Dokumentation der Jahrestagung der Jugendmigrationsdienste 2015
JMD bewegt!
Erfahrungen, Erfolge und Erwartungen nach zehn Jahren JMD-Arbeit
Jahrestagung der evangelischen Jugendmigrationsdienste
21. bis 23. September 2015 in Bad Salzschlirf
Zu den einzelnen Beiträgen:
Montag, 21. September 2015
„ZuGleich“. Zugehörigkeit und (Un)Gleichwertigkeit – Studienergebnisse zum Integrationsklima in Deutschland
Madlen Preuß, Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Uni Bielefeld
Zwischenbericht zur Studie: www.uni-bielefeld.de/ikg/projekte/ZuGleich/ZuGleich_Zwischenbericht.pdf
Dienstag, 22. September 2015
Willkommen JMD! – im Spannungsfeld von Erkenntnissen, Konzepten und Wirklichkeiten
Herbert Neumann, JMD Rotenburg
Problematische Wege in Ausbildung und Arbeit – Gefährdungs- und Unterstützungspotenziale
Frank Tillmann, Deutsches Jugendinstitut, Forschungsschwerpunkt „Übergänge im Jugendalter“, Halle
Netzwerkarbeit der JMD am Beispiel des Integrationskonzepts der Stadt Landau
Hans-Joachim Malo, Leiter des Sozialamts der Stadt Landau
Zusammenfassung der Workshop-Ergebnisse
Workshop 1: Müssen wir uns für unsere Arbeit auch noch rechtfertigen?
Strategien im Umgang mit Anfragen und Stammtischparolen
Prof. Dr. Schahrzad Farrokhzad, FH Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
Solveig Reichwald, JMD Niederlausitz
Download Input Farrokhzad Teil 1
Download Input Farrokhzad Teil 2
Workshop 2: Gefahren und Unterstützungsleistungen am Übergang Schule – Beruf: JMD zwischen Potenzialen, Hindernissen und Unterstützung gefährdeter Jugendlicher
Frank Tillmann, Deutsches Jugendinstitut
Herbert Neumann, JMD Rotenburg
Workshop 3: Standardisierung, Professionalisierung oder Ökonomisierung? Das Case Management der JMD als Beispiel für methodische Modernisierungen in der Sozialen Arbeit
Andreas Mairhofer, Doktorand, Universität Kassel
Walter Weissgärber, BAG EJSA
Workshop 5: JMD und junge Flüchtlinge – Handlungsspielräume im Rahmen der „Grundsätze“
Andreas Länge, BAG EJSA Claudia Armuth, JMD, Minden-Lübbecke
Download Ergebnisse Workshop 5
Workshop 6: Salafismus: Prävention und Deradikalisierung – Erfahrungsbericht aus einer Beratungsstelle
Talha Taskinsoy, Beratungsstelle Hessen von Violence Prevention Network
Michael Fähndrich, BAG EJSA
Download Literaturliste zu Workshop 6
Workshop 7: JMD-Forum live – Fragen klären und von Erfahrungen profitieren
Wolfgang Cramer, JMD Lübeck
Stephanie Lörsch, JMD Altenkirchen
Workshop 9: Erarbeitung einer Pressemeldung der JMD-MitarbeiterInnen
Rebekka Hagemann, BAG EJSA
Eva Bloch, Servicebüro JMD
Mittwoch, 23. September
Die Rolle der JMD bei der Beratung junger Flüchtlinge: Thesenpapier der Diakonie Deutschland zu Schnittstellen von Flüchtlingssozialarbeit, MBE und JMD und Handlungsempfehlungen der BAG EJSA zur Beratung von jungen Flüchtlingen in den JMD
Inge Müller, Diakonie Hessen
Junge Flüchtlinge in den Arbeitsfeldern der Jugendsozialarbeit – Zwischenbericht zum Jahresthema der BAG EJSA
Judith Jünger, BAG EJSA
„Ausbildungs- und Arbeitsmarktzugang für junge Flüchtlinge: Aufenthaltsstatus, AufenthG/ BeschV, Fördermöglichkeiten im SGB II und III – Erfahrungen, Politik und Perspektive“
Simon Goebel, Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH, Augsburg
Die Präsentation wurde den TagungsteilnehmerInnen nach der Tagung zur Verfügung gestellt. Eine Veröffentlichung ist - wegen der laufenden Gesetzesänderungen - nicht sinnvoll.