Sollte diese Nachricht nicht einwandfrei zu lesen sein, klicken Sie bitte hier.
|
||||
Liebe Leser*innen, mit diesem Infobrief blicken wir zurück auf die letzten Monate und schauen voraus auf ein volles Jahr. Ein Jahr mit fünf Landtagswahlen und einer Bundestagswahl fordert die Evangelische Jugendsozialarbeit, sich besonders intensiv für die jungen Menschen, die besondere Unterstützung brauchen, einzusetzen. Wie es jungen Menschen in dieser Zeit geht, stellt die gerade veröffentlichte Studie der Uni Hildesheim JuCo – Jugend und Corona: Jugendalltag in Zeiten der COVID-19-Pandemie vor, auf die wir an dieser Stelle gerne hinweisen. Ich wünsche Ihnen eine informative Lektüre Claudia Seibold
|
||
In eigener Sache |
Politikberatung mit jungen Menschen aus der JugendsozialarbeitWie Politikberatung durch junge Menschen auf Bundesebene gelingen kann, war die Leitfrage des Fachtags der BAG EJSA am 09.02.2021. Unter der Überschrift „engagiert.politisch. Politikberatung mit jungen Menschen aus der Jugendsozialarbeit“ trafen sich ca. 50 Fachkräfte aus ganz Deutschland, um genau dahin zu schauen, wie es gelingt, dass junge Menschen aus der Jugendsozialarbeit, gehört werden. „Junge Menschen haben das Recht auf Beteiligung“ führte Prof. Dr. Wolfgang Schröer von er Universität Hildesheim in seinem Einführungsvortrag aus. Es geht hier also nicht darum, jungen Menschen etwas zuzugestehen, sondern geltendes Recht umzusetzen. Der Vortrag (60 min.) wird in Kürze als Podcast auf der homepage der BAG EJSA veröffentlicht. Der Videoeinspieler (15 Min.) „Gehört werden – so geht’s“ zeigt aus Sicht jungen Menschen, warum sie Beteiligung wichtig finden. Er kann bei Fachveranstaltungen gezeigt werden und wird bei Anfrage direkt vom Jugendhaus Treffer zur Verfügung gestellt. treffer@diakonie-koeln.de |
||
Jugendsozialarbeit@Jugendpolitiktage21Die BAG EJSA hat gemeinsam mit dem Jugendhaus Treffer und der Jugendpresse ein zusätzliches Format entwickelt, mit dem sich junge Menschen aus Einrichtungen der Jugendsozialarbeit an den Jugendpolitiktagen im Mai 2021 beteiligen können. Nach den Erfahrungen der letzten Jahre mit hochschwelligen Beteiligungsformaten auf Bundesebene hat sich die BAG EJSA für inklusivere Lösungen stark gemacht. Gefragt sind 3minütige Videoclips zu den Themen Bildung, Arbeit, Gleichstellung der Geschlechter, jugendgerechte Stadt oder Europa, die dezentral in eigenen Workshops erstellt werden. Alle Beiträge werden bei der Abschlussveranstaltung der digitalen Jugendpolitiktage in Berlin gezeigt und in der Dokumentation aufgeführt. Bis zum 22. April 2021 sollen die Videos und evtl. weiteres Material für die Ergebnisdokumentation an das JPT21-Projektteam geschickt werden (Sophia Hofer; Clara Woopen). |
||
Aus dem Verband |
Pressekonferenz ejsa BayernAnfang Februar getroffene politische Entscheidungen zu fortdauernden pandemiebedingten Schulschließungen haben Klaus Umbach für die LAG Jugendsozialarbeit, den BJR und Professor Schröer zu einer gemeinsamen Pressekonferenz veranlasst, in der besonders auf das Bedürfnis der Jugendlichen nach Bildung, aber auch auf ihre allgemein schwierige Situation hingewiesen wurde. Der Bayerische Rundfunk berichtete - Link zur Mediathek (ab Minute 8:30) und die Süddeutsche Zeitung berichtete anschaulich. |
||
Im Kontakt mit der Politik |
Die BAG EJSA im Gespräch mit MdB Ulrike Bahr (SPD)Am 03.02.2021 trafen sich die Vorstandssprecherin der BAG EJSA, Christiane Giersen, die Geschäftsführerin, Christine Lohn, sowie die Referentin für Lobbyarbeit (u.a.), Christiane Weidner, mit der MdB Ulrike Bahr (SPD, Mitglied im BT-Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) zu einem angeregten, konstruktiven und vertrauensvollen Austausch. , Dabei konnten die Vertreterinnen der BAG EJSA nachdrücklich die Verbandsinteressen in Bezug auf die anstehende SGB VIII-Reform thematisieren und konkrete Positionen, kritische Hinweise und Verbesserungsvorschläge zu dem vorliegenden Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes- -Entwurf transportieren. Dieser wird am 22.02.21 im Ausschuss Familie Senioren Frauen und Jugend (AFSFJ) behandelt werden (vgl. BAG EJSA-Stellungnahme) Schwerpunkte des Gesprächs waren v.a. die angestrebte Veränderung des § 27 SGB VIII (3), Hilfen zur Erziehung (HzE), Jugendwohnen, Jugendhilfeplanung und JSE-Stärkung sowie -Finanzierung generell. Lesen Sie weiter auf unserer Website: Bericht Bahr |
||
Die BAG EJSA bei der Öffentlichen Anhörung zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) am 22.02.2021Christine Lohn vertrat die BAG EJSA bei der Öffentlichen Anhörung zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) am 22.2.2021 und machte sich stark für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe, die jedoch nicht „kostenneutral“ zu haben sei. Dabei verwies sie insbesondere auch darauf, dass ein bedarfsgerechter Ausbau niederschwelliger Angebote der Jugendsozialarbeit flächendeckend notwendig sei. Dazu sei es dringend erforderlich, die leistungsverpflichteten Kommunen ihren Aufgaben entsprechend auszustatten. Die von ihr eingereichte Stellungnahme finden Sie hier: Stellungnahme . Die Videoaufzeichnung, die Stellungnahmen aller Expert*innen und die diskutierten Anträge finden Sie unter: Anhörung |
||
Jugendsozialarbeit und Bildung |
Digitale Spaltung verhindern - Beitrag der SchulsozialarbeitUnter dem Titel „Digitale Spaltung verhindern – welchen Beitrag kann Schulsozialarbeit dazu leisten?“ trafen sich am 08./09. Dezember 2020 Expert*innen zu einem Online-Gespräch. Prof. Dr. Stefan Iske erörterte im Eingangsvortrag „Digitale Spaltung verhindern – eine zentrale Aufgabe von Schulsozialarbeit verstehen und ernst nehmen“, dass sich bestehende Ungleichheiten im digitalen Raum fortsetzen, wenn nicht sogar verstärken und formulierte die pädagogische Herausforderungen die daraus folgen. Der Frage: „Welche Basiskompetenzen von Schulsozialarbeiter*innen im Umgang mit der Digitalisierung sind unverzichtbar?“ ging Prof. Dr. Sebastian Sierra-Barra im zweiten Vortrag nach. Weitere Facetten des Themas wurden in Arbeitsgruppen beleuchtet: - Datafizierung und Algorithmisierung von Lebens- und Arbeitswelten Veranstalter war der Kooperationsverbund Schulsozialarbeit, der sich mit dem Thema weiter beschäftigen wird. Ansprechpartnerin: Claudia Seibold |
||
Wenn Jugendliche nicht zur Schule gehen… zur Rolle und Funktion von FamilienOnline-Fachtagung Schulabsentismus am 09.06.2021 Wenn Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene nicht zur Schule gehen, hat das meist vielfältige Gründe. Fachkräfte aus der Schule und aus der Kinder- und Jugendhilf sind eingeladen, die Rolle und Funktion des unmittelbaren familiären Umfelds junger Menschen, die der Schule fernbleiben, in den Blick zu nehmen. Bei der Tagung werden folgende Facetten des Themas intensiver beleuchtet: - Präventive Konzepte durch Partnerschaften mit Familien Die Tagung ist leider schon ausgebucht, für die Warteliste können Sie sich anmelden unter: https://eveeno.com/Schulabsentismus |
||
Schulsozialarbeit in GrundschulenSchulsozialarbeit ist ein stark wachsendes Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe. Sie hat sich von der Defizitorientierung wegentwickelt, hin zu einem Qualitätsmerkmal der Schulen. Das Angebotsprofil der Schulsozialarbeit fokussiert nicht mehr auf „besonders schwierige oder problematische“ junge Menschen, sondern auf alle Kinder und Jugendlichen, die Eltern und Lehrkräfte einer Schule. Wir wollen mit dieser Tagung Impulse in die Praxis geben und den fachlichen Austausch zwischen den Fachkräften ermöglichen. Hier finden Sie die Tagungseinladung und den Link zur Anmeldung. |
||
Berufliche Bildung und Jugendberufshilfe |
Recht auf inklusive BerufsausbildungBerufliche Qualifizierung bildet die Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben und gesellschaftliche Teilhabe. Das Recht auf Inklusion in der Berufsausbildung muss allen jungen Menschen unabhängig von Benachteiligungen und Beeinträchtigungen, einen gleichberechtigten Zugang zur Ausbildung ermöglichen. Mit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) 2009 hat Deutschland sich zur Inklusion verpflichtet. Dies setzt voraus, dass die jungen Menschen durch eine qualifizierte Förderung auf dem Weg von der Schule in den Beruf unterstützt werden. Die BAG EJSA möchte den dringenden Handlungsbedarf mit Blick auf die Zielgruppen der Jugendsozialarbeit nachdrücklich betonen. Das Positionspapier in ganzer Länge finden Sie auf unserer Website: Recht auf inklusive Beraufsausbildung |
||
Mädchensozialarbeit |
„How to be a girl“ - Feminismus heute„How tob e a girl“ - Feminismus für junge Menschen- durch den Debatten-Dschungel und ein cooles, radikales Manifest für Mädchen* und Junge Frauen* von heute" war die Überschrift des Vortrag von Julia Korbik am 03.12.2021. Darin beschreibt sie im Rahmen der Tagung „Vielfältige Mädchen*welten und Aufwachsen in prekären Lebenslagen“ den Feminismus aus der Sicht junger Menschen. Feminismus sei im Mainstream gelandet und positiv besetzt. Allerdings dächten viele junge Frauen*, sie bräuchten Feminismus nicht. Die Verantwortung für ein gelungenes Leben wird individualisiert, gesellschaftliche Strukturen und die Verantwortung des Staates werden verdrängt. Den Vortrag können Sie hier ansehen: Mitschnitt des Vortrags von Julia Korbik Die Dokumentation der gesamten Fachtagung finden Sie hier: Tagungsdoku Mädchen*welten
|
||
Jugendmigrationsarbeit |
Virtueller JMD-Neujahrsempfang der BAG EJSA am 14.01.2021Die Online-Formate ermöglichen neue Formen der Vernetzung. Beim ersten virtuellen Neujahrsempfang, einer 90minütigen Videokonferenz, waren 117 Mitarbeiter*innen bundesweit zugeschaltet. In mehreren kurzen Breakout-Sessions ging die Reise quer durch Deutschland, verbunden mit der Frage nach den Auswirkungen der Pandemie. In den Plenumsphasen berichteten verschiedene JMDs von ihren kreativen Ideen in der Corona-Krise. Darunter auch die Preisträger des Wettbewerbs #coronamachtkreativ des BMFSFJ und Mitstreiter*innen bei der Kampagne wir sind #zukunftsrelevant der aej und der BAG EJSA. Die Dokumentation ist auf dem Evangelischen Marktplatz des JMD-Portals zu finden. Weitere Online-Formate sind bereits in Planung: am 25.3. von 15:00-16:30 im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus. Die Einladung mit zoom-Link wird auf dem JMD-Portal veröffentlicht. |
||
Aus der Arbeit des Servicebüros Jugendmigrationsdienste |
#coronamachtkreativ: Die Gewinner*innen des JMD-Wettbewerbs 2020
|
||||||
Respekt Coaches 2021: Neue Formate, größeres Themenspektrum
|
||||||
Aus dem Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit |
Jugendsozialarbeit und politische Bildung/Demokratiebildung wirkungsvoll verzahnen – jetzt!Anlässlich der Vorstellung des 16. Kinder- und Jugendberichts „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter 2020“ am 28. April 2021 nahm der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit in einer Pressemeldung Stellung: „Die Jugendsozialarbeit steht aktuell mehr denn je in der Verantwortung, wenn es um die Bewältigung der gegenwärtigen sozialen und politischen Veränderungen geht. … Die sieben Bundesorganisationen der Jugendsozialarbeit verstehen politische Bildung und Demokratiebildung als menschenrechtsorientierte, ganzheitliche Konzepte. Partizipation ist in der Jugendsozialarbeit, ebenso wie generell in der Kinder-und Jugendhilfe, von zentraler Bedeutung. Jugendsozialarbeit erreicht junge Menschen, die bisher keine oder wenige Berührungspunkte mit „klassischen“ politischen Bildungsangeboten haben. …“ Zur Pressemeldung im Wortlaut: PM JSA zum KJB
|
||
Veranstaltungshinweise |
Veranstaltungen der BAG EJSA |
||
Rechte Strategien in Jugendwelten
Handlungsmöglichkeiten für eine demokratiefördernde Fugend(sozial)arbeit
Fachtagung – Online
Termin: 3. – 4. März 2021
Ansprechpartnerin: Judith Jünger
Schulsozialarbeit in Grundschulen
Fachtagung am 21.04.2021 - online
Weitere Informationen
Anprechpartnerin: Claudia Seibold .
Wenn Jugendliche nicht zur Schule gehen … zur Rolle und Funktion von Familien
Fachtagung am 09.06.2021 - online
Die Tagung ist leider schon ausgebucht, für die Warteliste können Sie sich anmelden unter: https://eveeno.com/Schulabsentismus
Dort finden Sie auch das Einladungsschreiben samt Programm.
Ansprechpartnerin: Claudia Seibold .
JMD Jahrestagung
Termin: 27. – 29.09.2021
Tagungsort: Weimar
Ansprechpartner*in: Judith Jünger
Das Vorbereitungsteam freut sich auf eine analoge Veranstaltung!
„Wer will hier eigentlich was?“
Fachtagung Berufliche Bildung
Termin: 10. - 11. November 2021
Tagungsort: Hofgeismar (bei Kassel)
Ansprechpartner*in: Lisa Steinberg
Veranstaltungen von Mitgliedern |
||
Fortbildungen der ejsa Bayern:
Herausfordernde Kinder und Jugendliche im Alltag von OGTS und Schulbezogener Jugendsozialarbeit
Termin: 26-02. und 05.03.2021 09:00 – 12:00
Tagungsort: @ Online via Zoom
Weitere Informationen: Flyer Herausfordernde Kinder
Junge Geflüchtete – Aufenthaltssicherung für vollziehbar Ausreisepflichtige
Termin: 09.03. und 16.03.2021 09:00 – 12:00
Tagungsort: @ Online via Zoom
Weitere Informationen: Flyer Rechtssicher handeln
Führen und Leiten von Teams im Offenen Ganztag
Modul II: Personalentwicklung, Führen durch Gespräche
Termin: 18.06. + 25.06.2021
Tagungsort: Haus Eckstein, Nürnberg
Weitere Informationen: Flyer Führen und Leiten Modul 2
Führen und Leiten von Teams im Offenen Ganztag
Modul I: Selbstorganisation und Situatives Führen
Termin: 12.11. + 19.11.2021
Tagungsort: Haus Eckstein, Nürnberg
Weitere Informationen: Flyer Führen und Leiten Modul 1
Weitere Informationen zu allen Fortbildungen der ejsa Bayern finden Sie unter: Fortbildungen ejsa Bayern
Impressum
|
||||||||||