der Fachkräfte der Jugendsozialarbeit. Grundlegend dafür sind (1) eine angemessene Ausstattung und Regelfinanzierung von digitalen Werkzeugen (Software und Internetverbindung) sowie Endgeräten (Hardware, einschließlich Administration und Wartung) für das schulische, berufliche und soziale Leben junger Menschen, sowie (2) die Möglichkeit eines barrierefreien digitalen Zugangs zu sozialen Diensten.

Dieser Zwischenruf ist auf der Website des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit zu finden.

"Zwischenruf ": Allen Jugendlichen einen Weg in die Ausbildung eröffnen!

„Allen Jugendlichen den Weg in Ausbildung eröffnen“ fordert der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit in seinem Zwischenruf vom 10. September 2021:

Junge Menschen brauchen persönliche und verbindliche Beratung und Begleitung bei ihrer Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz. Die Jugendsozialarbeit bietet seit Jahren niedrigschwellige Beratung und Berufsvorbereitung, aber auch persönliche und soziale Begleitung sowie gezielte Unterstützung an, wodurch junge Menschen in schwierigen Zeiten auf ihrem oftmals holprigen Weg in die Ausbildung und den Beruf unterstützt werden. Diese Angebote müssen vor dem Hintergrund einer gestiegenen Staatsverschuldung auch zukünftig nachhaltig und langfristig finanziert werden. Jugendliche, die keinen Ausbildungsplatz finden, brauchen Alternativangebote. Dies bedeutet, dass auch die außerbetriebliche Ausbildung gestärkt werden muss. Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit fordert eine Ausbildungsgarantie, die durch die Ausweitung öffentlich geförderter Ausbildungen jedem jungen Menschen eine Berufsausbildung sichert.

Der Zwischenruf steht auf der Website des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit zum Download bereit.

Veranstaltungshinweise

Veranstaltungen der BAG EJSA

Netzwerktagung: Teilzeitberufsausbildung - neue Chancen und Herausforderungen nach der Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG)

am 20. Oktober 2021, 10.00 - 15.45 Uhr, online

Mit der Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) und der im Juni 2021 verabschiedeten Empfehlung des BIBB-Hauptausschusses zur Teilzeitberufsausbildung ergeben sich Chancen und Herausforderungen für die Gestaltung, Begleitung und Durchführung der Teilzeitberufsausbildung.

Das Einstiegsreferat stellt die aktuellen Entwicklungen in der Teilzeitberufsausbildung nach der Novellierung vor. Im Anschluss bieten Workshops die Möglichkeit zum fachlichen Austausch zu den Themen: Erschließung neuer Zielgruppen, Verkürzung der Ausbildungsdauer, Unternehmensakquise, Berufsschule, ganzheitliche Ansätze zur Begleitung u.v.a.m.

Weitere Informationen zum Programm der Netzwerktagung finden Sie in der Einladung.

Ansprechpartner*in: Lisa Steinberg

 

„Wer will hier eigentlich was?“
Fachtagung Berufliche Bildung
Termin: 10. - 11. November 2021
Tagungsort: Hofgeismar (bei Kassel)
Ansprechpartner*in: Lisa Steinberg

 

"Der Rechtsanspruch auf Ganztag - Die Umsetzung vom Kind aus denken"
Fachtag Ganztägige Bildung und Betreuung
Eine Veranstaltung des EREV in Kooperation mit der BAG EJSA und weiteren Akteur*innen
am 16. November 2021 in Kassel-Wilhelmshöhe
Ansprechpartner*in: Claudia Seibold

 

Vortragsreihe "Junge Wohnungslose" - online:

Eine Anmeldung zu diesen Vorträgen ist je einzeln möglich. Weitere Informationen und die Anmeldungsmodalitäten entnehmen Sie bitte diesem Link. Hier gelangen Sie direkt zur Anmeldung

26.11.2021

„Marginalisierte und schwer erreichbare Jugendliche und junge Erwachsene und Weiterentwicklungsbedarfe der Jugendsozialarbeit in Baden-Württemberg“

14.12.2021

„Wohnraumversorgung und sozialräumliche Integration von Migrantinnen und Migranten“

25.01.2022

„Bildungswege jenseits etablierter Settings ermöglichen“

Veranstaltungen von Mitgliedern

Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe in Zeiten der Pandemie

Fachveranstaltung des CJD
Veranstalter:         CJD, Sachsen-Anhalt
Termin:                  8.11.2021 - 10:30 bis 14 Uhr
Ort:                        Magdeburg
Anmeldeschluss: 22.10.2021
Anmeldung und weitere Informationen bei: Julia Hohlwein

Studienzentrum für Evangelische Jugendarbeit Josefstal

#Forschungsfreitag. Aktuelle Studien und Austausch für evangelische Jugendarbeit
29.10.21, 10.00-12.00 Uhr, online
Thema im Oktober: Jugendliche und Ehrenamt (Dritter Engagementbericht der Bundesregierung)
Weitere Termine: 26.11.21, 21.01.22
https://josefstal.de/forschungsfreitag/

Digitalethik entwickeln. Bewusst und verantwortlich im digitalen Raum
10.11.2021, 14.00-16.00 Uhr, online
https://josefstal.de/events/digitalethik-entwickeln-kompakt/

On and off. Internationale Beziehungen auf Distanz gestalten
11.+18.11.2021, 9.30-12.30 Uhr, online
Begegnung ermöglichen, Gemeinsamkeit erleben – wie geht das auf Distanz? Und wie können sich digitale und persönliche Kontakt ergänzen? Wir reflektieren an Praxisbeispielen.
https://josefstal.de/events/on-and-off-internationale-beziehungen-auf-distanz-gestalten/

Selbstorganisation und Co. Ein Weg für unser Team?
17., 19. + 24.11.2021, 10.00-12.00 Uhr, online
Sind selbstorganisierte Teams die Lösung für strukturelle Herausforderungen meiner Institution? Was braucht es, um damit erfolgreich zu sein?
https://josefstal.de/events/selbstorganisation-co/

Bauch über Kopf? Mit Neurodidaktik zu tragfähigen Entscheidungen kommen
19.-21.11.21, Josefstal
Wichtige Entscheidungen binden unsere Kräfte. In diesem Kurs finden wir einen Weg aus dem Dilemma zwischen Kopf und Bauch.
https://josefstal.de/events/bauch-ueber-kopf/

Veränderung gestalten. Einführung ins Change Management.
11.+18.01.22, 14.00-17.00 Uhr, online
Wie motiviere ich mich in Veränderungsprozessen und nehme andere mit? Wir führen mit praktischen Übungen ins "Change Management" ein.
https://josefstal.de/events/veraenderung-gestalten-change-management/

Gefühle - die vergessenen Tools. Die Rolle von Gefühlen in der Beratung & Begleitung von Menschen
17.01.-19.01.22, Josefstal
Gefühle eröffnen uns in Begleitung & Beratung neue Möglichkeiten und Lösungsansätze. Sie bei uns und anderen wahrzunehmen und professionell sauber mit ihnen zu arbeiten, steht im Zentrum dieses Kurses.
https://josefstal.de/events/gefuehle-die-vergessenen-tools-4/

Bist du dabei? Performative und kreative Dialogformate
Start: 26.01.2022, online/Seddin/Berlin
Lange waren Kontakte eingeschränkt, Begegnung und Teilhabe, gerade junger Menschen, kaum möglich. Zeit für Kontaktaufnahme! Wir wollen kreative und performative Dialogformate erproben und für Jugend- und Bildungsarbeit (neu-)denken.
https://josefstal.de/events/bist-du-dabei-performative-kreative-dialogformate/

Muslimisch, deutsch… na klar! Umgang mit Antimuslimischem Rassismus im Kontext Jugendarbeit
07.-09.02.22, Josefstal
Lerne in unserem Seminar, was antimuslimischer Rassismus bedeutet. Wir zeigen u.a. interaktive Methoden für die Jugendarbeit.
https://josefstal.de/events/muslimisch-deutsch-na-klar-umgang-mit-antimuslimischem-rassismus-jugendarbeit/

Weiterbildung „Interreligiöse Begegnung & Verständigung gestalten“ (Nächster Start: Herbst 2022)
Seit 2020 führt das Studienzentrum für Evangelische Jugendarbeit Josefstal o. g. Weiterbildung durch. Der zweite Durchgang, der im November 2021 startet, ist bereits ausgebucht – die Anmeldung lohnt sich aber dennoch, da es eine Warteliste für den nächsten Kurs, beginnend im Herbst 2022, gibt:
https://josefstal.de/kurse-buchen/oekumene-dialog/interreligioes/
Terminangaben zu den für 2022 bis 2024 geplanten Kursen folgen in Kürze.

Veranstaltungen, auf die wir Sie sonst noch hinweisen wollen

Fachtagung Berufsausbildung für alle! Jugendberufshilfe in Bayern - quo vadis?

Welche Konzepte dienen am besten, um eine passgenaue Berufsausbildung für benachteiligte junge Menschen zu sichern? Die Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit, Klassen an (Förder-) Berufsschulen, arbeitsweltbezogene Angebote der Jugendhilfe? Welche Art der Unterstützung benötigen betroffene junge Menschen? Diese Fragen sollen im Verlauf der Fachtagung am 22.10.2021 geklärt werden – weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Veranstalterin:       Katholische Jugendsozialarbeit Bayern e.V.
Termin:                    22.10.2021
Ort:                          Jugendsozialwerk Landshut
Anmeldeschluss:   30.09.2021

Ganz schön schwierig! Ganz? Schön? Schwierig?
Wie leben junge Menschen in Bayern 2021 ff.
Fachtag der LAG Jugendsozialarbeit Bayern.
Inhalte:    

  • Fakten zur Lebenslage junger Menschen in Bayern – Dr. Jenny Bennett ISG Köln
  • Betrachtungen zum Thema Gerechtigkeit für junge Menschen – Dr. Thomas Steinforth, Philosophische Hochschule München
  • Good practice

Veranstalterin: LAG JSA Bayern
Termin:             30.11.2021
Ort:                    Nürnberg oder digital
Weitere Infos gibt es demnächst hier.

Wohnungsnotfallhilfen langfristig absichern

Die BAG W setzt mit ihrer Bundestagung vom 2. – 4. März 2022 ein Zeichen gegen Existenznot und Wohnungslosigkeit. Die Dienste und Einrichtungen im Wohnungsnotfall stellen als letztes Netz lebensnotwendige Hilfen zur Verfügung und sichern das Überleben. Die politische Anerkennung, dass ihre Hilfeangebote aufrechterhalten und geschützt werden müssen, blieb aber größtenteils aus. Die Pandemiefolgen zeigen jedoch die dringende Notwendigkeit einer Nationalen Strategie zur Überwindung von Existenznot und Wohnungslosigkeit.

Die Tagung hat das Ziel aufzuzeigen, wie die langfristige Ausgestaltung und Absicherung der Dienste und Einrichtungen gelingen kann, um sie für den Krisenfall und eine gesellschaftliche Normalität zu wappnen, in der die Verknappung bezahlbaren Wohnraums voranschreitet. Maßstab dafür ist die Lebensrealität der Menschen in Wohnungsnot. 

Die BAG W-Bundestagung 2022 ist das Fachforum der Wohnungsnotfallhilfen. Menschen, die Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit selbst erfahren haben, werden mit Gästen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Vertreter*innen des Hilfesystems diskutieren. Die Tagung wird als Präsenztagung im Livestream und mit digitaler Beteiligung durch Übertragung in einen Konferenzraum durchgeführt. Voraussichtlich fallen 260,- Euro Teilnahmegebühr an. Programmdetails und Informationen zur Anmeldung gibt es Ende des Jahres.

Veranstalterin:  Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W)
Termin:             02. – 04.03.2022
Ort:                   Berlin (Präsenz/digital)         

Link zur Seite der BAG FW
Link zum Flyer

Impressum

Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e.V. (BAG EJSA)
Wagenburgstraße 26-28
70184 Stuttgart

Tel.: 0711/16489-0
Email: mail@bagejsa.de

verantwortlich für den Info-Brief: Claudia Seibold

Value Added Tax Identification Number
DE314816160

Newsletter abbestellen können Sie hier über diesen Link.