BAG EJSA Newsletter

Sollte diese Nachricht nicht einwandfrei zu lesen sein, klicken Sie bitte hier.

Bundearbeitsgemeinschaft Jugend und Sozialarbeit
2021/4 BAG EJSA-Infobrief

Editorial

Liebe Leser*innen,

die Zeit vor einer Bundestagswahl ist immer wieder ganz besonders. Dieses Mal liegt Veränderung in der Luft ...

Wir haben Ihnen bereits im letzten Infobrief unsere Wahlprüfsteine vorgestellt. Aufgrund der weiterhin hohen Aktualität, finden Sie diese auch dieses Mal noch einmal. Seit letzter Woche liegen uns die Antworten der CDU, der SPD, von den Grünen, den Linken und der FDP auf die Kurzfassung unserer Wahlprüfsteine vor. Wir werden diese Antworten in Kürze auf unsere Website unter "Politikberatung" einstellen.

Von zwei Veranstaltungen zu unserem Bundestagswahl-Motto "chancen.fair.teilen - Ausgrenzung verhindern" erfahren Sie in diesem Infobrief.

Auf drei neue Publikationen möchte ich Sie dieses Mal besonders hinweisen. Sie alle sind zu "Gender-Themen". Da ist zum einen unsere Standortbestimmung Mädchen*sozialarbeit, die damit unsere Reihe der Standortbestimmungen fortsetzt, in der bislang Schulsozialarbeit, Jugendmigrationsarbeit und Jugendberufshilfe erschienen waren. Und zum anderen sind das ein Comic und ein Reader, Resultate eines Erasmus+-Projektes, dem es trotz Pandemie gelang, die Zusammenarbeit von Fachkräften und jungen Menschen aus Deutschland, Griechenland, den Niederlanden, Spanien und Schweden zum gendersensiblen Arbeiten konstruktiv voranzubringen.

Ich wünsche Ihnen auch in diesem Frühherbst eine interessante Lektüre.

Claudia Seibold
Redaktion

Inhalt

Chancen.fair.teilen - Ausgrenzung verhindern! Zur Bundestagswahl 2021

Vor Ort im Gespräch mit Jugendlichen und Kandidat*innen

Die Wahlprüfsteine der BAG EJSA

In eigener Sache

Podcast: „Junge Menschen haben das Recht auf Beteiligung“

Aufruf für eine zukunftsweisende Erstaufnahme von Asylsuchenden in Deutschland

Bundespräsident bedankt sich bei Mitarbeitenden für den Einsatz in der Pandemie

Die BAG EJSA erhält Förderung zur Umsetzung einer Projektschmiede

Aus dem Verband

Film “Die Pandemie im Ausland erlebt. Ein Einblick in das Leben junger Neumünchner*innen."

Mobile kirchliche Jugendarbeit in der Pandemie - Potenziale unterstützen und pflegen

„WAS TRÄGT? in (Corona-)Krisenzeiten“ Fachtag der ejsa Bayern

Jugendsozialarbeit und Bildung

Tagungsdokumentation: Schulsozialarbeit an Grundschulen

Der Rechtsanspruch auf Ganztag - Die Umsetzung vom Kind aus denken!

Fachtag Ganztag – Miteinander statt Nebeneinander!

Starke Schulsozialarbeit braucht starke Schulen! Dritter Zwischenbericht zur Schulsozialarbeit in Sachsen in Zeiten der Corona-Pandemie veröffentlicht

Interview des MDR mit Prof. Dr. Constanze Berndt zur Schulsozialarbeit

Mädchensozialarbeit

Standortbestimmung Mädchen*sozialarbeit

Gendersensible Jugendsozialarbeit

„New Perspectives – Gender Sensitive Approaches in Youth Work“ – Reader und Comic sind zum Projektabschluss erschienen

Internationale Arbeit

Online Fachkräfteaustausch: Ehrenamt, freiwilliges Engagement und non-formale Bildung

Jugendmigrationsarbeit

Jugendmigrationsdienste entwickeln digitale Beratungsstrukturen für ländliche Räume

Veranstaltungsplanung JMD

Aus der Arbeit des Servicebüros Jugendmigrationsdienste

Wissenschaftliche Begleitung des JMD-Programms Respekt Coaches

Digitalisierung der JMD – das Modellprojekt

Freie YOUNIWORTH-Termine – Jetzt für 2022 bewerben

JMD-Wettbewerb #coronamachtkreativ2021

Aus dem Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

POSITIONSPAPIER: Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit fordert Jugendberufsagenturen jugendgerecht zu gestalten!

Veranstaltungshinweise

Veranstaltungen der BAG EJSA

Veranstaltungen, auf die wir Sie sonst noch hinweisen wollen

Chancen.fair.teilen - Ausgrenzung verhindern! Zur Bundestagswahl 2021

Vor Ort im Gespräch mit Jugendlichen und Kandidat*innen

Ejsa Im JMD Regensburg

Im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 veranstaltet die BAG EJSA gemeinsam mit der Landesebene und Jugendlichen aus Einrichtungen vor Ort mehrere Veranstaltungen, in denen junge Menschen mit Kandidat*innen aus unterschiedlichen Parteien, die sich im September zur Wahl stellen, ins Gespräch kommen.

So kamen unter dem Motto “Was bewegt junge Menschen wirklich?” Jugendliche am 27.07.2021 in Rottenburg mit MdBs und Kandidat*innen für den Bundestag im Wahlkreis Tübingen ins Gespräch. Mehr Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.

Am 03.08.2021 fand in Regensburg die zweite Veranstaltung im Rahmen der Kampagne statt. Jugendliche aus dem Jugendmigrationsdienst Regensburg trafen mit einer Landtags- und einem Bundestagsabgeordneten zusammen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Wahlprüfsteine der BAG EJSA

Ejsa

Die BAG EJSA fordert die Parteien unter dem Motto „chancen.fair.teilen. – Ausgrenzung verhindern“ auf, Fragen aus der Evangelischen Jugendsozialarbeit zu beantworten und Stellung zu nehmen zu den Themen:

  1. Evangelische Jugendsozialarbeit für nachhaltig bedarfsgerechte Finanzierung und gesicherte Kooperationsbeziehungen in der Kinder- und Jugendhilfe
  2. Evangelische Jugendsozialarbeit engagiert für ganzheitliche Bildungszugänge
  3. Evangelische Jugendsozialarbeit für Geschlechtergerechtigkeit und gewaltfreies Miteinander
  4. Evangelische Jugendsozialarbeit für gleichberechtigen Zugang zu Ausbildung für alle jungen Menschen
  5. Evangelische Jugendsozialarbeit für die Unterstützung junger Menschen mit Migrationsbiografie

Die Wahlprüfsteine der BAG EJSA finden Sie hier: https://www.bagejsa.de/wahlpruefsteine2021.

Zusätzlich dazu hatten wir im Frühjahr, die von den Parteien dieses Jahr gewünschte Form der maximal 8 Fragen mit jeweils maximal 300 Zeichen, eingereicht. Seit letzter Woche liegen uns die Antworten der CDU, der SPD, von den Grünen, den Linken und der FDP darauf vor. Wir werden diese Antworten in Kürze auf unsere Website unter "Politikberatung" einstellen.

In eigener Sache

Podcast: „Junge Menschen haben das Recht auf Beteiligung“

Professor Schröer hatte anlässlich der Fachtagung im Februar den Einführungsvortrag mit dem Titel „Junge Menschen haben das Recht auf Beteiligung“ gehalten. Er führt darin aus, welche Bedeutung die Umsetzung dieses Rechts, gerade auch in der Jugendsozialarbeit, hat.

Das einstündige Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Schröer von der Universität Hildesheim ist jetzt als Podcast verfügbar.

Der Podcast ist ein Beitrag zum Schwerpunktthema der BAG EJSA „Engagiert.politisch. Politikberatung mit jungen Menschen aus der Jugendsozialarbeit“.

Aufruf für eine zukunftsweisende Erstaufnahme von Asylsuchenden in Deutschland

Die BAG EJSA hat sich dem gemeinsamen Aufruf von rund 65 bundes- und landesweit engagierten Wohlfahrtsverbänden, Menschenrechts- und Flüchtlingsorganisationen angeschlossen und fordert:

Isolation beenden,
Ankommen fördern,
faire Asylverfahren sicherstellen!
AnkER-Zentren abschaffen!

Lesen Sie den vollständigen Text des Aufrufs hier.

Bundespräsident bedankt sich bei Mitarbeitenden für den Einsatz in der Pandemie

Ejsa Petra Densborn und Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier

Mit einem Gartenfest im Park von Schloss Bellevue am 20. August 2021 bedankten sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender bei den Menschen, die sich in der Corona-Pandemie besonders eingesetzt haben. Petra Densborn, Mitglied des Vorstandes der BAG EJSA, war unter den geladenen Gästen.

Lesen Sie die vollständige Pressemitteilung: hier

Die BAG EJSA erhält Förderung zur Umsetzung einer Projektschmiede

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge fördert seit Jahren gemeinwesenorientierte Projekte, die der Stärkung der Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund und der interkulturellen Öffnung der Aufnahmegesellschaft dienen. Um dieses Programm zukunftsorientierter zu gestalten und passgenauer auf die aktuellen gesellschaftlichen Bedürfnisse zuzuschneiden, wurde es zum Bundesprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.“ weiterentwickelt. 

Im Fokus dieses neuen Bundesprogramms stehen Ziele wie die verbesserte gesellschaftliche Integration von (Neu-)Zugewanderten und Menschen mit Migrationsgeschichte, die interkulturelle Öffnung und Sensibilisierung der Gesellschaft für ein tolerantes und solidarisches Miteinander, die Förderung von Teilhabe- und Partizipationsmöglichkeiten sowie die Stärkung freiwilligen Engagements.

Ein wesentlicher Baustein der Begleitung und Qualifizierung von interessierten Akteuren in der Integrationsarbeit soll die Projektschmiede sein. In dem Workshop werden potenzielle Träger aus der Integrationslandschaft von der Ideenfindung über die Konzeption eines Projekts bis zur antragsfähigen Skizze dabei unterstützt, ihre Projekte bedarfsgerecht und wirkungsorientiert zu planen.

Die BAG EJSA wird bis Ende 2022 insgesamt zwei Projektschmieden im Rahmen des Bundesprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.“ umsetzen. Weitere Informationen – auch zur Teilnahmemöglichkeit für interessierte Träger*innen erhalten Sie im nächsten Infobrief. Gerne können Sie sich bei Interesse auch vorab an Benjamin Weil wenden, dann erhalten Sie die Ausschreibung zur Teilnahme auf direktem Wege, sobald die Ausschreibung erfolgt ist.

Aus dem Verband

Film “Die Pandemie im Ausland erlebt. Ein Einblick in das Leben junger Neumünchner*innen."

Die spezielle Situation während des Lockdowns von jungen Neumünchner*innen soll mit diesem Film stärker in der Öffentlichkeit sichtbar werden.  Der Online-Talk „Rangezoomt – Jugend trotz Corona“ des Kreisjugendrings München Stadt brachte Deyna Bobadilla und Sergio Solano - beide Jugendleiter*innen im ClubIn Internationaler Treff auf die Idee, Clubbesucher*innen zu befragen, wie sie den Lockdown erlebt haben, welche Wünsche sie für die Zeit danach haben und dies filmerisch festzuhalten.

Die Protagonist*innen Deyna, Sergio, Marilú, Dylan und Olha sind, wie so viele andere junge Menschen, nach Deutschland gekommen, um neue Erfahrungen zu sammeln, die Sprache zu lernen, als Au pair zu arbeiten, eine Ausbildung zu beginnen etc. Fern von ihren Familien erleben sie die Pandemie unter erschwerten Bedingungen. So erzählt Dylan über Einsamkeit, denn er hat sich streng an die Regeln gehalten. „Als Altenpfleger hätte ich mir nie verziehen, Corona ins Heim zu bringen.“  Marilú beschreibt ihre Panik, Weihnachten nicht bei ihrer Familie in Italien verbringen zu können und meidet deshalb Kontakte. Auch Olha, während der Pandemie nach Deutschland als Au-pair gekommen, und Sergio litten unter dem Fehlen sozialer Kontakte. Am Ende des Films äußern sie ihre Wünsche. Dylan ist erleichtert über eingetretene Lockerungen. „Es geht mir viel viel besser“. Deyna freut sich aufs Tanzen in der Disco. „Dadurch fühle ich mich frei! Ich hoffe, es kommt auch bald“.

5 einzelne Clips und ein Zusammenschnitt sind auf den Social Media Kanälen des ClubIn Internationaler Treff zu sehen:
Instagram: clubin_muenchen, You tube: https://www.youtube.com/watch?v=GtP98e1T1tc
ClubIn Internationaler Treff (vij München), www.clubin-muenchen.de

 

 

Mobile kirchliche Jugendarbeit in der Pandemie - Potenziale unterstützen und pflegen

Mit Beginn der Corona-Pandemie sind für Jugendliche und junge Erwachsene viele Freizeitangebote und Möglichkeiten zum direkten Austausch weggefallen. Beispiele aus der Mobilen kirchlichen Jugendarbeit in Stuttgart und Göppingen zeigen, wo die aktuellen Herausforderungen liegen und wie die Arbeit mit Jugendlichen vor Ort aktuell gelingen kann.  Lesen Sie mehr auf der Website der Evangelischen Landeskirche Württemberg.

„WAS TRÄGT? in (Corona-)Krisenzeiten“ Fachtag der ejsa Bayern

Am 30.06.2021 richtete die ejsa Bayern den ejsa-Online-Fachtag „Was trägt? Evangelische Jugendsozialarbeit in (Corona-) Krisenzeiten für und mit Fachkräften und Einrichtungsleitungen“ aus. Im Impulsvortrag von Sylvia Kéré Wellensiek, Beraterin, Trainerin und Autorin zum Thema Resilienz: „Stark für mich, stark für uns, stark für andere. Was trägt wirklich?“ wurde deutlich, es kommt auf die innere Haltung und Vertrauen in sich selbst und andere an, auf Gemeinschaft und Verbundenheit und die Bereitschaft, an der Herausforderung zu wachsen. Wichtig ist, mit den Turbulenzen balanciert umzugehen und gut für sich selbst zu sorgen. Dabei sind die Kernfragen der Resilienz-Förderung: Was schenkt Widerstandskraft, Belastungsfähigkeit und Flexibilität? Was raubt Energie? Was kann ich bzw. können wir gemeinsam tun?

Die Teilnehmenden kamen in Workshops zu dem Ergebnis: Jugendsozialarbeit trägt! Und ist eine unverzichtbare Stütze für die jungen Menschen, die sich oft auf sonst nicht viel verlassen können. Jugendsozialarbeit hilft ihnen dabei, die eigenen Stärken zu erkennen, Handlungsfähigkeit auszubauen und ein Gefühl der Zuversicht zu entwickeln. Dafür ist es wichtig: Im Gespräch bleiben, vertrauensvolle Räume schaffen, partnerschaftlich verbunden sein, Lobbyarbeit für junge Menschen.

Lesen Sie mehr hier.

Jugendsozialarbeit und Bildung

Tagungsdokumentation: Schulsozialarbeit an Grundschulen

Ejsa

Am 21.04.2021 fand die online-Fachtagung „Schulsozialarbeit an Grundschulen“ statt. Die Dokumentation mit allen Beiträgen liegt nun vor und kann hier heruntergeladen werden. Neben zwei ausführlich dokumentierten Hauptvorträgen finden sich viele weitere Materialien zum Thema.

Der Rechtsanspruch auf Ganztag - Die Umsetzung vom Kind aus denken!

Unter der Überschrift: "Ganztägige Bildung und Betreuung - Der Rechtsanspruch auf Ganztag - Die Umsetzung vom Kind aus denken!" findet am 16. November ein Online-Fachtag statt.
Die Umsetzung des bundesweiten Rechtsanspruchs auf einen Platz im (schulischen) Ganztag für Kinder im Grundschulalter ist in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung:

  • Wie gelingt es, ausreichend Personal für diese Arbeit zu gewinnen?
  • Wie kann die Infrastruktur vor Ort schnell umgebaut werden, um den Ganztag einzurichten?
  • Wie sehen gute Konzepte für diese Arbeit aus?   

Diese Fragen vom Kind aus zu denken, das den ganzen Tag im Schulgebäude verbringt, ist ein großartiger Anspruch mit kreativen Möglichkeiten der fachgerechten Gestaltung des (schulischen) Ganztags.

Der Fachtag, den der EREV (Evangelischer Erziehungsverband) zusammen mit der BAG EJSA und weiteren Akteur*innen veranstaltet, startet mit Impulsreferaten:         

  • Pädagogik und Struktur mit Amina Kielblock. Sie ist am „Qualitätsdialog   Ganztag“ im DIPF beteiligt  und fasst die Ergebnisse des Projektes zusammen.
  • Dr. Johannes Münder wirft einen Blick auf mögliche Herausforderungen in der Umsetzung und Finanzierung.
  • Ludger Pesch berichtet aus Sicht der Kinder und Jugendlichen über Wünsche und Bedürfnisse an den Ganztag.

Am Nachmittag stellen Kolleg*innen aus der Praxis Erfahrungen der ganztägigen Bildung und Betreuung vor und bieten im Anschluss die Möglichkeit für Nachfragen und Austausch.

Die Ausschreibung und den Anmeldelink finden Sie hier.

Fachtag Ganztag – Miteinander statt Nebeneinander!

Die ejsa Bayern hatte als eine Partnerin des "Runden Tisch evangelischer Ganztag" zum Fachtag am 09.07.2021 eingeladen.

Im Hauptvortrag lenkte Silvia Mihan den Blick der Teilnehmer*innen auf das, was große Kinder im Ganztag brauchen. Allen voran Möglichkeiten zur Mitgestaltung, Bewegung und das Leben von Freundschaften und sozialer Gruppe. Die Frage, wie dies im Alltag immer wieder gelingen kann, hängt stark vom Miteinander der verantwortlichen Beziehungspersonen ab. Dieses Miteinander braucht Struktur (Zeit, strukturierte Gesprächsrahmen, feste Zuständigkeiten) und gelingt am besten, wenn die Beteiligten zu einer gemeinsamen Haltung finden.

Wie dies aussehen kann, zeigten sieben Praxisprojekte. In jedem davon gelang es auf besondere Weise, Faktoren der Zusammenarbeit besonders gelingend zu gestalten.

Die Präsentationen des Fachtags finden Sie im Tagungspadlet: Fachtag Ganztag. Lesen Sie hier mehr dazu!

Starke Schulsozialarbeit braucht starke Schulen! Dritter Zwischenbericht zur Schulsozialarbeit in Sachsen in Zeiten der Corona-Pandemie veröffentlicht

Die Ergebnisse der dritten sachsenweiten Befragung von Schulsozialarbeiter*innen wurden am 26.08.2021 in einem Zwischenbericht veröffentlicht. Ein Forschungsteam der Landeskirche Sachsens und der LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. hat Schulsozialarbeiter*innen zu Veränderungen und Herausforderungen ihrer Tätigkeit sowie zu Unterstützungsbedarfen von Kindern, Jugendlichen und Eltern vor dem Übergang in den schulischen Regelbetrieb im Frühjahr 2021 befragt.

Berichtet wird z.B. von einer allgemeinen Ermüdung/ Erschöpfung aller an Schule Beteiligten und dass die Ausstattung mit Medien auch nach über einem Jahr der Pandemie zum Teil immer noch defizitär ist. Ebenso wird deutlich, dass Angebote der digitalgestützten Kommunikation keinen hinreichenden Ersatz für präsente niedrigschwellige pädagogische Beratungs- und Unterstützungsleistungen bieten und Kontaktverluste sowie Entfremdung befördern. …

Die Befunde sprechen sowohl für die Notwendigkeit einer sozialpädagogischen Profilierung der Schulsozialarbeit, als auch für die Reformulierung schulpädagogischer Reformanliegen für eine chancengleiche und subjektorientierte Lern- und Leistungskultur, mit einer bedarfsgerechten personellen und infrastrukturellen Ausstattung.

Geplant ist eine weitere und abschließende Befragung. Im Längsschnitt der Befunde werden nicht nur zeitspezifische Aussagen, sondern auch Aussagen zu Entwicklungsdynamiken des Handlungsfeldes Schulsozialarbeit sichtbar und diskutiert. Weitere Informationen finden Sie auf der Projekthomepage, den dritten Zwischenbericht finden Sie hier.

Interview des MDR mit Prof. Dr. Constanze Berndt zur Schulsozialarbeit

Frau Prof. Dr. Constanze Berndt ist Professorin an der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs) und spricht im Interview über Schulsozialarbeit und die Zukunft von Schule und Bildung. Das Interview können Sie hier nachhören.

Im Interview wird auch auf die in Sachsen durchgeführte Befragung zur Schulsozialarbeit in der Corona-Pandemie und deren Ergebnisse verwiesen - diese finden Sie hier.

Mädchensozialarbeit

Standortbestimmung Mädchen*sozialarbeit

Ejsa

Die Standortbestimmung beschreibt Mädchen*sozialarbeit aus Sicht der Evangelischen Jugendsozialarbeit. Sie stellt die zentralen konzeptionellen Merkmale und notwendigen Rahmenbedingungen zur Sicherung der Qualität von Angeboten und Strukturen der Mädchen*sozialarbeit vor. Die neu erschienene Standortbestimmung finden Sie hier zum Download.

Gendersensible Jugendsozialarbeit

„New Perspectives – Gender Sensitive Approaches in Youth Work“ – Reader und Comic sind zum Projektabschluss erschienen

Ejsa

Ein Reader und ein Comic sind das greifbare Ergebnis des Projektes „New Perspectives - Gender Sensitive Approaches in Youth Work“.

Mit dem Titel „Navigating the Jungle. A reader for youth work professionals“ stellt der Reader (Materialheft) dar, wie das Thema Gender sehr häufig als ein Dickicht von Genderthemen und Rollenstereotypen erscheint und wie die Auseinandersetzung mit Fragen von Identität und sexueller Orientierung und Diskriminierung (nicht nur) junge Menschen überlasten kann. Der Reader bearbeitet sowohl den theoretischen Hintergrund des Themas und stellt im Methodenteil praktisch vor, wie der Umgang mit Genderthemen thematisiert und in der Praxis der Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit aufgegriffen und sensibel bearbeitet werden kann.

Der Comic „Towards more gender sensitive approaches“ ist als Werkzeug für Fachkräfte in der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit gedacht. Die Inhalte und die Gestaltung stammen von jungen Menschen mit ganz unterschiedlichen Lebensgeschichten aus Deutschland, Griechenland, den Niederlanden, Spanien und Schweden. Die Arbeit daran startete während eines fünftägigen transnationalen Treffens im März 2020 in Berlin.

Reader und Comic sind auf Englisch und können als Druckversion über unsere Homepage bestellt werden. Sie finden diese unter Publikationen auf unserer Website.

Teile des Readers wurden in die im Projekt beteiligten Landessprachen (deutsch, griechisch, spanisch und holländisch) übersetzt.

Mehr zum Projekt erfahren Sie hier.

 

 

Internationale Arbeit

Online Fachkräfteaustausch: Ehrenamt, freiwilliges Engagement und non-formale Bildung

Einladung zum deutsch-türkischen Fachkräfteaustausch: Ehrenamt, freiwilliges Engagement und non-formale Bildung

Im Rahmen der jugendpolitischen Kooperation zwischen Deutschland und der Türkei führen der IJAB und die BAG EJSA gemeinsam mit dem türkischen Ministerium für Jugend und Sport diese Online-Veranstaltungsreiche durch und laden herzlich zur Teilnahme ein:

Die Förderung von Ehrenamt und freiwilligem Engagement junger Menschen ist sowohl in der Türkei als auch in Deutschland ein Topthema der Kinder- und Jugendpolitik. Klar ist: Staat und Gesellschaft brauchen freiwilliges Engagement. Zweifellos bestehen große Unterschiede zwischen Deutschland und der Türkei, was Ausprägung, Wahrnehmung und Strukturen von freiwilliger Arbeit und Ehrenamt anbelangt. Auf den ersten Blick scheint es, dass das Ehrenamt in Deutschland weiter verbreitet oder zumindest stärker gesellschaftlich anerkannt ist. Dennoch zeigt sich z.B. im deutsch-türkischen Austausch immer wieder, dass den deutschen Fachkräften das große freiwillige Engagement besonders in der Sozialarbeit in der Türkei sehr ins Auge sticht.

In 3 Modulen beschäftigen wir uns mit den unterschiedlichen Aspekten von Ehrenamt und freiwilligem Engagement – vom historischen Background über die Unterstützungs- und Anerkennungsstrukturen bis hin zur Begeisterung junger Geflüchteter für ein ehrenamtliches Engagement.

Eingeladen sind bis zu 20 Fachexpert*innen, Freiwillige, Fachkräfte und am deutsch-türkischen Jugend- und Fachaustausch Interessierte aus beiden Ländern. Eine Anmeldung ist sowohl für alle als auch für einzelne Module möglich:

Alle weiteren Informationen zur Veranstaltungsreihe und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Jugendmigrationsarbeit

Jugendmigrationsdienste entwickeln digitale Beratungsstrukturen für ländliche Räume

Eindrücke vom Kick-Off am 22. Juni 2021:

Das Kick-Off „JMD digital – virtuelle Beratungsstrukturen für ländliche Räume“ (kurz: JMD digital) am 22. Juni 2021 bildet den offiziellen Start des Modellprojekts. Anwesend sind 200 Mitarbeitende aus der Jugendsozialarbeit, die es jungen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland einfacher machen wollen. Einfacher, einen Ausbildungsplatz zu finden, eine Jobzusage zu bekommen, eine bezahlbare Wohnung zu mieten. Die JMD wollen ihre Präsenz in den ländlichen Gebieten ausbauen, auch wenn hier nur ein Viertel der neu zugewanderten jungen Menschen lebt. Die langen Wege und die „lange Leitung“ sollen kürzer werden, digital und nachhaltig.

Özcan Ülger eröffnet die Veranstaltung. Er bringt seine Erfahrungen  als Projektleiter der Onlineberatung jmd4you und des Projekts „dig.it – digitale Zugangsstrukturen für die Erstintegration“ in das neue Modellprojekt ein.

Die vier Fachreferent*innen stellen sich und ihren jeweiligen Träger vor. Fachreferentin der BAG EJSA ist Vera Mayr, sie ist für die vier evangelischen Modellstandorte Herford, Ratzeburg, Kirchheimbolanden und Rothenburg o. d. T. zuständig.

Trotz seiner Vorzüge ist das Landleben nicht für alle Menschen ein Paradies. Prof. Glorius benennt in ihrem Eröffnungsvortrag die zentralen positiven Aspekte: Eine funktionierende Nachbarschaft, ein reges Sport- und Vereinsleben, mehr soziale Kontakte als in der Stadt. Aber sie zeigt auch, dass das Bierchen nach dem Fußballtraining für Zugewanderte nicht so selbstverständlich sein muss wie für die Dorfjugend.

Wissen und Erfahrungsaustausch in vier Workshops

Vinda Gouma von der Berliner Minor gGmbH berichtet im Workshop „Digital Streetwork“ von 140 Frauen- und 44 Müttergruppen, die in Social-Media-Spaces niederschwellige Beratung anbieten. Dabei sind Arbeitsmarktfragen und Aufenthaltsregeln genauso wichtig wie Ehe und Partnerschaft oder Hilfestellung bei Ämtern und Behörden. Ihren Service bieten die Beratungsteams in zehn Sprachen an.

Im Workshop „Ländlicher Raum“ mit Janin Bandelier vom JMD Waren (Müritz) stehen die Herausforderungen des weitläufigen Einzugsgebietes und der langen Fahrtzeiten im Mittelpunkt.

Onlineberatung und physische Beratung werden im Workshop mit Heinz Thiery (Deutschsprachige Gesellschaft für psychosoziale Online-Beratung, DGOB) verglichen. Online spielt ein reflektierter Umgang mit Sprache, eine zentrale Rolle.

Spielen ist das Stichwort im Workshop „Virtuelle Erfahrungs- und Lernwelten“, in dem Gerrit Neundorf von Spawnpoint - Institut für Spiel- und Medienkultur e.V., den Teilnehmenden Informationen über aktuelle Strömungen in der digitalen, spielerischen Wissensvermittlung gibt.

Sowohl in den Workshops als auch im Plenum der Online-Veranstaltung herrscht ein reger und motivierter Austausch. Voller Tatendrang verabschieden sich die Teilnehmenden aus dem Online-Treffen. Mit „JMD digital“ wollen und werden sie es jungen Menschen in Deutschland einfacher machen.

Weitere Infos finden Sie auf unserer Website: hier

Veranstaltungsplanung JMD

Folgende Veranstaltungen stehen für die Jugendmigrationsdienste nach der Sommerpause auf dem Programm:

Die JMD-Jahrestagung von 2020 findet vom 27.-29. September 2021 in Weimar statt – direkt nach der Bundestagswahl.

Danach setzt die BAG EJSA die Reihe der JMD-Kachel-Talks fort – jeweils am letzten Donnerstag im Monat von 15:00-16:30 per Zoom. Am 28.10. steht das Thema „Pandemiefolgen für zugewanderte junge Menschen“ im Mittelpunkt – nach Möglichkeit mit neu gewählten MdBs als Gäste. Am 25.11. geht es um den Einsatz von „Social Media“ in den Jugendmigrationsdiensten. Die evangelischen Standorte von „JMD digital“ sind als Gesprächspartner mit dabei.

Der zweite virtuelle JMD-Neujahrsempfang der BAG EJSA findet am 13.1.2022 statt.

Zu allen Terminen werden die Jugendmigrationsdienste per Mail eingeladen und über den evangelischen Marktplatz auf dem JMD Portal informiert.

Aus der Arbeit des Servicebüros Jugendmigrationsdienste

Wissenschaftliche Begleitung des JMD-Programms Respekt Coaches

Ejsa Foto: JMD Servicebüro

Die Ergebnisse der zweijährigen wissenschaftlichen Begleitung des JMD-Programms Respekt Coaches sind veröffentlicht und zeigen: Je länger die Respekt Coaches in einer Schule aktiv sind, umso größer ist ihr Einfluss auf das respektvolle Miteinander der Schülerinnen und Schüler. Jugendliche sehen sich persönlich gestärkt und berichten von positiven Auswirkungen auf das Klassenklima. Darüber hinaus wünscht sich ein Großteil der Schulen einen Respekt Coach als feste Instanz und schätzt die Angebote als positiv ein. Mehr Ergebnisse im vollständigen Evaluations-Bericht, der zum Download zur Verfügung steht.

Digitalisierung der JMD – das Modellprojekt

Das Modellprojekt „JMD digital" wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) bis Oktober 2022 gefördert und aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) kofinanziert. Mit digitalen Strategien soll es zur Integration und Teilhabe junger Menschen beitragen.

Das Modellprojekt „JMD digital“ hat insgesamt 16 Modellstandorte von Nord bis Süd und Ost bis West. Die vier Standorte der BAG EJSA liegen in Ratzeburg, Herford, Kirchheimbolanden und Rothenburg. Bis Herbst 2022 werden digitale Ideen getestet: Beim„Digital Streetwork“, geht es darum, Informationsvermittlung und Verweisberatung in den digitalen Räumen auf Social-Media-Plattformen anzubieten. In virtuellen Erfahrungswelten sollen typische Situationen wie Behördengänge oder Bewerbungsgespräche simuliert werden. Und die orts- und zeitunabhängige Online-Beratung soll an die Bedürfnisse der jungen Zugewanderten im ländlichen Raum angepasst und erweitert werden.

Konkret geht es darum, digitale Angebote zu formulieren, digitale Kompetenzen auszubauen und das alles in der JMD-Landschaft bekannt zu machen: Zwischen Ratzeburg und Heidenheim, zwischen Euskirchen und Wernigerode.

Für „JMD digital“ trägt Hermann Winterholler, Projektkoordinator im JMD-Servicebüro, zusammen mit Vertreter*innen der vier Trägergruppen Arbeiterwohlfahrt, Internationaler Bund, Evangelische und Katholische Jugendsozialarbeit ebenfalls zur Weiterentwicklung der Digitalisierung innerhalb der JMD bei.

 

Freie YOUNIWORTH-Termine – Jetzt für 2022 bewerben

Ejsa Foto: JMD Servicebüro

Nach einer coronabedingten Pause wandert die JMD-Ausstellung YOUNIWORTH wieder durch Deutschland. Entsprechend der geltenden Corona-Schutzverordnungen unter Auflagen und mit weitreichenden Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen. Jungen Menschen gerade in schwierigen Zeiten Raum für Austausch zu geben, das ist wichtig. Mit YOUNIWORTH ist das möglich: das interaktive Konzept bietet viele Anlässe zu Begegnung und lenkt den Blick auf das, was junge Menschen verbindet.

Interessierte für Termine 2022 melden sich bitte bei Julia Bühler, JMD-Servicebüro (Tel. 0228/95968-25). Informieren Sie sich hier über die Ausstellung oder bewegen Sie sich im 360°-Rundgang per Mausklick durch YOUNIWORTH und probieren Sie einige Aktionen der Ausstellung aus. 

Nächster Ausstellungstermin:

YOUNIWORTH beim JMD Barnim-Oberhavel
Termin: 20.09. – 01.10.2021
Ausstellungsort: Oberstufenzentrum II Barnim
Veranstalter: JMD Barnim-Oberhavel

Übrigens: YOUNIWORTH ist für den WIR IST PLURAL-Wettbewerb nominiert und hat die Chance, zu den 15 Preistragenden gekürt zu werden. Mit der Teilnahme am Wettbewerb wollen wir diejenigen würdigen, die sich vor Ort mit YOUNIWORTH für eine plurale Gesellschaft einsetzen.

JMD-Wettbewerb #coronamachtkreativ2021

Ejsa Foto: JMD Servicebüro

Noch bis 30. September sind die Jugendmigrationsdienste dazu aufgerufen, Beiträge beim bundesweiten Kreativwettbewerb des BMFSFJ einzureichen. Mit #coronamachtkreativ2021 sollen das Engagement der JMD und jungen Menschen in der Corona-Zeit gewürdigt und kreative Angebote gefördert werden. Durch den zusätzlichen Preis der Jugendjury haben teilnehmende JMD die Chance, bis zu 6.000 Euro zu gewinnen. Angesprochen sind Gruppen aus den JMD, dem JMD-Programm Respekt Coaches und dem Modellprojekt JMD im Quartier. Weitere Informationen in der Ausschreibung.

Aus dem Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

POSITIONSPAPIER: Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit fordert Jugendberufsagenturen jugendgerecht zu gestalten!

Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit fordert eine jugendgerechte Weiterentwicklung von Jugendberufsagenturen. Das Ziel nach sechs Jahren Erfahrung mit Jugendberufsagenturen sollte nicht mehr nur die Optimierung der behördlichen Zusammenarbeit sein, sondern die Bedarfe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen müssen bei der Ausgestaltung von Jugendberufsagenturen, in der Gesamtplanung der Förderangebote sowie der Beratung und Förderung der/des Einzelnen mehr Berücksichtigung finden. Dafür müssen die jungen Menschen in die Gestaltung von Jugendberufsagenturen und ihrer Angebote einbezogen werden. Zudem wird eine starke Jugendhilfe vor Ort benötigt. Damit die Jugendlichen mitbestimmen können, die einen besonderen Unterstützungsbedarf mitbringen, fordert der Kooperationsverbund, diese über die Angebote der Jugendsozialarbeit in eine Art „Jugend-TÜV“ einzubeziehen. Perspektivisch muss eine formale Beteiligungsstruktur von Jugendlichen und eine partizipative Förderkultur in Jugendberufsagenturen Einzug halten.

Das Positionspapier steht auf der Website des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit zum Download bereit.

 

 

Veranstaltungshinweise

Veranstaltungen der BAG EJSA

JMD Jahrestagung
Termin: 27. – 29.09.2021
Tagungsort: Weimar
Ansprechpartnerin: Judith Jünger

Teilzeitberufsausbildung - Chancen und Herausforderungen nach der Novellierung des Berufsbildungsgesetzes
Fachtagung:
Termin: 20.10.2021 10 - 15:30 Uhr
online
Ansprechpartnerin: Lisa Steinberg
Weitere Infos erhalten Sie hier.

„Wer will hier eigentlich was?“
Fachtagung Berufliche Bildung
Termin: 10. - 11. November 2021
Tagungsort: Hofgeismar (bei Kassel)
Ansprechpartnerin: Lisa Steinberg

"Der Rechtsanspruch auf Ganztag - Die Umsetzung vom Kind aus Denken"
Fachtag Ganztägige Bildung und Betreuung
Eine Veranstaltung des EREV in Kooperation mit der BAG EJSA und weiteren Akteur*innen
am 16. November 2021 in Kassel-Wilhelmshöhe
Die Ausschreibung und den Anmeldelink finden Sie hier.
Ansprechpartnerin: Claudia Seibold

Online-Fachkräfteaustausch deutsch-türkisch: Ehrenamt, freiwilliges Engagement und non-formale Bildung
Termine
:
Modul I: 08.10.2021:
Ehrenamt und freiwilliges Engagement junger Menschen und non-formale Bildung: Politische Strategie, geschichtlicher Hintergrund, aktuelle Ziele, Formen und Formate
Modul II: 27.10.2021:
Ehrenamt und freiwilliges Engagement junger Menschen und non-formale Bildung: Qualifizierung, Bildung, Anerkennung, Zertifizierung
Modul III: 25.11.2021:
Ehrenamt der Zukunft: Beteiligung, Inklusion, neue Zielgruppen, Digitalisierung
Ansprechpartner: Hans Steimle

 

Auf der Homepage der BAG EJSA unter www.bagejsa.de finden Sie im Veranstaltungskalender alle Termine mit den dazugehörigen Ausschreibungstexten.

Veranstaltungen, auf die wir Sie sonst noch hinweisen wollen

Digitalisierung in der Jugendsozialarbeit
In der Corona-Pandemie hat das Thema "Digitalisierung in der Jugendsozialarbeit" an Bedeutung gewonnen. In Kooperation mit der TH Köln veranstalten das Kolpingwerk Deutschland und die IN VIA Akademie im Netzwerk der BAG KJS am 18.10.2021 eine Fachtagung als Auftakt für die nächste Projektphase zur Erforschung des Themas “Digitalisierung in der Jugendsozialarbeit”. Ziel ist die Entwicklung von Praxiskonzepten, damit Jugendliche nicht „abgehängt“ werden.

Veranstalterin:            BAG KJS e.V.
Termin:                          18.10.2021
Ort:                                 hybrid/Köln
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

 

Fachtagung Berufsausbildung für alle! Jugendberufshilfe in Bayern - quo vadis?
Welche Konzepte dienen am besten, um eine passgenaue Berufsausbildung für benachteiligte junge Menschen zu sichern? Die Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit, Klassen an (Förder-) Berufsschulen, arbeitsweltbezogene Angebote der Jugendhilfe? Welche Art der Unterstützung benötigen betroffene junge Menschen? Diese Fragen sollen im Verlauf der Fachtagung am 22.10.2021 geklärt werden – weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Veranstalterin:           Katholische Jugendsozialarbeit Bayern e.V.
Termin:                          22.10.2021
Ort:                                Jugendsozialwerk Landshut
Anmeldeschluss:      30.09.2021

 

Ganz schön schwierig! Ganz? Schön? Schwierig?
Wie leben junge Menschen in Bayern 2021 ff.
Fachtag der LAG Jugendsozialarbeit Bayern.
Inhalte:         

  • Fakten zur Lebenslage junger Menschen in Bayern – Dr. Jenny Bennett ISG Köln
  • Betrachtungen zum Thema Gerechtigkeit für junge Menschen – Dr. Thomas Steinforth, Philosophische Hochschule München
  • Good practice

Veranstalterin: LAG JSA Bayern
Termin:           30.11.2021
Ort:                 Nürnberg oder digital
Weitere Infos gibt es demnächst hier.

 

JMD-Ausstellung YOUNIWORTH beim JMD Barnim-Oberhavel
Termin: 20.09. – 01.10.2021
Ausstellungsort: Oberstufenzentrum II Barnim
Veranstalter: JMD Barnim-Oberhavel
Ansprechpartnerin: Julia Bühler (JMD-Servicebüro)

Impressum

Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e.V. (BAG EJSA)
Wagenburgstraße 26-28
70184 Stuttgart

Tel.: 0711/16489-0
Email: mail@bagejsa.de

verantwortlich für den Info-Brief: Claudia Seibold

Value Added Tax Identification Number
DE314816160

Newsletter abbestellen können Sie hier über diesen Link.